C43 AMG Welches Öl am besten?
Hallo,
Ich habe mir einen C43 AMG gekauft.
Da ich meine Autos im Pflege möchte ich zwischen den normalen Wartungsintervallen immer einen Ölwechsel einlegen. Bisher wurde das Fahrzeug laut Plan mit einem 0w40 befüllt.
Soll ich dabei bleiben oder eher auf ein 5w40 wechseln?
Welches Öl empfiehlt ihr? Mobil 1 , Petronas oder Rowe?
Auto wird täglich gefahren. Morgens meistens nur 7km auf die Arbeit, nachmittags je nach dem 15-20km aufwärts. Natürlich sind auch am Wochenende usw weitere Ausfahrten dabei.
Freue mich über eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Mach kein Gedöns, bring ihn nach Vorschrift zum Service und gut is. Hält er das nicht aus, hätte es kein Auto / Motor werden dürfen!
Spaß beiseite, einmal im Jahr bei dieser Kilometerleistung reicht völlig. Schau ob er nennenswert verbraucht, das ist viel wichtiger!
Gruß Frank
122 Antworten
Mein Wagen kommt gerade vom MB-Service. Beim Ölwechsel wurde 5W30 229.5 verwendet. Neben der Tatsache, dass ich explizit 0W40 Öl verlangt hatte, würde mich einmal interessieren, ob das 5W30 wirklich im C43 ohne OPF zugelassen ist.
Der Service stand nach einer Fahrt in Oschersleben an - ich bewege den Wagen auch regelmäßig unter Last auf diversen Rundstrecken. Gehe ich recht in der Annahme, dass da das 5W30 er unpassend ist?
Zitat:
@Usertob schrieb am 10. Oktober 2022 um 17:47:50 Uhr:
Mein Wagen kommt gerade vom MB-Service. Beim Ölwechsel wurde 5W30 229.5 verwendet. Neben der Tatsache, dass ich explizit 0W40 Öl verlangt hatte, würde mich einmal interessieren, ob das 5W30 wirklich im C43 ohne OPF zugelassen ist.
Der Service stand nach einer Fahrt in Oschersleben an - ich bewege den Wagen auch regelmäßig unter Last auf diversen Rundstrecken. Gehe ich recht in der Annahme, dass da das 5W30 er unpassend ist?
Gemäß Betriebsanleitung muss für AMG Fahrzeuge ein 40er Öl verwendet werden. Gerade auf der Rennstrecke würde ich da kein Risiko eingehen.
Gruß Marc
Ähnliche Themen
Das betrifft scheinbar nur noch die "echten" AMG-Motoren zb. im C63
Beim M276 in der BR 205 sind 229.5 und 229.6 freigegeben...und 229.6 sind nur 0/5W-30
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=793662
https://operatingfluids.mercedes-benz.com/category/engine-oil/de
Zitat:
@jw61 schrieb am 11. Oktober 2022 um 12:06:09 Uhr:
Das betrifft scheinbar nur noch die "echten" AMG-Motoren zb. im C63Beim M276 in der BR 205 sind 229.5 und 229.6 freigegeben...und 229.6 sind nur 0/5W-30
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=793662
https://operatingfluids.mercedes-benz.com/category/engine-oil/de
Da muss ich dir recht geben, erlaubt sind wohl auch 0/5W30 Öle beim M276. Dennoch würde ich bei Rennstreckeneinsatz das 40er bevorzugen. Was dem M177 schmeckt, kann beim M276 nicht schaden... 😉
Echt frech von der Werkstatt, das 30er ungefragt entgegen dem Kundenwunsch einzufüllen.
Einer der Gründe weshalb ich das Öl bei den Inspektionen immer beistelle ist, damit nicht irgendeine Fassbrause eingefüllt wird.
Damit du keine Fassbrause bekommst musst du während dem Service neben deinem Fahrzeug stehen (was heutzutage fast keine Wekstatt akzeptiert)
oder eben
Ölwechsel selbst durchführen .........
Zitat:
@mike-wst schrieb am 15. Januar 2024 um 08:16:47 Uhr:
Einer der Gründe weshalb ich das Öl bei den Inspektionen immer beistelle ist, damit nicht irgendeine Fassbrause eingefüllt wird.
Was ist denn das für ein Märchen???
Das "schwarze Gold"... dieses Thema polarisiert.
Öl nach Bevo und gut ist es. Das macht der Freundliche ohnehin oder selber kaufen und beistellen.
Das Problem ist das es in den Werkstätten mittlerweile zu viele Idioten gibt die die BEVO nicht einhalten und ihr Standardöl 5W30 einfüllen das zu 90% passt.
90% ist aber in manchen Fällen genau um 10% zu wenig.
Ich spreche da aus eigener Erfahrung da ich selbst im Motorsport tätig bin und viel erfahre über Motorschäden und deren Ursache.
Sehr gutes Beispiel die 5-Zylinder Pumpe-Düse Motoren von VW/Audi die wegen einer speziellen Zylinderbeschichtung ein spezielles Öl benötigen,
leider in sehr vielen VW/Audi Wekstätten nicht bekannt und deswegen über Jahre falsch befüllt wurden.
Die Schäden treten aber nicht sofort auf, manchmal erst nach 30kkm, daher danach schwer nachzuweisen warum es gekracht hat.
Ich würde immer ein 40-er Öl bevorzugen da es oben raus einfach mehr Reserven bietet,
die 30-er Öle verkoken sehr rasch, und setzen die Lebensdauer herab, in heutiger Zeit sicher ein gewollter Effekt der Hersteller da man mit Tauschmotoren gutes Geld macht.
Ich spreche dir deine Erfahrungen nicht ab. Aber das sind doch eher erhebliche Vorwürfe und Unterstellungen das viele Idioten in Werkstätten unterwegs sind.
Man kann sich für das Geld welches man für das Service bei einer Vertragswerkstätte bezahlt doch schon erwarten, das die wissen welches Öl sie einfüllen müssen und das auch tun. Man hat ja auf die Arbeit auch Gewährleistung.
Ohnehin wird im Schadensfall die Beweislast schwierig werden. Und ob die Schäden dann 30 tkm später auf das Öl zurückgeführt werden können bezweifle ich.
Aber jedem das Seine. Ich kann nur dazu raten Öl nach Bevo zu kaufen und einzufüllen.
Natürlich habe ich etwas übertrieben,
wahrscheinlich wird zu 95% gut gearbeitet in den Werkstätten,
in den menschlichen Köpfen werden eben schlechte Erfahrungen besser abgespeichert wie gute,
und leider passiert recht oft etwas was nicht sein sollte.
Ich habe z.B. momentan einen Motor zerlegt aus einem C400 (gleicher Motor wie es hier im Thread um den C43 geht) und kann euch berichten das es sich um einen Wegwerfmotor handelt der Maximal auf eine Laufleistung von 150kkm konstruiert wurde.
Übrigens kaufte ich diesen aus einem Kontakt hier im Forum.
Er weist eine Laufleistung von 80kkm auf und die Zylinderlaufbahnen sind fertig, damit meine ich 5/100mm Ovalität und bereits 2/100mm Konizität.
Natürlich weis ich nicht wie dieser Motor behandelt wurde und auch serviciert wurde,
fest steht das die Nanoslidebeschichtung nicht instand gesetzt werden kann, Mercedes bietet auch keine Übermaßkolben an,
sagt doch eigentlich schon alles aus nicht?
Der Verkäufer teilte mir mit das ein Zylinder keine Kompression hat aber sonst alles in Ordnung sei.
Ich dachte das mein langjähriger Zylinderschleifer (Fa. Haas in Wien) die Nanoslidebeschichtung ausbohrt und eine Graugussbuchse mit Originalmaß einsetzt und ich an diesem Zylinder wieder einen Kolben mit Originalmaß einsetze den Mercedes im Ersatzteil anbietet.
Da aber alle Zylinder oval und auch optisch (ohne Lupe oder sonstiges Spezialwerkzeug) einen katastrophalen Eindruck machen macht eine Reparatur keinen Sinn.
Block bohren, Graugussbuchse einsetzen und honen kostet Euro 900 pro Zylinder,
Weiters kompletten Motordichtsatz mit 2x Kopfdichtungen, Steuerkettensatz und sonstiges Material macht rasch einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Somit werden die Teile von mir nun einzeln zum Verkauf angeboten,
Wir sind in der Mercedes-Neuzeit angekommen .........
tja ich vermute heute will man gar kein Auto/Motor bauen welches 15 Jahre und länger hält, weil man ganz einfach zu wenig daran verdienen würde...
Ich meine gehört zu haben das BMW einen 5er auf Maximal 120tkm Laufleistung rechnet (Lastenheft).
Motorinstandsetzen bei den heutig verbauten Technologien steht ja wie du selbst vorrechnest in keinem Verhältnis.
Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass dieser angeführte Zylinderschaden auf 5W30 oder 5W40 Öl zurückzuführen ist... wohl eher Materialschwäche aufgrund von? Unsachgemäße Handhabe ("treten"😉, etc.