- Startseite
- Forum
- Auto
- Citroën
- C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
- C4 Grand Picasso oder Touran ?
C4 Grand Picasso oder Touran ?
Hallo und frohe Ostern !
Ich stehe gerade vor dem Problem mich zwischen einem C4 Grand Picasso und einem Touran entscheiden zu müssen. Den Wagen bekomme ich als Dienstwagen finanziert - die Randbedingungen (7 Sitze für manchmal, Reisetauglich, passend für meine Korpergröße (1.92m) ).
In Frage kommen der C4GP HD 135 FAP Exclusive 6-Gang manuell (plus MyWay Hifi, Glaspanoramadach und AHK) und oder der VW Touran 2.0TDI Highline, ebenfalls 6-Gang manuell. Kostenmässig (Listenpreis) bewegen sich beide auf ungefähr gleichem Niveau. Probefahrt von beiden Fahrzeugen steht in Kürze an, mich interessiert aber in erster Linie die Erfahrung in den ersten drei Jahren mit den beiden Fahrzeugen, da ich von Berufs wegen darauf angewiesen bin. Meine Fahrleistung beträgt ca. 30TKM pro Jahr. Der Wagen wird in der Woche als Dienstwagen genutzt und am Wochenende für Fahrten mit der Familie (2 Kinder) und Urlaube. Bei den Ausflügen kommen auch mal Oma/Opa oder Freunde mit, daher die 7 Sitze.
Hat jemand von Euch vielleicht einen Vergleich bzgl. der Fahrgeräuschentwicklung bei beiden Autos ? Ich lege mehr Wert auf Komfort als auf Sportlichkeit und zusätzlich hohen Wert auf Sicherheit.
Meine momentane subjektive PRO-/Contra Liste (teils nur auf Grund von Hören-Sagen) welche ich mit Eurer Hilfe verbessern/vervollständigen möchte:
PRO Citroen:
- Design / Raumgefühl
- Ausstattung
- Platzverhältnisse 2. Sitzreihe
Contra Citroen:
- Qualitätsprobleme, hohe "Serienstreuung"
- Werkstattqualität (zumindest vor ein paar Jahren waren die Citroen-Werkstätten doch um einiges von Autos wie dem XM etc. überfordert)
- Innenaustattung/Sitze nicht robust (sieht nach kurzer Zeit abgenutzt aus)
PRO VW
- Qualität
- robuste Innenaustattung
Contra VW
- Design
- Aussstattungspolitik
Bei der Sicherheit sehe ich momentan keinen großen Unterschied.
Insgesamt gefällt mir der Citroen schon sehr gut, ich habe nur bedenken nach 18 Monaten auf ausgeleierten und abgewetzten Sitzen durch die Gegend zu schaukeln ;-). Mir ist auch klar, dass der Touran ein paar Zentimeter in jeder Richtung kleiner ist und dadurch die Platzverhältnisse nicht so üppig ausfallen können.
Helft mir, ich muss mich bald entscheiden :-)
Beste Antwort im Thema
Hi, die beiden PROs beim Touran kannst du knicken. Die Kunstoffe sind sehr Kratzempfindlich und generell nicht so haltbar (Softlack).
Auch die sonstige Qualität ist nicht so berauschend wie etliche Dauertestberichte zeigen, auch wenn es mit dem Facelift etwas besser geworden ist.
Zumal ist der 2.0TDi eine ziemliche Fehlkonstruktion der ihren Fahrern viel Ärger bereitet. Stichwort reißende Zylinderköpfe, Leistungsverlust, verkokende PD-Elemente. Zudem ist der Motorlauf eine ziemliche Frechheit im Jahre 2009. Einen CommonRail Diesel bietet VW im Touran noch nicht an.
Vor allem wenn du auf komfort großen Wert legst, würde ich dir den C4P empfehlen. Der Touran ist doch eher Straff gefedert.
Zumal hast beim C4P vorzüge wie Ambientebeleuchtung, luftiges Raumgefühl, sanfte Diesel, AFIL, BiXenon mit Kurvelicht.
Ich finde der Citroen ist optisch wie technisch das modernere Fahrzeug.
Ähnliche Themen
127 Antworten
Hi, die beiden PROs beim Touran kannst du knicken. Die Kunstoffe sind sehr Kratzempfindlich und generell nicht so haltbar (Softlack).
Auch die sonstige Qualität ist nicht so berauschend wie etliche Dauertestberichte zeigen, auch wenn es mit dem Facelift etwas besser geworden ist.
Zumal ist der 2.0TDi eine ziemliche Fehlkonstruktion der ihren Fahrern viel Ärger bereitet. Stichwort reißende Zylinderköpfe, Leistungsverlust, verkokende PD-Elemente. Zudem ist der Motorlauf eine ziemliche Frechheit im Jahre 2009. Einen CommonRail Diesel bietet VW im Touran noch nicht an.
Vor allem wenn du auf komfort großen Wert legst, würde ich dir den C4P empfehlen. Der Touran ist doch eher Straff gefedert.
Zumal hast beim C4P vorzüge wie Ambientebeleuchtung, luftiges Raumgefühl, sanfte Diesel, AFIL, BiXenon mit Kurvelicht.
Ich finde der Citroen ist optisch wie technisch das modernere Fahrzeug.
Sehe ich ähnlich, und die C4 Pics laufen ja jetzt auch schon einige Zeit. Habe schon in einigen gesessen mit hoher Laufleistung und ich finde die Sitze sehen noch sehr gut aus. Der 2 liter HDI macht eingentlich keine Probleme. Zum Touran kann ich nix sagen, kann dir den C4 nur empfehlen !
Was mir sonst noch an Pluspunkten für den C4 (Exclusive) einfällt:
- Rundumsicht
- alle Sitze im Boden verstaubar
- das große Panoramadach (gerade wenn man zu siebt unterwegs ist)
- Wählbare Farbe der Tachobeleuchtung (beim Touran nur grellblau)
- Zweite Klimaanlage für die zweite Reihe mit eigenem Lüfter
- Luftfederung sorgt auch bei voller Besetzung für konstantes Niveau
- nette Kleinigkeiten wie Ambientebeleuchtung, separate Taschenlampe, beleuchtete Seitentaschen, integrierte Sonnenrollos, Einkaufskorb,auch mit beledertem Armaturenbrett bestellbar etc.
- Sicherheit durch AFIL
Der Touran hat noch die alten Pumpe-Düse-Diesel drin, die sind weder robust noch laufruhig. Da ist der HDI aus nem andern Holz. Hat auch die längeren Zahnriemenintervalle.
Leider gibt es den C4 Picasso auch noch "nur" mit dem HDI 135 und noch nicht mit dem HDI 140 und Euro V.
Aber sicher kommt der bald.
Gruß
Markus
Hall
danke für die Beiträge !! Das hilft mir schon mal weiter.
Was hat es denn mit der Klimaanlage in der 2. Reihe auf sich ? Im Prospekt habe ich gelesen, dass das in Deutschland nicht bestellbar ist (ebenso die Bildschirme in den Rücksitzlehnen). Überhaupt ist ist das Prospektmaterial nicht sonderlich übersichtlich gestaltet.
Hat zudem schon jmnd. Erfahrung mit dem neuen Navigationssystem MyWay ?
Sind die Leselampen in der 2. Reihe zu gebrauchen ?
Ich weiss, dass sind jetzt nur noch Kinkerlitzchen.....wichtiger finde ich schon eher:
Der HD 135 FAP mit EGS hat nur 270NM, mit Handschaltung aber 320NM....das kommt mit merkwürdig vor, daher greife ich lieber zum Handschalter... Wer kennt die Gründe und beide Fahrzeuge zwecks Vergleich ?
Gruß,
Auf jeden Fall zum Handschalter greifen. Ich finde das automatisierte Schaltgetriebe ehrlich zum kotz...
Das Ding ist auch nen schwachpunkt der C4 Pics. Gibt viele Probleme mit der Kupplung und ruckeldem Anfahren.
Was ich mir auch bestellen würde besonders für längere Fahrten ist das gekühlte Handschuhfach.
Genau, gerade der 2-Liter-HDi macht in Verbindung mit dem EGS6 Probleme, weshalb sich Citroen genötigt sah, eine Version mit Handschaltung nachzureichen. Beim EGS6 wurde das "natürliche" Drehmoment des 2,0 HDi (320 nm, bei Overboost 340 nm) künstlich auf 270 nm begrenzt, damit denen das empfindliche EGS nicht um die Ohren fliegt.
Noch was Wichtiges: Der C4GP mag einen ähnlichen Listenpreis wie der Touran haben, bei Citroen bekommt man aber locker 20 - 30 (!) Prozent Rabatt, je nach Händler, Ausstattung usw. Da lohnt es sich zu handeln - und zwar bevor man sagt, dass man leasen möchte! Manche Händler geben auch gute Rabatte für Gewerbe treibende, vielleicht trifft das ja indirekt auf Dich zu?
Ehrlicherweise muss man sagen du solltest nur zum Citroen greifen, wenn du möglichst zwei, drei Werkstätten in deiner Nähe hast, denn nicht jeder Mech kommt mit der anspruchsvollen Technik zurecht. Auch solltest du für die Zeit des Leasings auf jeden Fall die Anschlussgarantie (bis zu 5 Jahre) mit abschließen, das erspart dir böse Überraschungen.
Hi,
ja, dass mit dem Getriebe kam mir schon irgendwie spanisch vor. Der Listenpreis ist für mich in erster Linie interessant, da dieser zur Berechnung des geldwerten Vorteils herangezogen wird. Die Leasingrate zahlt ja mein AG ;-) - aber in seinem Interesse feilsche ich natürlich auch um den Preis. 20% Nachlass scheinen auch kein grösseres Problem zu sein. Ich wohne in Bochum: es gibt dort 2 Händler, 2 in Dortmund und einen in Hattingen. Gibt es hier im Forum auch Empfehlungen zu besonders guten Freundlichen ?
Also mein C4 scheint soweit komplett:
- HD 135 FAP mit 6-Gang manuell
- Exclusiv Ausstattung
- Metallic Lackierung
- Velourpolster Zelig
- MyWay Hifi
- Sicherheitspaket 2
- Panorama Glasdach
- AHK
- last but not least - Ladekantenschutz
Grosses Lob an das Forum hier. So rege und sachliche Beteiligung habe ich schon lange nicht mehr erlebt ! Das ist echt hilfreich. Danke nochmal !
Zunächst einmal solltest du der Objektivität halber die gleiche Frage noch mal im Touran-Forum stellen, auch wenn ich von den VW-Prollos (Tschuldigung, persönliche Erfahrungswerte

) keine wirklich qualifizierten Antworten erwarte, die werden sich auf die ach so schlechte Citroen-Qualität einschießen.
Man merkt dir jedenfalls an, dass du dich ausgiebig mit der Materie beschäftigt hast. Deiner "Wunschkonfiguration" habe ich jedenfalls nichts hinzuzufügen. So hast du richtig erkannt, dass bei hoher Jahresfahrleistung nichts am 2-Liter-Diesel vorbeiführt und die manuelle Schaltung zumindest potenziell wartungsärmer ist als das EGS.
Nur das mit dem Velours solltest du dir überlegen, da gibt es negative Stimmen zu:
Zitat:
Von dem Velours kann ich dir persönlich nur Abraten. Unser Vorführwagen hatte diesen Plüschbezug, der sehr sehr anfällig für Fussel war. Wir haben uns daher für die Option Leder Claudia entschieden. Das Fahrzeug wirkt dadurch Innen gleich eine Stufe hochwertiger...
oder:
Zitat:
Es wäre ein großer Fehler, die Veloursbezüge zu ordern.
Sie ziehen Fussel an und im Sommer schwitzt man schrecklich darauf.
Habe meinen mit Leder Claudia bestellt und bis heute nicht bereut, sieht wertiger aus und sitzt sich schöner.
ein anderer meint:
Zitat:
ich fahre jetzt seit rund 9,5 Jahren in meinem Xsara auf Velourbezügen und kann die obige Aussage nicht bestätigen.
Selbst bei längeren Fahrten über mehrere Hundert Kilometer im heißesten Hochsommer bin ich nicht ins Schwitzen gekommen.
Von einem Arbeitskollegen, der bei seinem Neuwagenkauf unbedingt auf Leder bestanden hat, weiß ich, dass er die Anschaffung bereut und nicht noch einmal Lederbezüge nehmen würde.
Ich denke, das Ganze ist irgendwo eine Geschmacksache und von jedem selbst abhängig, wie er mit dem Bezug klar kommt.
Für weitere Infos (auch zu empfehlenswerten Händlern/Werkstätten) kann ich dir nur das dezidierte C4-Forum empfehlen, quasi die Wahlheimat vieler C4- und natürlich auch C4 Picasso-Fahrer/innen:
www.c4forum.de/(Da kommen übrigens auch die Kommentare zum Velours-Bezug her.

)
Beste Grüße
Hallo und herzlich willkommen, ich bin zugegebenermaßen nicht ganz unparteiisch, da meine Firma meint, vw fahren zu müssen- so eine Loyalität aus den 60ern... . Touran ist ein Trauerspiel, sage ich offen und rundheraus, ich verstehe nicht, wie sich so ein "Teil" verkaufen läßt (vermutlich nur, weil vw x-Millionen Blindkäufer hat...). Gut an ihm ist: er fährt- schlecht: eben! Entspanntes Fahren ist kaum drin bei dem krachdübelnen Pumpedrüse... und dem knochentrockenen Fahrwerk. Fairerweise habe ich Firmanintern noch einen vergleichbaren c-max zur Verfügung. Keine Frage, der Max ist, was er verspricht- jedenfalls gegen Touran. cMax ist klug konstruiert, läuft noch besser und ist leiser sowie vergleichweise gleich sparsam.
Zum c4Pic: Kenne ich nur von Probefahrten, ist eben ein anderes Fahren. "Weg ist das Ziel gegen- schnellstens Ziel erreichen...) Da sind die Philosophien unterschiedlich. Schön aber, daß Dir die Firma überhaupt einträumt, ein NICHTDEUTSCHES FAhrzeug zu nutzen... . Um Deiner Gesundheit willen (c4 ist viiiel lässiger zu fahren, nicht so spochtlich (ich finde, hypernervös), das Fahrerlebnis ist eine Wonne im Vergleich zu den deutschen Dunkelkisten, die Verarbeitung eher mindestens vw, wenn nicht besser. Ablagen und "Wohnfaktor" machen für mich den Favoriten klar. Der Rest steht bei den anderen...;-)) TSchöö!
Hallo Skorrje,
danke für die Tips ! Den Touran kenne ich schon beinahe In-und Auswendig, da ich fast direkt neben einem großen VW-Händler wohne. Da stiefele ich nun schon seit ca. 6 MOnaten immer mal wieder hin und habe mir die diversen Ausstattungen angesehen. Probefahrt habe ich auch schon hinter mir, kann aber leider noch nicht mit dem Citroen vergleichen. Für meinen Geschmack war der Touran zu laut. Ich fahre momentan einen 10 Jahre alten Renault Laguna I 1.6 16V und der ist auch nicht gerade leise - da wollte ich mich schon verbessern. Zum Touran gibt es darüber hinaus so viele Communities etc., dass ich mir so wunderbar schon ein Bild zeichnen konnte - ohne mich der teilweise überschwenglichen Polemik auszusetzten.
Kurzum werde ich mir den Tip mit den Polstern zu Herzen nehmen - da ich mit dem Wagen auch in den Urlaub fahren will und dann die Kinder hinten sitzen werden. Mit Ihren Krümelattacken schaffen die auf jeden Fall empfindliche Polster. Persönlich fand ich Leder bis jetzt immer unkomfortabler als Stoff - ich weiss noch wie oft ich mir im Sommer als Kind daran die Beine verbrannt habe (Schwimmbad, Badehose -> Auto -> Aua).
Danke für den "weiterführenden" Hinweis.
Gruß,
auch wenn man die autobild nicht als unparteiische quelle nennen sollte, aber schau dir mal die vw-tauertests an. nicht auf das ergebnis achten!
da löst sich regelmäßig bei den vw-modellen der "platiklack" ab! das habe ich noch bei keinem psa erlebt.
da es im touran nur pumpe-düse tdis gibt, sind vorallem beim 2.0 tdi probleme mit dem dpf vorprogrammiert. die deutschen hersteller tun das als stand der technik ab. komisch nur, dass psa mit anderer technik keine probleme hat.
Zitat:
Original geschrieben von entenprinz
(c4 ist viiiel lässiger zu fahren, nicht so spochtlich (ich finde, hypernervös), das Fahrerlebnis ist eine Wonne im Vergleich zu den deutschen Dunkelkisten, die Verarbeitung eher mindestens vw, wenn nicht besser. Ablagen und "Wohnfaktor" machen für mich den Favoriten klar.
/sign
@Family-Man: Heisst das, du schliesst dich der (wie ueblich etwas radikal formulierten) Meinung von entenprinz an?
@helix: Noch zwei Hinweise: 1. Es gibt eine weitere Variante, Alcantara. Kann ich aber nix zu sagen, wie sich das im Vergleich zu Leder und Velours im Alltag schlaegt. 2. Citroen arbeitet an einem weiteren Upgrade fuer den 2-Liter-Diesel, soll wohl Mitte/Ende des Jahres kommen, dann mit 150 PS.
Gruesse,
Ich hab im Xantia Exclusive die Kombination Alcantara (an den Sitzwangen) und Mäusepelzimitat (=Velours) an den Sitzflächen.
Nach 176 TKm sieht das Velours aus wie neu. Das Alcantara hat minimalste Reibespuren an der linken (=einstiegsseite) Wangenfläche.
Ist sicher nochmal für 200 TKM gut.
Ich bin allerdings auch kein Jeansträger.
Im Sommer schwitzt man erstaunlich wenig darin und im Winter friert man nicht darin.
Ich kann es nur empfehlen.
Leder würde ich bei Kindern nicht nehmen, da es keine Reinigungsorgien mag (bei Kindern geht halt mal was daneben) noch das Sitzen mit nackter Haut angenehm ist (Kinder und Frauen haben gern keine Beinkleider an). Dazu verträgt es keine Drive-In Esskultur und keine Jeans. Im Winter friert man dagegen ohne Sitzheizung darin.
Natürlich kann man Leder intensiv schützen, aber dann sitzt man auf der Schutzschicht und nicht auf Leder.
Wobei das Yellowstone-Leder natürlich wahnsinnig gut ausssieht.
Zur Geräuschkulisse: Zum optimalen Geräuschkomfort tragen die in diesem Segment sehr seltenen Verbundglas-Seitenscheiben (Wunschausstattung) und die serienmäßige schalldämmende Windschutzscheibe bei.
hier mal ein Bericht von einem, der ihn probiert hat:
http://www.motor-talk.de/.../...robefahrterfahrungen-t2223307.html?...