C350 CDI S204 MOPF Partikelfilter zum 3. mal gerissen
Hallo liebes Forum,
Kurz zu meinem Wagen:
Ich fahre einen C350 CDI T-Modell aus 01/2014 mit 90000 Kilometern auf der Uhr.
Habe den Wagen erst vor einer Woche gekauft.
Das Problem: ich habe den Wagen Donnerstags abgeholt und am Tag darauf ist er mir dann zum ersten Mal in den Notlauf gegangen (keine Leistung, maximal 3000 U/Min.
Das gleiche Szenario dann am Sonntag.
Bei beiden Malen war der Motor komplett auf Betriebstemperatur.
Ich bin heute also zum freundlichen gefahren und nach über einer Stunde Wartezeit kam dann die Diagnose Partikelfilter gerissen.
Nun ist es aber so dass der Wagen schon den 3. Partikelfilter drinnen hat.
Und die Male davor wurde der Partikelfilter wegen genau dem gleichen Defekt gewechselt, nämlich ein gerissener Partikelfilter. (Und das immer im Abstand von ca 30000 km)
Der Serviceberater hat schon eine Kulanzanfrage bei Mercedes gestellt und selbst wenn Mercedes das nicht zahlen sollte, muss es dann der Autohändler bezahlen, bei dem ich den Wagen gekauft habe (ist ja ein klarer Gewährleistungsfall)
Meine Angst ist jetzt nur, dass der Partikelfilter in 30000 km wieder Hopps geht...
Es muss doch irgend einen Grund für den Defekt geben.
Was meint ihr?
Habt ihr schonmal von sowas gehört?
was könnte die Ursache sein?
Danke Schonmal für die Antworten!
Beste Antwort im Thema
Der Meister macht seinen Job nicht ganz richtig.
147 Antworten
Zitat:
@axoelt schrieb am 25. Juni 2020 um 14:01:13 Uhr:
Das ist allerdings ungewöhnlich, meiner regeneriert im Winter alle 600, z.Zt. alle 800 km im Schnitt. Hat jetzt 170000 auf dem Tacho und die Zyklen sind noch wie am Anfang.
Woher weiß ich welchen abschnitten er regeneriert?
Zudem was hat es mit den Zyklen auf sich?
Grüße
Du merkst, dass er regeneriert an der erhöhten Leerlaufdrehzahl.
Des Weiteren läuft der Wagen generell sehr „brummig“ (für mich hört es sich sehr gut an;
Ich mag den Sound).
Außerdem dreht er die Gänge höher und schaltet frühestens bei ca 2000 U/Min...
Ein weiteres Erkennungsmerkmal ist, dass die Heckscheibe nach dem regenerieren relativ warm bis heiß ist (durch die höhere Abgastemperatur heizt sich die Scheibe auf)
Mit den Zyklen meinte @axoelt die Häufigkeit, wie oft der Wagen regeneriert...
Alle 600-800km ist ein guter, normaler Wert
Zitat:
@philippkri149 schrieb am 2. Juli 2020 um 17:32:19 Uhr:
Du merkst, dass er regeneriert an der erhöhten Leerlaufdrehzahl.
Des Weiteren läuft der Wagen generell sehr „brummig“ (für mich hört es sich sehr gut an;
Ich mag den Sound).
Außerdem dreht er die Gänge höher und schaltet frühestens bei ca 2000 U/Min...
Ein weiteres Erkennungsmerkmal ist, dass die Heckscheibe nach dem regenerieren relativ warm bis heiß ist (durch die höhere Abgastemperatur heizt sich die Scheibe auf)
Mit den Zyklen meinte @axoelt die Häufigkeit, wie oft der Wagen regeneriert...Alle 600-800km ist ein guter, normaler Wert
Hey, okay krass, dann muss ich mal horchen die nächste Zeit.
Danke dir!
Grüße
Zitat:
@philippkri149 schrieb am 2. Juli 2020 um 17:32:19 Uhr:
Du merkst, dass er regeneriert an der erhöhten Leerlaufdrehzahl.
Des Weiteren läuft der Wagen generell sehr „brummig“ (für mich hört es sich sehr gut an;
Ich mag den Sound).
Außerdem dreht er die Gänge höher und schaltet frühestens bei ca 2000 U/Min...
Ein weiteres Erkennungsmerkmal ist, dass die Heckscheibe nach dem regenerieren relativ warm bis heiß ist (durch die höhere Abgastemperatur heizt sich die Scheibe auf)
Mit den Zyklen meinte @axoelt die Häufigkeit, wie oft der Wagen regeneriert...Alle 600-800km ist ein guter, normaler Wert
Alles soweit richtig außer das mit der Heckscheibe. Diese wird nicht durch höhere Abgastemperatur warm, sondern weil die Heckscheibenheizung automatisch aktiviert wird um eine höhere Last für den Motor zu generieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Apevia schrieb am 2. Juli 2020 um 17:43:09 Uhr:
Zitat:
@philippkri149 schrieb am 2. Juli 2020 um 17:32:19 Uhr:
Du merkst, dass er regeneriert an der erhöhten Leerlaufdrehzahl.
Des Weiteren läuft der Wagen generell sehr „brummig“ (für mich hört es sich sehr gut an;
Ich mag den Sound).
Außerdem dreht er die Gänge höher und schaltet frühestens bei ca 2000 U/Min...
Ein weiteres Erkennungsmerkmal ist, dass die Heckscheibe nach dem regenerieren relativ warm bis heiß ist (durch die höhere Abgastemperatur heizt sich die Scheibe auf)
Mit den Zyklen meinte @axoelt die Häufigkeit, wie oft der Wagen regeneriert...Alle 600-800km ist ein guter, normaler Wert
Alles soweit richtig außer das mit der Heckscheibe. Diese wird nicht durch höhere Abgastemperatur warm, sondern weil die Heckscheibenheizung automatisch aktiviert wird um eine höhere Last für den Motor zu generieren.
Ah okay
Danke für die Korrektur...
Wieder was dazu gelernt 😛
Man lernt nie aus
Zitat:
@philippkri149 schrieb am 2. Juli 2020 um 17:55:51 Uhr:
Zitat:
@Apevia schrieb am 2. Juli 2020 um 17:43:09 Uhr:
Alles soweit richtig außer das mit der Heckscheibe. Diese wird nicht durch höhere Abgastemperatur warm, sondern weil die Heckscheibenheizung automatisch aktiviert wird um eine höhere Last für den Motor zu generieren.
Ah okay
Danke für die Korrektur...
Wieder was dazu gelernt 😛
Man lernt nie aus
Ja so siehts aus 🙂
Diese Eigenschaft haben einige User (ich auch) genutzt um den Regenerationsvorgang sichtbar zu machen. Dazu wird einfach eine LED mit entsprechendem Vorwiderstand am Relais für die Heckscheibenheizung angelötet und versteckt.
Näheres in diesem Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...ations-ueberwachung-t6570918.html?...
Zitat:
@Apevia schrieb am 2. Juli 2020 um 18:13:18 Uhr:
Zitat:
@philippkri149 schrieb am 2. Juli 2020 um 17:55:51 Uhr:
Ah okay
Danke für die Korrektur...
Wieder was dazu gelernt 😛
Man lernt nie ausJa so siehts aus 🙂
Diese Eigenschaft haben einige User (ich auch) genutzt um den Regenerationsvorgang sichtbar zu machen. Dazu wird einfach eine LED mit entsprechendem Vorwiderstand am Relais für die Heckscheibenheizung angelötet und versteckt.Näheres in diesem Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...ations-ueberwachung-t6570918.html?...
Machen das auch freie Werkstätten?
Ich selbst hab keine Ahnung von Elektronik xD
Zitat:
@Guerkovski schrieb am 2. Juli 2020 um 18:18:25 Uhr:
Zitat:
@Apevia schrieb am 2. Juli 2020 um 18:13:18 Uhr:
Ja so siehts aus 🙂
Diese Eigenschaft haben einige User (ich auch) genutzt um den Regenerationsvorgang sichtbar zu machen. Dazu wird einfach eine LED mit entsprechendem Vorwiderstand am Relais für die Heckscheibenheizung angelötet und versteckt.Näheres in diesem Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...ations-ueberwachung-t6570918.html?...
Machen das auch freie Werkstätten?
Ich selbst hab keine Ahnung von Elektronik xD
Höchstwahrscheinlich nicht - aus Gewährleistungsgründen. Aber vllt. kennst du ja privat einen Bastler oder Autoschrauber, Elektroniker oÄ.
Zitat:
@Apevia schrieb am 2. Juli 2020 um 19:08:49 Uhr:
Zitat:
@Guerkovski schrieb am 2. Juli 2020 um 18:18:25 Uhr:
Machen das auch freie Werkstätten?
Ich selbst hab keine Ahnung von Elektronik xDHöchstwahrscheinlich nicht - aus Gewährleistungsgründen. Aber vllt. kennst du ja privat einen Bastler oder Autoschrauber, Elektroniker oÄ.
Danke, ich schau mal ob sich da was machen lässt. Wäre interessant zu sehen wann er wirklich regeneriert und wie lange!
Zitat:
@philippkri149 schrieb am 25. Juni 2020 um 00:04:14 Uhr:
Darf ich vorstellen...
meine neueste „Fehlererungenschaft“ an meinem 350CDI...Heute ist der gute Mal wieder in den Notlauf gegangen und die MKL hat mal wieder nicht geleuchtet.
Daraufhin hab ich direkt mit Carly ausgelesen und den folgenden Fehler hat er ausgespuckt (Siehe Bild)Wenn jetzt auch noch das AGR defekt ist, dann fresse ich glaube ich nen Besen... 😠
Irgend wer ne Idee, was das sein könnte?
Kurzes Update:
Es wurde das AGR-Ventil getauscht...
Laut der Werkstatt hatte wohl der AGR Steller etwas geklemmt, wodurch das AGR-Ventil nicht ganz geschlossen hatte.
Dadurch kam dann der Notlauf zustande.
Direkt im Anschluss war dann aber schon wieder der nächste Fehler im Speicher...
Der Drucksensor war/ist wohl defekt...
Die Werkstatt hat den Drucksensor am Skat getauscht, ohne Erfolg...
Nach genauerer Fehlersuche am Samstag ist uns nochmal der Drucksensor am Turbolader (Abgasseite) aufgefallen...
Der ist echt stark verrußt und und der wird jetzt heute getauscht...
Ich konnte zum Ende hin nicht mal mehr im typischen Notlauf (spricht Auto dreht bis 3000 U/Min) fahren...
Der Wagen lief nur noch 20 km/h (wenn der Sensor angesteckt blieb)
Ich hab dann den Stecker vom Sensor abgezogen und bin dann im normalen Notlauf nach Hause gefahren/gehinkt...
Ich denke dass hier irgendwo in der Elektronik mein Ursprungsproblem liegt, dass zu den ganzen DPF-Schäden geführt hat
Werde dann jetzt wohl doch (eventuell), sobald der Wagen repariert ist ins BMW-Lager (N57) wechseln...
Das kann’s ja echt nicht sein dass ein Wagen mit 122000 km und 6 Jahren so viele Probleme macht
So viele Probleme wie ich mit diesem Wagen in jetzt knapp 1,5 Jahren hatte, hatte ich bis jetzt noch mit keinen von meinen Wagen (wobei ich mit meinen 21 Jahren auch nur einen Wagen vorher hatte 😁 und das war ein 1,9 tdi... der zuverlässigste Dieselmotor überhaupt)
Ich werde weiterhin berichten sobald ich was neues weiß
Liebe Grüße
Moin, die sollen mal den Stecker von dem Drucksensor tauschen. Kollege hatte das selbe Problem. Drei Jahre mit rumgeärgert bis bei Mercedes einer mal einen hellen Punkt hatte. ''Das gibts eigentlich NUR bei der C-Klasse''. (ich lach mich weg) Danach hat das Regenerieren wieder einwandfrei funktioniert.
Gruß Thomas
Um welchen drucksensor handelt es sich hier? Abgasgegendrucksensor? Der in der Ansaugbrücke Nähe AGR liegt?
der an drer Stirnwand gehen 2 schläuche dran
Also es wurde jetzt der Abgasgegendruck-Sensor getauscht ...
Der an der Abgasseite vom Turbolader ...
(Komponente B60, falls es jemanden was sagt)
Wagen kam gestern aus der Werkstatt
Seit dem ist Ruhe (ca 50 km bis jetzt)
OK, sonnst den Stecker davon noch Tauschen. Der macht auch Probleme.