C43 / C450

Mercedes C-Klasse W205

Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.

Quelle: jesmb.de

Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert

Beste Antwort im Thema

Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer

17917 weitere Antworten
17917 Antworten

Ich mach meine spätestens nächste Woche drauf....evtl. auch schon diese Woche 😁

Zitat:

@ZimboZwei schrieb am 15. März 2018 um 18:43:12 Uhr:


Ich mach meine spätestens nächste Woche drauf....evtl. auch schon diese Woche 😁

Bei uns sind Minus Grade und eventuell Schnee für dieses Wochenende gemeldet.
Mir ein wenig zu riskant. 😉

Zitat:

@Kleinlarsen schrieb am 15. März 2018 um 09:39:08 Uhr:



Zitat:

@Hydroxon schrieb am 11. März 2018 um 11:15:42 Uhr:


Ich kann nur sagen, das das Innenleben meiner Originalabgasanlage mittels des Rohrinnendurchmessers und der Abgasführung abgeändert wurde. Beim Umbau stand ich nicht daneben. Eventuell sagt JP im kommenden Video über mein Fahrzeug mehr darüber 😉 Der nächste Termin bei JP liegt am 22./23.03. an ( Einbau KW V3 ), sofern KW die fehlenden Teile liefert ( Gabel, Federteller & Zwischenring )

*edit* Sofern das Wetter morgen mitspielt, kann ich gerne ein Video zum Sound mit der GoPro machen. Der Seriensound ist hier zu hören :

Kaltstart C43 / C450

Na wo bleibt denn das Video ? 🙂

Ich kam bis jetzt nicht dazu, zuviel Stress usw. Heute muss ich allerdings auf die Autobahn, liegt schon alles bereit, wobei der Wind heute heftig ist. Wird mir sicherlich etwas den Ton versauen -.-

Folge mir doch auf Instagram... dort ist alles aktuell 😉

Ist deiner foliert?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Raph84 schrieb am 15. März 2018 um 21:01:49 Uhr:



Zitat:

@ZimboZwei schrieb am 15. März 2018 um 18:43:12 Uhr:


Ich mach meine spätestens nächste Woche drauf....evtl. auch schon diese Woche 😁

Bei uns sind Minus Grade und eventuell Schnee für dieses Wochenende gemeldet.
Mir ein wenig zu riskant. 😉

Ja hier auch...hab die SR seit gestern bei mir liegen...aber warte doch noch bis es konstant + Grade hat...also frühestens Mitte nächster Woche dann wechseln...

Nächste Woche sollten theoretisch auch meine OZ Ultraleggera ankommen - bin sehr gepsannt 😁

Die Lenksäulenaktion wurde bei meinem (EZ 06/16) letzte Woche erledigt. Hat keine halbe Stunde gedauert.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Motor etwas arg rasselt wenn man an einer Mauer entlangfährt und aus niedrigen Drehzahlen mit mehr als Halbgas rausbeschleunigt. Bis zu einem gewissen Grad ist das sicher dem Benzin-Direkteinspritzer geschuldet aber es kam mir doch etwas arg vor - der 🙂 meinte, dass es an einem ausgeschlagenen Verstellgestänge der VTG-Steuerung liegen könnte.
Hatte hier schon jemand ein solches Problem?

Zitat:

@sp4n schrieb am 17. März 2018 um 12:12:54 Uhr:


Nächste Woche sollten theoretisch auch meine OZ Ultraleggera ankommen - bin sehr gepsannt 😁

Die Lenksäulenaktion wurde bei meinem (EZ 06/16) letzte Woche erledigt. Hat keine halbe Stunde gedauert.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Motor etwas arg rasselt wenn man an einer Mauer entlangfährt und aus niedrigen Drehzahlen mit mehr als Halbgas rausbeschleunigt. Bis zu einem gewissen Grad ist das sicher dem Benzin-Direkteinspritzer geschuldet aber es kam mir doch etwas arg vor - der 🙂 meinte, dass es an einem ausgeschlagenen Verstellgestänge der VTG-Steuerung liegen könnte.
Hatte hier schon jemand ein solches Problem?

Du hast keine VTG Steuerung(Turbos) oder was ist mit VTG gemeint ?

Wastegate ausgeschlagen. Da wurden bereits beim 212er im M276 und M278 seit 2011 zigfach Turbos getauscht. Eine absolute Krankheit. Klingt dann so:

https://youtu.be/LPAIozC1S50

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 17. März 2018 um 14:52:52 Uhr:


Wastegate ausgeschlagen. Da wurden bereits beim 212er im M276 und M278 seit 2011 zigfach Turbos getauscht. Eine absolute Krankheit. Klingt dann so:

https://youtu.be/LPAIozC1S50

Hört sich ja nicht gesund an...gut zu wissen...damit haben die N54 bmw Motoren auch Probleme mit...

Ich habe dieses rasseln auch. Beim freundlichen ist es dann immer nichtmehr zu hören.) -;
Er meinte ein Hitzeblech oder sowas klappert und haben dann auch etwas gemacht aber es hat sich nichts geändert. Ich höre es auch nur mit offenem Fenster. Habe ich allerdings zur Zeit meist zu (-;

Damit haben alle Hersteller zu kämpfen. Lösungsansätze:

1. Wastegate tauschen. Geht bei vielen Turboladern nicht einzeln, so dass die ganzen Lader getauscht werden müssen.
2. Das machte BMW anfangs - irgendwann wurde es zu teuer. Also gab es ein Softwareupdate. Das öffnet einfach das Wastegate im Stand und beim Abtouren. Folge: Kein Klappern. ABER! Folge auch: schlechteres Ansprechverhalten, da das Wastegate erst wieder schließen muss, wenn man Ladedruck aufbauen will. Spürt man deutlich. Auch Mercedes hat so ein Update in Petto bei Kundenbeanstandungen am M276...
3. VW geht einen anderen Weg. Hier wird das Gestänge mit einem Federblech so verspannt, dass es zu den Vibrationen nicht kommen kann.

Das ist alles sehr unbefriedigend.

Hat es den Nachteile außer dem klappern? Würde mich nicht sonderlich stören. Nur kaputtgehen soll nichts.

Bei MBworld.org gab es einige, bei denen das Gestänge in Folge der Vibrationen abgerissen ist.

Vom Aufbau müsst Ihr Euch das wie folgt vorstellen: Es gibt an den Ladern eine kleine Klappe, die bei Überschreitung eines vordefinierten Ladedrucks geöffnet wird, um den Ladedruck zu reduzieren. Diese Klappe wird durch einen Elektromotor betätigt, der vom Motorsteuergerät angesteuert wird, d.h. man kann sehr zielgenau und Last- und Temperaturabhängig usw. die Klappe steuern. Allerdings ist es an der Klappe sehr heiß - die Abgase kommen ja mit bis zu Kat-Grenztemperatur (950°C) da an! Das würde kein E-Motor der Welt überstehen, weshalb man den Motor ein Stück weg verbaut und diesen dann mit der Klappe über ein Gestänge verbindet. Dieses Gestänge schlägt aus und kann die Klappe nicht mehr zuverlässig zudrücken, insbesondere wenn die Abgase pulsieren (was gerne gemacht wird, um ein besseres Laderansprechverhalten zu generieren).

Das ist letztlich der Problemkreis. Öffnet man die Klappe, so pulsiert sie nicht im Abgasstrom - es klappert nicht. Aber man verliert auch Ladedruck - für den Ladedruckaufbau muss sie erst wieder geschlossen werden: = Turbolag.

Das Wastegate wird aber bei Mercedes bei den "älteren" Motoren nicht mit einem E-Motor gesteuert, sonder einer Unterdruckdose. Erst ab dem neuen M256 und M264 gibt es tatsächlich einen elektrischen Wastegatesteller...

Zitat:

@Hydroxon schrieb am 17. März 2018 um 11:20:57 Uhr:



Zitat:

@Kleinlarsen schrieb am 15. März 2018 um 09:39:08 Uhr:


Na wo bleibt denn das Video ? 🙂

Ich kam bis jetzt nicht dazu, zuviel Stress usw. Heute muss ich allerdings auf die Autobahn, liegt schon alles bereit, wobei der Wind heute heftig ist. Wird mir sicherlich etwas den Ton versauen -.-

Folge mir doch auf Instagram... dort ist alles aktuell 😉

Schneechaos hat das Filmen mit bereits aufgezogenen Sommerreifen unmöglich gemacht -.-

Deine Antwort
Ähnliche Themen