C43 AMG Welches Öl am besten?
Hallo,
Ich habe mir einen C43 AMG gekauft.
Da ich meine Autos im Pflege möchte ich zwischen den normalen Wartungsintervallen immer einen Ölwechsel einlegen. Bisher wurde das Fahrzeug laut Plan mit einem 0w40 befüllt.
Soll ich dabei bleiben oder eher auf ein 5w40 wechseln?
Welches Öl empfiehlt ihr? Mobil 1 , Petronas oder Rowe?
Auto wird täglich gefahren. Morgens meistens nur 7km auf die Arbeit, nachmittags je nach dem 15-20km aufwärts. Natürlich sind auch am Wochenende usw weitere Ausfahrten dabei.
Freue mich über eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Mach kein Gedöns, bring ihn nach Vorschrift zum Service und gut is. Hält er das nicht aus, hätte es kein Auto / Motor werden dürfen!
Spaß beiseite, einmal im Jahr bei dieser Kilometerleistung reicht völlig. Schau ob er nennenswert verbraucht, das ist viel wichtiger!
Gruß Frank
122 Antworten
Zitat:
@krampus10 schrieb am 15. Januar 2024 um 10:03:13 Uhr:
Zitat:
@mike-wst schrieb am 15. Januar 2024 um 08:16:47 Uhr:
Einer der Gründe weshalb ich das Öl bei den Inspektionen immer beistelle ist, damit nicht irgendeine Fassbrause eingefüllt wird.Was ist denn das für ein Märchen???
Das "schwarze Gold"... dieses Thema polarisiert.
Öl nach Bevo und gut ist es. Das macht der Freundliche ohnehin oder selber kaufen und beistellen.
Wenn du dir die vorherigen Posts durchgelesen hättest, könntest du bemerkt haben, dass hier jemand das falsche Öl bekommen hat und ich das richtige Öl beistelle, um solche Fehler zu vermeiden. Deshalb verstehe ich deine Antwort auf meinen Post nicht. Was willst du mir damit sagen?
Zitat:
@mike-wst schrieb am 15. Januar 2024 um 13:42:08 Uhr:
Wenn du dir die vorherigen Posts durchgelesen hättest, könntest du bemerkt haben, dass hier jemand das falsche Öl bekommen hat .....
Auf welchen Post beziehst Du Dich da jetzt genau ?
GreetS Rob
Zitat:
@mike-wst schrieb am 15. Januar 2024 um 13:42:08 Uhr:
Zitat:
@krampus10 schrieb am 15. Januar 2024 um 10:03:13 Uhr:
Was ist denn das für ein Märchen???
Das "schwarze Gold"... dieses Thema polarisiert.
Öl nach Bevo und gut ist es. Das macht der Freundliche ohnehin oder selber kaufen und beistellen.
Wenn du dir die vorherigen Posts durchgelesen hättest, könntest du bemerkt haben, dass hier jemand das falsche Öl bekommen hat und ich das richtige Öl beistelle, um solche Fehler zu vermeiden. Deshalb verstehe ich deine Antwort auf meinen Post nicht. Was willst du mir damit sagen?
Keine Sorge, das habe ich mir durchgelesen, und bis heute hat sich der User nicht mehr gemeldet. Ich sage dir somit, dass wir bis heute nicht wissen ob wirklich das falsche Öl eingefüllt wurde oder nicht.
Und sollte falsches Öl eingefüllt worden sein so ist das ja nachweislich im digitialen Servicebericht vermerkt, man geht damit zum Händler und reklamiert das, man hat ja auch eine Gewährleistung auf die durchgeführte Arbeit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 15. Januar 2024 um 13:59:23 Uhr:
Zitat:
@mike-wst schrieb am 15. Januar 2024 um 13:42:08 Uhr:
Wenn du dir die vorherigen Posts durchgelesen hättest, könntest du bemerkt haben, dass hier jemand das falsche Öl bekommen hat .....Auf welchen Post beziehst Du Dich da jetzt genau ?
GreetS Rob
Von Usertob gepostet am 10.10.22. Der hatte 0W40 verlangt und es wurde 5W30 verwendet. Und ich habe schon öfter gehört, dass Ölanalysen ein falsches Öl bestätigt hatten. Deshalb gehe ich lieber auf Nummer sicher.
Zitat:
@mike-wst schrieb am 15. Januar 2024 um 16:09:40 Uhr:
Von Usertob gepostet am 10.10.22. Der hatte 0W40 verlangt und es wurde 5W30 verwendet.
Ich werde jetzt nicht überprüfen warum er 0W40 verlangt hat und welchen Vorteil es gegenüber 5W30 im M276 hat, das von der Werkstatt verwendete ist dafür freigegeben und somit gibts keine Probleme.
Nur weil sich ein Kunde eine bestimmte (jetzt sag ich mal am Stammtisch erworbene) Eigenschaft einbildet bedeutet das noch lange nicht das dies für den Motor und Betrieb Vorteile hat. (Wissende ausgenommen)
Zitat:
@mike-wst schrieb am 15. Januar 2024 um 16:09:40 Uhr:
Und ich habe schon öfter gehört, dass Ölanalysen ein falsches Öl bestätigt hatten. Deshalb gehe ich lieber auf Nummer sicher.
Das gibt es sicherlich auch, ebenso wo sich Kunden ein Öl einbilden und die Werkstatt kopfschüttelnd darauf hinweißt das dies nicht der Vorgabe entspricht, oder es nicht einfüllt und 'verrechnet' damit der Kunde keine Diskussion führt usw.
Wenn Du ein bestimmtes Öl bevorzugst und die Werkstatt dies führt oder das mitgebrachte Öl (das den Vorgaben entspricht) einfüllt gehts eigentlich nur mehr um die 'Einsparung'.
Wenn ich kein Vertrauen in meine Werkstatt habe, suche ich mir eine andere.
GreetS Rob
@Rob_Mae In meiner Betriebsanleitung steht ausdrücklich, dass nur 0W40 und 5W40 für die AMG-Modelle verwendet werden dürfen. Dann erzähl hier nicht, dass 5W30 auch okay ist. Und ich kann mir vorstellen, dass so etwas auch in einer Werkstatt mal übersehen werden kann. Also gehe ich auf Nummer sicher und überlasse eingebildete Ölfreigaben gerne anderen.
Bin jetzt mit dem AMG nicht so vertraut… ist es der M276? Lt Bevo dann Freigaben 229.5 und 229.6?
229.5
https://operatingfluids.mercedes-benz.com/sheet/229.5
Somit 5w30 und 5w40
Ja es ist der M 276 DEH 30 LA. Aber diesen Motor gibt es in verschiedenen Leistungsstufen. Wenn man sich nur die Bevo anschaut, dann könnte man meinen, dass 229.5 und 229.6 in Ordnung sind. Allerdings wird bei 229.6 noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Viskositätsklasse zu beachten ist.
In der Betriebsanleitung wird dann aber für die AMG-Motoren (die z.B. gegenüber den anderen M276-Motoren eine höhere Leistung haben) explizit eine Viskosität 0W40 oder 5W40 gefordert.
Zitat:
@mike-wst schrieb am 15. Januar 2024 um 16:51:10 Uhr:
@Rob_Mae In meiner Betriebsanleitung steht ausdrücklich, dass nur 0W40 und 5W40 für die AMG-Modelle verwendet werden dürfen. Dann erzähl hier nicht, dass 5W30 auch okay ist.
Wie schon geschrieben wurde: (11. Oktober 2022, jw61)
Das betrifft scheinbar nur noch die "echten" AMG-Motoren zb. im C63
Beim M276 in der BR 205 sind 229.5 und 229.6 freigegeben...und 229.6 sind nur 0/5W-30
Link
Der C43 um den es ging hat den M276 und der hat die Freigabe:
MB 229.5: 0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40 sowie
MB 229.6: 0W-30, 5W-30
Operating Fluids
Was jetzt ?
GreetS Rob
@Rob_Mae
In meinen C43 kommt nur das ÖL von dem ich mir sicher bin, dass es passt und kein Öl, von dem ich vermute, dass ich es auch verwenden darf. Deshalb bin ich auch froh, dass ich mir meinen C43 neu gekauft habe - da bin ich mir sicher, dass er vernünftig behandelt wurde. Am Geld sparen liegt es nicht, dass ich mein eigenes Öl mitbringe: Ich lasse auch schon mal eine Getriebeölspülung machen, auch wenn sie noch nicht dran ist und ich fahre das Motoröl auch keine 25.000 km bis es gewechselt wird.
Aber selbstverständlich kannst du mit deinem C43? machen was du möchtest.
Jedes gedruckte Stück Papier ist nach dem Druck veraltet… ich richte mich da lieber nach der bevo…
Ist doch schön das jeder machen kann was er möchte.
Fakt ist der Hersteller gibt mehrere Viskositätsstufen frei nachzulesen bzw. Schriftlich in der Bevo festgehalten.
Ich bleib dabei… „schwarzes Gold“ mehr Schein als sein alles nach MB Freigabe ist ok….
Zitat:
@mike-wst schrieb am 15. Januar 2024 um 18:09:43 Uhr:
In meinen C43 kommt nur das ÖL von dem ich mir sicher bin, dass es passt und kein Öl, von dem ich vermute, dass ich es auch verwenden darf.
Diese Sicherheit hast Du weil Du den Motor konstruiert hast oder es in Deiner BDA steht die möglicherweise durch die aktuelle MB-Operatingfluid-Tabelle 2042-1 überholt ist ?
(Im Grunde kannst mir egal sein wie Du zu der Feststellung kommst, es interessiert mich halt)
Zitat:
@mike-wst schrieb am 15. Januar 2024 um 18:09:43 Uhr:
Deshalb bin ich auch froh, dass ich mir meinen C43 neu gekauft habe - da bin ich mir sicher, dass er vernünftig behandelt wurde.
Klingt vernünftig wenn auch etwas naiv, ich hatte schon bei anderen Marken und stärkeren Fahrzeugen nach der Werkstattprobefahrt einen Durchschnittsverbrauch der auf eine flotte Fahrt schließen lies, fährst Du da auch jedesmal mit um zu kontrollieren das er warm ist und ....?
Zitat:
@mike-wst schrieb am 15. Januar 2024 um 18:09:43 Uhr:
Aber selbstverständlich kannst du mit deinem C43? machen was du möchtest.
Ich habe mich beim Kauf gegen den C43 entschieden obwohl das ausgesuchte Exemplar etwas günstiger war als der C400 der es wurde, er ist der nicht so auf Lärm gebügelte kleine Benz. 😉 (Geschmackssache)
GreetS Rob
Die Betriebsanleitung widerspricht nicht der MB-Operatingfluid-Tabelle - sie ergänzt sie. Die von mir verwendete Ölsorte entspricht der MB-Operatingfluid-Tabelle und zusätzlich der aktuellen Betriebsanleitung. Die leistungsschwächere Maschine des C400 hat sicher weniger Ansprüche an die Temperaturstabilität des Motoröls.
Zitat:
@komarom schrieb am 15. Januar 2024 um 11:52:20 Uhr:
Natürlich habe ich etwas übertrieben,
wahrscheinlich wird zu 95% gut gearbeitet in den Werkstätten,
in den menschlichen Köpfen werden eben schlechte Erfahrungen besser abgespeichert wie gute,
und leider passiert recht oft etwas was nicht sein sollte.
Ich habe z.B. momentan einen Motor zerlegt aus einem C400 (gleicher Motor wie es hier im Thread um den C43 geht) und kann euch berichten das es sich um einen Wegwerfmotor handelt der Maximal auf eine Laufleistung von 150kkm konstruiert wurde.
Übrigens kaufte ich diesen aus einem Kontakt hier im Forum.
Er weist eine Laufleistung von 80kkm auf und die Zylinderlaufbahnen sind fertig, damit meine ich 5/100mm Ovalität und bereits 2/100mm Konizität.
Natürlich weis ich nicht wie dieser Motor behandelt wurde und auch serviciert wurde,
fest steht das die Nanoslidebeschichtung nicht instand gesetzt werden kann, Mercedes bietet auch keine Übermaßkolben an,
sagt doch eigentlich schon alles aus nicht?
Der Verkäufer teilte mir mit das ein Zylinder keine Kompression hat aber sonst alles in Ordnung sei.
Ich dachte das mein langjähriger Zylinderschleifer (Fa. Haas in Wien) die Nanoslidebeschichtung ausbohrt und eine Graugussbuchse mit Originalmaß einsetzt und ich an diesem Zylinder wieder einen Kolben mit Originalmaß einsetze den Mercedes im Ersatzteil anbietet.
Da aber alle Zylinder oval und auch optisch (ohne Lupe oder sonstiges Spezialwerkzeug) einen katastrophalen Eindruck machen macht eine Reparatur keinen Sinn.
Block bohren, Graugussbuchse einsetzen und honen kostet Euro 900 pro Zylinder,
Weiters kompletten Motordichtsatz mit 2x Kopfdichtungen, Steuerkettensatz und sonstiges Material macht rasch einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Somit werden die Teile von mir nun einzeln zum Verkauf angeboten,
Wir sind in der Mercedes-Neuzeit angekommen .........
Hallo,
irgendwie widersprichst du dich jetzt.
Im Dezember schreibst du, die Motoren seien sehr stabil ausgeführt und es würde sich lohnen einen Motor mit 200.000 km zu überholen.
Im Netz findet man etliche 276er mit über 175.000 teilweise weit über 200.000Km.
Man hört bei diesen Motoren äußerst selten etwas von Motorschäden.
Gruß Stepedo