C5 EZ04 Probleme über Probleme

Citroën

Hallöchen erstmal an alle hier im Forum,
ich bin neu hier und hoffe ihr könnt mir helfen
Ich fahre einen eigentlich sehr schönen Citrön C5 von 2004,Komfortausstattung,Diesel,160PS?!oder so =),
120 000km
Ich muss nochmal nachsehen..genaueres weiß ich grad nicht =)

Alsoo
Ich fahre das Auto seit anfang 2010 und muss sagen,dass ich bisher nuur Probleme hatte und wenn ich daran denke wieviel mich die Werkstatt immer gekostet hat..

Aber mein eigentliches Problem ist das Ruckeln...
dieses Problem habe ich hier schon oft gelesen aber keine (mir verständliche) Lösung gefunden..
Ich habe beobachtet,dass dieses Ruckeln nur vorkommt,wenn die Drehzahl bei über 2500 ist,
sprich, wenn ich auf der Autobahn zu schnell im 5. beschleunige oder gar im 6. fängt es an regelrechte Aussetzer zu geben..es fühlt sich an,als wenn kurzzeitig kein Benzin ankommt.

Ich muss dazu sagen,dass er gerade erst im sommer in der Werkstatt war und dort wurde mir gesagt,sie hätten verschiedene dinge ausprobiert und wären dann probe gefahren..
Naja..jetzt macht er dieses Ruckeln schon ab 140km ohne dass ich doll gas gebe ..
In der Werkstatt wurden im Übrigen die Fehler ausgelesen und gelöscht,welche bisher auch nicht mehr erscheinen
sehr gern hat er mir bei jedem anmachen angezeigt,dass das abgassystem defekt sei..
nun aber nich mehr...bisher

Mir fällt auch nich genau ein was bisher gewechselt wurde
Anlasser
Bremsscheiben und Beläge?!
...

So und dann steht auch noch der TÜV an
jetz überlege ich natürlich hin und her ob ich ihn verkaufe oder ob doch noch irgendjemand das Problem mit dem ruckeln in den Griff bekommt...
da ich selbst überhaupt keinen blassen schimmer von autos habe,wende ich mich nun an euch und hoffe sehr dass ihr mir den ein oder anderen rat geben könnt!

Desweiteren funktioniert die Scheibenwischanlage vorne nicht..also da kommt kein Wasser raus,das kommt dann hinten und vorne bei den Scheinwerfern..
Dann funktioniert die sitzheizung für den Fahrersitz nicht mehr..
Könnten die beiden Sachen elektronisch zusammen hängen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von multiplex79


Am besten du kaufst dir für die Zunkunft mal einen Zuverlässigen
Asiaten . es weis doch jedes Kind das die qualität und zuverlassigkeit der Franzosen so lala ist.

Jeder Hersteller hat seine Probleme. Selbst Asiaten. Ich habe diese ständigen Schwarz-oder-Weiss-Denker auf MT satt!

Es geht darum der Dame hier eine evtl. Lösung für die Probleme ihres Wagens zu geben, bzw. Denkansätze.

Und ja, sie hat auch nach Alternativfahrzeugen gefragt..und ja, es gibt Autos aus Asien, Europa, Amiland etc.

Zum eigentlich Post:

Du brauchst unbedingt jmd in deinem Bekanntenkreis, der Mechaniker ist xD Der kann den Wagen mal genau unter die Lupe nehmen und eine ehrliche Meinung abgeben, was gemacht werden muss.

Möglichkeit b ist, geh zu einer guten freien Werke, lass dat Ding mal checken, sodass du einen Kurs hast und weisst, was die Repratur kostet.

Frage von mir noch.....Hast Du evtl. Gebrauchtwagengarantie ? Wenn ja, siehts evtl. schon n bisschen besser aus mit den Kosten. Zumindest bekommste die volle Arbeitszeit gezahlt!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AnnaKatharina


Hab mal gegoogelt,die wolln 20€ mitgliedsbeitrag

Ja, der Club kostet Beitrag. Das Forum jedoch ist kostenlos!

Hier

geht's lang! 😉

einen schönen Sonntag aus Ostbrandenburg,
ich fahre einen Citroen C4 Diesel mit Schaltgetriebe und habe mich auch letztens an das Forum gewendet, denn zugegebenermaßen habe auch ich nicht viel Ahnung von Technik und eine Werkstatt kann ja viel erzählen ,wenn man bezahlt. Auch bei mir zeigte alles an, was beim Fahren mit einmal nicht mehr geht. Das Problemm hatte ich jedesmal im Winter bei minus18 Grad. Also Fahrt in die Werkstatt, diesmal nicht mehr zu Citroen und habe Kraftstofffilter und gleichzeitig 100.000 km Durchsicht machen lassen. Das Auto ist jetzt 3 Jahre alt, muß also ganz schön ran. Die freundliche Werkstatt war der Meinung, das jetzt das Problem behoben ist, auch die Temperaturen waren nur noch um ca. minus 8 Grad. Doch es passierte wieder und es ging wieder in die selbe Werkstatt meines Vertrauens. Nochmals wurde der Fehler ( zu wenig Kraftstoff) herausgelesen und auch die Motordiagnostik durchgeführt und man stellte fest, das der dritte Zylinder zu viel Kraftstoff? in Anspruch nahm und ein Teil der Zylindersteuerung Ca.300 Euro gewechselt werden müßte. Auch bei mir fuhr das Auto nur im Notzustand, also knapp 95 km und ich wollte gerade überholen. Eine ziemlich prenzlige Situation die auch hätte anders enden können. Ich mache Citroen den Vorwurf, das sie das Problem kennen, aber nichts dagegen tun. Meine jetzige Werkstatt bemüht sich, baut auch noch um den Kraftstofffilter und um die Kühlrippen am Bodenblech eine Art Heizung ( nur für Winterbetrieb) und ich hoffe bald wieder ein problemloses Auto zu haben, denn im allgemeinen finde ich dieses Auto gut.
MfG andreash363

in Frankreich können die nur "Schönwetterautos " bauen .mehr nicht.

Zitat:

Original geschrieben von multiplex79


in Frankreich können die nur "Schönwetterautos " bauen .mehr nicht.

Nein! Du schreibst Schwachsinn....

In Frankreich gibts genauso kalte Ecken wie in Deutschland. Und das Thema mit versulzten Dieselfilter, betrifft sehr viele Autohersteller -> mehrfach besprochen in anderen Threads/Communities.

Zum leidigen Werkstatt-Thema.....

Wenn eine Werkstatt nicht gut tut, geht man zur anderen....bis man eine "gute" gefunden hat.

Ich hatte das Problem auch mal......inzwischen weiss ich, mit welchem Problem, ich zu welcher Werke gehen kann.

Mfg

Ähnliche Themen

Hallo
Da kann ich mich nicht zurückhalten , mein Vater hat mindestens 10 Autowerkstätten für seine Marke in München Süd durchprobiert .
Waren alle katastrophal . Ist allerdings schon einige Jahre her .
MfG

Zitat:

Original geschrieben von multiplex79


in Frankreich können die nur "Schönwetterautos " bauen .mehr nicht.

Sagt wer??

Dein Meister?

Dein Bekannter?

Dein Kumpel?

Deine Mutter?

Deine Antwort
Ähnliche Themen