c4 Picasso schwachstellen

Citroën C4 Picasso

Moin zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem preiswerten Benziner und bin auf einen C4 Picasso aus 11/07 mit dem 1,8 16V Motor und 125PS gestolpert. Der hat gut 100 tkm gelaufen.

Von Citroen habe ich bislang nun gar keine Ahnung.

Worauf ist zu achten? Sind die einigermaßen zuverlässig? Intervall für Zahnriemen und und und? Kommt man an die Kerzen und Leuchtmittel ran oder muß das halbe Auto dafür auseinander?

Ölwechsel mache ich bei meinen Autos eh einmal im Jahr.

Danke euch schonmal im voraus.

Gruß Martin

4 Antworten

Unabhängig vom km-Intervall: Das Zeitintervall beträgt 10 Jahre. Der zweite Wechsel steht also bald an.

Link zur digitalen Version des Handbuchs: https://public.servicebox.peugeot.com/ddb/index.html

Beim meinem Diesel blue hdi 120 kamen ab 100.000 km einge teuere Reparaturen. Undichtigkeiten am Getriebekühler und anderes. Habe die Unterlagen nicht mehr da, um konkreter zu werden.
Damit muß man aber bei allen älteren Autos rechnen...

Leider habe ich ihn (nach 8 Jahren) zu spät verkauft.

Ich weiß, das ist etwas pauschaliert, aber trotzdem kann da einiges passieren.

Zitat:
@braathoven schrieb am 28. August 2025 um 16:45:48 Uhr:
Beim meinem Diesel blue hdi 120 kamen ab 100.000 km einge teuere Reparaturen. Undichtigkeiten am Getriebekühler und anderes. Habe die Unterlagen nicht mehr da, um konkreter zu werden.
Damit muß man aber bei allen älteren Autos rechnen...
Leider habe ich ihn (nach 8 Jahren) zu spät verkauft.
Ich weiß, das ist etwas pauschaliert, aber trotzdem kann da einiges passieren.

Danke dir.

Sicherlich muß man bei älteren Fahrzeugen mit Problemen rechnen. Einen Getriebeölkühler gibt es doch aber nur beim Automaten, oder?

Generell interessiert mich, ob das Auto das "typische" Klischee eines Französischen Autos entspricht. Ein alter Golf 4 ist ja verhältnismäßig gut und günstig instand zu setzen.

Ist beim C4 Picasso nicht anders, würde ich sagen. Der ist natürlich etwas jünger hat natürlich ein paar Steuergeräte mehr.

Mein Eindruck ist eher, dass so manche Freie Werkstätten beim Thema "Ausländische Fabrikate" Panik bekommen. Nahezu alle Bauteile stammen von einer handvoll großer Zulieferer.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen