C4 Picasso 2017 aut. Feststellbremse ausschalten
Moin ! Jetzt habe ich es endlich geschaftt, die automatische Feststellbremse auszuschalten, stlle aber mit Erschrecken fest, daß das liebe Auto doch sehr gerne eben diese möchte 😛
Kurz: Ich kann die Automatik zwar ausschalten, aber bei jedem Mal abstellen / Türe öffnen pfeift und schrillt es, ich möchte doch unbedingt die Feststellbremse benutzen. Habe ich etwas übersehen und kann man das Pfeifen abstellen oder ist das wirklich der Ernst von Citroen ?
Beste Antwort im Thema
@ottomo
.....Gute Frage, würde mich auch interessieren, die hinteren Beläge waren nach 55000 km runter wegen der automatischen Feststellbremse, tolle Technik die kein Mensch braucht!.........
Hallo...erkläre mir bitte einmal was die elektrische Feststellbremse mit dem Verschleiß der hinteren Beläge zu tun hat...??
Elektrische Feststellbremsen haben alle modernen Fahrzeuge und PSA hat dabei das beste System von allen..
Wer solche tollen Assistenten abschaltet sollte sich besser kein modernes Fahrzeug kaufen..
LG Cindy
28 Antworten
Nein das ist das ja ... dass kann nicht abgestellt werden
Ist auch gut so....denn viele Autofahrer brauchen Aufforderungen weil sie kopflos durch die Gegend fahren und damit unnötige Unfälle verursachen.
Eine Aufforderung für Blinker und Licht einschalten wäre für viele auch von Nutzen...Autofahren muß idiotensicher gemacht werden, denn es fahren zu viele herum..
Soviel zum Thema " Aufforderungen und Bevormundungen von modernen Kfz.
LG Cindy
Zitat:
Soviel zum Thema " Aufforderungen und Bevormundungen von modernen Kfz.
LG Cindy
Mach doch bitte einen eigenen Thread auf, dann darfst Du auch gerne das Thema bestimmen.
@elchwechsler
Hallo..es war kein persönlicher Angriff gegen dich...
Mein Beitrag zu " Aufforderungen " hat sich nur so nebenbei ergeben....in der sinnlosen Diskussion über die tolle E- Feststellbremse von PSA in welcher doch sehr viel technisches Knowhow steckt um Fahrzeuge sicherer und komfortabler zu machen...
Allzeit gute Fahrt mit oder ohne Handbremse..
Ähnliche Themen
Ich mußte leider per "Beinahe-Unfall" erleben, weshalb die Automatik sicherheitshalber besser inaktiv gesetzt werden sollte, denn sie "funktionierte" bei mir (bisher einmal...!) sogar im Fahrbetrieb - ohne Zutun des Fahrers! Aus dem Anlass hier noch einmal mein Aufruf in eigener Sache zu diesem Sicherheitsrisiko des Picasso C4 Grand.
Vielleicht wurde inzwischen ein weiteres Ereignis bekannt? Das würde uns entscheidend unterstützen bei der Ursachenermittlung (Sachverständiger wurde vom Gericht bestellt) und Suche nach einem möglichen SYSTEMFEHLER der Feststellbremse, wie er in der Betriebsanleitung bereits erwähnt wird:
"Unser Fahrzeug bremste nämlich vor drei Wochen ganz plötzlich und unverhofft "im Fahrbetrieb" vollautomatisch (!!) bei ca. 40 kmh - zum Stillstand, glücklicherweise im Stadtverkehr .....
Fazit Citroen-Deutschland: Das von der Zentrale per Ferndiagnose (PKW in der Fachwerkstatt) ausgelesene Ereignis soll eine "Handbetätigung des Fahrers" als Ursache haben.
Empfehlung: "Der C4 ist techn. einwandfrei. Sie können deshalb mit dem Fahrzeug absolut sicher fahren".
Das überzeugt uns nicht, denn die Fehlerursache wurde bisher nicht gefunden. Wir fahren das Auto aus Angst vor Wiederholung des Ereignisses nicht mehr. Unsere Pech, dass der Fehler bei uns zum ersten Mal aufgetreten ist und es keine weiteren Zeugen gibt?
Der Händler versucht seit jetzt zwei Wochen, die geforderte Nachbesserungsfrist einzuhalten. Das Ergebnis ist nicht absehbar.
Gibt es einen Tipp in der Sache? Wie bekommt man sein Recht auf fehlerfreie Ware? Oder bleibt uns nur noch der Rechtsweg mit Gutachter?"
Für jeden sachdienlichen Hinweis bin ich sehr dankbar!
PS. Zum Verständnis: Unqualifizierte Anmerkungen sind schon in ausreichender Anzahl eingegangen.
Zitat:
@Multimeter24 schrieb am 11. September 2017 um 10:21:34 Uhr:
Ich verstehe nicht wo das Problem ist bei der aut Handbremse. Funktioniert seid 50000km bestens. Und total unauffällig. Weiß nicht was da stören kann. Geht doch alles automatisch.
Kommentar von EllaFritz:
Was z. B. stören könnte, wäre in meinem heutigen Beitrag zu entnehmen: Die Automatik schaffte es sogar während des Fahrbetriebs! Ohne Fahrereinwirkung!! (Funktion "Hindernis-Erkennung" hat unser Modell nicht...)!
Auf der BAB hätte das Ereignis sicher keinen "Beinah-Unfall" verursacht..und diese Anmerkung gäbe es nicht.
Worin liegt der Sinn jetzt auf einen Beitrag von vor zwei Jahren zu antworten?
Zumal sich alle deiner Beiträge um dieses eine Thema drehen. Das wirkt schon etwas merkwürdig.
Da der Fall noch immer nicht abgeschlossen ist, bleibt es sinnvoll, weiter nach irgend einem verwertbaren ähnlichen Bericht zu suchen. Er könnte die Glaubwürdigkeit, wie auch die Motivation zu einer fast
kriminalistischen Ursachenforschung, entscheidend beeinflussen.
Dazu ist das Stichwort Feststellbremse ein Anker, auch wenn das Datum nicht aktuell ist (war es für dich jetzt nicht. Sorry!).
Vielleicht hast du einen Vorschlag, der für die Position „Allein gegen den Hersteller“ effizienter wäre?
wenn das Schließen der Feststellbremse auch während der Fahrt vom System ausgelöst würde, dann wären sicherlich die Foren voll davon....
Zitat:
@EllaFritz schrieb am 10. August 2019 um 15:05:45 Uhr:
Aktueller Stand bei der Suche des Auslöseres meines Beinahe-Unfalls:Das "selbständige Beweisverfahren" läuft per Gericht. Citroen ist zur Stellungnahme ist zur aufgefordert.
Dann wird ein Sachverständiger mit der Aufklärung beauftragt (Lag ein Systemfehler der el. Feststellbremse als Ursache der "Geisterbremsung" bei voller Fahrt vor?).
Es würde ggf. interessieren wie Ihr o.a. Beweisverfahren ausgegangen ist. Eventuell sogar was Ihre eigentlichen Forderung an den Hersteller sind. Oder ob Sie eine andere Werkstatt aufgesucht haben. Ob Sie andere betroffene gefunden haben. Usw.
Stattdessen erläutern Sie immer wieder neu, wie sich der Ablauf der automatisch ausgelösten Feststellbremse für Sie dargestellt hat. Sie fordern Informationen, diffamieren Kommentare die Ihnen nicht passen als unqualifiziert und verkriechen sich dann mit den schuldigen Antworten, um Monate später erneut das Thema ohne Neuigkeiten aufleben zu lassen.
Wie die Reaktion dieses Forums (sowohl Citroen als auch Audi) zeigt, scheinen Sie mit dem "vertuschten" Problem im Moment alleine dazustehen, was nicht zwingend an "unqualifizierten" Persönlichkeiten liegen muss.
Deshalb ist ein Systemfehler, wenn er erstmalig (und bis dahin einmalig) auftritt, nur sehr schwer zu ermitteln (Verständliche Hersteller-Strategie: Besser totschweigen, da geschäftsschädigend).
Was aber passieren muss, wenn es Folgedramen gibt, das durchlebt ja derzeit Fa. Boeing. Auch die hatten (vor den Abstürzen) einige Erkenntnisse nicht offen kommuniziert. Mein vorletzter Flug mit einer A320 (Lufthansa) mußte wegen eines erstmalig aufgetretenen Softwarefehlers um Stunden verschoben werden.
Erkenntnis der Insider: Niemand ist heute bereit und in der Lage, für eine 100%-Fehlerfreiheit seiner softwareabhängigen Produkte "die Hand ins Feuer zu legen". Die gibt es nur in der werblichen Außendarstellung.
Wenn es einen Unglücklichen in diesem Szenario selber erwischt, hat es wohl halt Pech gehabt...!
Den meisten Nichtbetroffenen fehlt leider allein das Vorstellungsvermögen, dass so etwas passieren kann.
Zitat:
@EllaFritz schrieb am 4. November 2019 um 13:56:51 Uhr:
Deshalb ist ein Systemfehler, wenn er erstmalig (und bis dahin einmalig) auftritt, nur sehr schwer zu ermitteln (Verständliche Hersteller-Strategie: Besser totschweigen, da geschäftsschädigend).
Nun aber mal halblang. Auch wenn die sog. Einzelfälle all zu oft missbraucht werden, gibt es sie.
Bitte such dir einen anderen Ort für solche allgemein ausschweifenden Diskussionen.
Und bitte etwas mehr Sorgfalt beim Erstellen von Beiträgen. Es reicht völlig aus einen Beitrag zu erstellen.