1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
  6. C4 Getriebeöl wechseln

C4 Getriebeöl wechseln

Citroën C4 1 (L)

Hi,

unabhängig vom Sinn oder Unsinn dieses Unterfangens möchte ich mein Getriebeöl wechseln.
Das Fahrzeug ist ein C4 Coupe 2,0 16v mit 136PS aus 2005, Schaltgetriebe.
Ich bin davon ausgeggangen, dass es eine Einfüll und Ablassschraube gibt. Heute in der Werkstatt sagte mir der Meister, dieses Getriebe hat unten keine Einfüllschraube mehr, das müsste man von oben einfüllen. Wir haben uns aber nicht weiter darüber unterhalten.

Laut meiner Dokumentation (de_de_c4_2004.pdf)
Ist mein Getriebe entweder BE4/5N oder BE4R/5S.
Auf dem Bild sind eigentlich beide Schrauben vorhanden und erwähnt (7 und 8).

Wer weiss was darüber? Kann man da unten Öl einfüllen oder muss das oben im Motorraum gemacht werden?

Be45
Beste Antwort im Thema

So, Getriebeöl ist gewechselt. Vorweg das Fazit: ES LOHNT SICH! Nicht nur für die Ölhersteller. Das Schaltverhalten ist deutlich besser. Es hakelt weniger und vor allem ist es nun viel leichter, vom 2. in den 1. Ganz zu schalten, wenn man noch rollt.

Fotos habe ich zwar keine gemacht, aber wenn das linke Rad runter ist, ist es sehr simpel. Links im Radkasten ist die Einfüllschraube (19er). Diese sollte zuerst lösen. Ich hatte erst etwas Schwierigkeiten, die Ablassschraube (21er) anhand der Zeichnung oben zu finden. Im Grunde ist es aber die unterste Schraube im Getriebeblock und vmtl. auch die einzige 21er. Bei mir war drumherum auch ein bischen Ölschmier zu erkennen, so dass der Zusammenhang auch optisch erkennbar war.

Das Abgelassene Öl kommt mit einem richtigen Schwall raus. Man sollte sich also darauf vorbereiten. Und was da bei mir nach vmtl. 105tkm rauskam war richtig schwarz. Vor allem das untere Öl, was zuerst raus kam. Sah aus wie altes Motoröl.

Ich habe die Kupferdichtungen der beiden Schrauben erneuert.

Aufgefüllt habe ich mit fast genau 2 Liter Liqui Moly GL4+ SAE 75 W-90 (Vollsynthetisches Getriebeöl).
Dazu habe ich noch 50ml Liqui Moly Getriebe-Öl-Verlust-Stop eingefüllt, weil ein Simmerring etwas feucht war.
Kosten: ca 45-50 EUR (gekauft über Amazon)

Ich weiss nicht wie es bei anderen Herstellern ist, aber die LM Flaschen haben einen langen, dünnen Einfüllstutzen integriert. Dieser passt genau in das Schraubloch der Einfüllöffnung. Somit kann man direkt von der Flasche ins Getriebe gießen und pumpen, ohne umzufüllen und mit einer anderen Pumpe zu arbeiten. Finde ich gut.

Das Öl-Stop füllt man am besten vorher in eine Getriebeölflaschen, sonst läuft die blaue Flüssigkeit sofort wieder aus dem Loch raus. Der Stutzen der Flasche reicht weit genug ins Getriebe rein, sodass nichts mehr rausläuft.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Update:

Habe übrigens schonmal vorab neues Hydrauliköl bestellt. Das soll auf jeden Fall mal gewechselt werden, ebenso wie das Getriebe- und Motoröl.

Liqui Moly LM1127
3 Liter für 32,90 € inkl. Versand

Welches Getriebeöl könnt ihr denn empfehlen?
Ich habe hier bereits was von Liqui Moly GL4+ SAE 75 W-90 gelesen.
Gibt es bessere oder günstigere ebenso gute Produkte?

Motoröl würde ich zu 5W-30 tendieren.

Warum 5W30 wenn doch ausdrücklich 5W40 empfohlen wird?
Ich mache einmal im Jahr neues 5W40 rein.

Hydrauliköl haste bestellt? Viel vergnügen das zu wechseln. Ich kann mir nicht vorstellen wie man an diesen Stopfen dran kommt ohne das Teil auszubauen oder einen Tintenfisch als Helfer zu haben.

Einige empfehlen aber eher 5W-30, und damit habe ich persönlich immer gute Erfahrungen gemacht (allerdings bei Reihensechsern von BMW). Daher bin ich gerade am Überlegen was ich kaufen soll.
Dass DU ausschließlich nach Serviceheft gehst konnte man schon herauslesen. Du glaubst ja auch, dass Getriebeöl nicht gewechselt werden muss, wenn irgendwo "lifetime" drauf steht 😉

Das Hydrauliköl werde ich ja nicht selbst wechseln. Eine versierte freie Werkstatt sollte das hinbekommen.
Daher hatte ich dich in dem anderen Thread auch nach den Kosten für die Arbeit gefragt. Würde gerne wissen, mit was ich für diese Position so in etwa rechnen kann.

In den Reihensecher von BMW gehört vermutlich auch 5W30.
Schaden wirst du dem Picasso nicht, aber Vorteile wirds auch keine haben.

Ich GLAUBE übrigens gar nix, ich nehme nur manche Sache als Gegeben hin. Mein Getriebe macht keine Probleme und es steht drauf dass es nicht befüllt werden muss. Never change a running System ist meine Prämisse.
Und ich habe auch nicht die Kohle einfach mal auf Verdacht dieses und jenes machen zu lassen.
Ich bin generell kein Mistrauischer Mensch und glaube nicht an Geschichten wie "Der Hersteller füllt ab Werk falsches Öl ein (warum sollte er das tun?)" oder "Der Hersteller will dass ich mir nach 100.000km ein neues Auto kaufe und will deswegen nicht dass ich mein Getriebeöl wechsle".
Ich gehe übrigens GAR nicht nach Serviceheft, denn ich fülle nicht das empfohlene Öl ein, sondern das HC Öl von MacOil. Was Motoröl angeht, bin ich nicht mehr so genau. Ich würde nur nicht ne andere Viskosität nehmen, weil ich dafür einfach keinen Grund sehen würde.

Und was die Befüllung des Hydro-Tanks kostet kann ich wie schon gesagt nicht sagen. Der Tausch des Schlauchs, des Tanks und der Neubefüllung haben insgesamt ca. 3 Stunden gedauert.

Ist das bei der Werkstatt deines Vertrauens so einfach, dass du sämtliche Öle mitbringst, sogar schon überlegst deine eigenen Teile zu bringen und die bauen dir das ein?

Ähnliche Themen

Jep, da geht das zum Glück, wie ich es möchte 🙂

Nur haben die leider weniger Ahnung von Citroen als von BMW – also mit EGS6-Fehlersuche muss ich denen nicht kommen.

Bzgl. Öl ist es nur so, dass alle (!) die mal ihr Lifetime-Öl gewechselt haben, über die Drecksbrühe gestaunt haben. Einige berichten sogar von Metallspänen. Fast alle Profis sind auch der Meinung, dass Getriebeöl Öl unbedingt gewechselt gehört, und zwar je nach Meinung zwischen 80.000 und 200.000 km.

Zudem definieren die Hersteller "Lifetime" meist mit irgendwas zwischen 100.000 und 200.000 km, und nicht mit "forever".

Aber gut, das ist ja jedem selbst überlassen.

Gut, wenn du Getriebeöl eh hast, muss man da nur zwei Schrauben aufmachen. Das kann dann ja nicht viel kosten. Da habe ich tatsächlich auch schon mal überlegt ob ich das nicht selbst mal mache. Aber hatte keine Lust dazu 🙂
Bei Hydrauliköl sieht das aber anders aus. Das ist schon mehr arbeit.

Ich kaufe die Tage noch ein passendes, empfohlenes Getriebeöl und Motoröl, dann habe ich insgesamt ca. 70-90 € für das ganze Öl + Ölfilter ausgegeben. Also im Grunde nix. Mal sehen was die Arbeit dann kostet – ich berichte gerne, wenn du magst 🙂 Ach ja, zudem soll ja die Klima noch aufgefüllt werden.

Wo finde ich denn raus, wie viel Getriebeöl ich für den 2.0 16v benötige?

Deine Antwort
Ähnliche Themen