C320CDI - Bremsscheiben und Beläge VORNE erneuern

Mercedes C-Klasse W204

Erneuerung der Bremsscheiben und Beläge - VORN:

Fahrzeug:

C320CDI mit EZ 04/2008 Fahrzeug-Identnummer: 204 022 1A XXX XXX

Habe die Teile bei auteteilemann.de bestellt:

Anmerkung:

ORGINAL ab Werk sind keine gelochten Bremsscheiben verbaut.

Die glochten passen jedoch ohne Probleme. Die Abmessungen sind identisch!!!

Es waren ORGINAL Benz Scheiben und Beläge verbaut.

Die Scheiben sind nach ca. 30.000km gerissen.

Selbst wenn ich die ORGINAL Scheiben und Beläge für kleines Geld kaufen könnte,

würde ich es nicht tun. Die Teile sind minderwertig. Auf den Belägen stand übrigens TRW.

Außerdem habe ich mich für Ceramic Bremsbeläge entschieden.

Liste der bestellten Teile:

---alle Preise inkl. MWST---

2 x ATE Bremsscheibe 24.0132-0100.1 ------- beide für 120,29 EUR

1 x ATE Scheibenbremsbelagsatz Ceramic 13.0470-2734.2 --- 65,44 EUR

1 x ATE Warnkontakt, Bremsbelagverschleiß 24.8190-0410.2 --- 4,70 EUR

Gesamt: 190,43 EUR

Von Benz dann noch die Schrauben die den Bremssattelräger halten (2x),
die 2 Schrauben die die Bremsscheibe halten sind bei den neuen Bremsscheiben
dabei. Kosten irgendwas um 10,- EUR.

Einbau:

1. Bremsflüssigkeitsstand checken. Sie sollte ca. 1cm unter der MAX-Makierung stehen.

2. Rechtes Rad runter. Rechts ist der Verschleißanzeiger am inneren Belag angebracht.
Auf der linken Seite gibt es KEINEN Verschleißanzeiger!!!

2a. Federblech mit Schraubenzieher/Zange entfernen.
Es ist nur in das Loch des Bremssattels eingeschoben.

3.Verschleißanzeigerstecker herausziehen.
Bremsbeläge vorsichtig und langsam mit Gefühl zurückdrücken.
Dabei den Bremsflüssigkeitsstand im Behälter im Auge behalten.
Der Behälter darf auf gar keine Fall überlaufen!!!! Das Zeug zerstört den Lack!!!!
Das kann mit einem großen Schraubenzieher machen. Das WIS sagt Bremssattel raus
und mit Bremskolbenrüsteller....geht aber mit Schraubenzieher auch.
Mit der inneren Seite beginnen. Wenn komplett zurückgedrückt, dann den entstandenen
Spalt mit Holz oder ählichem füllen und so den Belag blockieren. Sonst kommt er wieder raus
beim Zurückdrücken der anderen Seite. Dann den äußeren Belag zurückdrücken.

4. Schrauben von Führungsbolzen mit 13er Nuß entfernen.

5. Bremssattel abnehmen und mit Draht/Kabelbinder so aufhängen, das der
Bremsschlauch zugfrei bleibt!!!

6. Die beiden Schrauben die den Bremssattelträger halten mit einer 18er Nuß entfernen.
Ja richtig, es ist eine 18er😰!!!!!!! Die fehlt in jedem normalen Ratschenkasten!!!
Evt. vorher kaufen..... Sonst ist genau an dieser Stelle ersteinmal Feierabend.
Das riecht ziemlich nach böser Absicht!!! Könnte auch eine 19er sein.....
Den Träger nun komplett entfernen.

7. Halteschraube der Bremsscheibe mit Torx T30 entfernen.
Um das Ausbohren zu vermeiden, vorher kräftig draufschlagen und die Torx-Verzahnung
vorher ordentlich reinigen.

8. Bremsscheibe mit Hammer herunter schlagen. Dabei an mehreren Stellen außen auf die Scheibe
schlagen. Bremscheibe löst sich relativ leicht. Scheibe abnehmen.

9. Anlagefläche reinigen.

10. Anlageflächen auf auf beiden Seiten (Scheibe und Aufnahme am Auto) leicht mit Mehrzweckfett
einfetten. Steht so nicht im WIS für den W204. Jedoch für den W220 steht es genau so drin.
Besser ist es auf jeden Fall, so läßt sich die Scheibe beim nächsten Mal leichter abnehmen.

11. Scheibe draufsetzen und mit Halteschraube (10Nm) sichern.

12. Bremssattelträger mit 2 neuen Schrauben (115Nm) anschrauben. Schrauben müssen neu, da sie
selbstsichernd sind.

13. Bremssattel reinigen.

14. Anlageflächen der Beläge mit Mercedes - Bremsklotzpaste bestreichen. Im WIS steht davon nichts!!
Ich halte es für besser.....muß jeder selbst entscheiden.

15. Alte Beläge von entfernen. Wenn man das gemacht hat, dann weiß man wie die neuen eingesetzt werden.
Das ist selbsterklärend.
ABER: Der äußere Belag von ATE paßt leider nicht ohne Nacharbeiten in/an den Bremssattel.
In der Mitte ist ein rundes Teil, welches in die entsprechende Bohrung am Bremssattel passen muß.
Die Formulierung ist etwas bescheiden.....aber besser kann ich es ohne Bild nicht beschreiben.
Das runde Teil auf der Rückseite des Belags mit Schmirgelpapier abschleifen. Das sind nur Zehntelmillimeter.
So lange bis der Belag paßt und am B-Sattel anliegt.
Habe echt geflucht, das hätte ich bei ATE nicht erwartet.
Geht garnicht!!!!!!!!

16. Bremssattel wieder in Postion bringen und mit den 2 Schrauben mit 25Nm befestigen.
Es sind 2 neue Schrauben bei den Bremsbelägen dabei.

17. Bremsbelagverschleißanzeiger in den inneren Belag einschieben und den Stecker einstecken.

18. Die Federblech wieder montieren.

19. Rad drauf und FERTIG!!!!!!!!!!!!

20. !!!!!EXTREM WICHTIG!!!!!!!!!
Vor Fahrbeginn mehrmals mit dem Bremspedal pumpen bis sich ein festes Pedalgefühl einstellt.
Jetzt liegen die Beläge fest an der Scheibe an.
Nun kann das vorsichtige Einbremsen erfolgen.

Ist wirklich alles ganz einfach.

Die AZB ruft für diese leichte Arbeit all inklusive wahnsinnige 550,- EUR auf.

Viel Spaß beim selbermachen!!!!

Beste Antwort im Thema

Erneuerung der Bremsscheiben und Beläge - VORN:

Fahrzeug:

C320CDI mit EZ 04/2008 Fahrzeug-Identnummer: 204 022 1A XXX XXX

Habe die Teile bei auteteilemann.de bestellt:

Anmerkung:

ORGINAL ab Werk sind keine gelochten Bremsscheiben verbaut.

Die glochten passen jedoch ohne Probleme. Die Abmessungen sind identisch!!!

Es waren ORGINAL Benz Scheiben und Beläge verbaut.

Die Scheiben sind nach ca. 30.000km gerissen.

Selbst wenn ich die ORGINAL Scheiben und Beläge für kleines Geld kaufen könnte,

würde ich es nicht tun. Die Teile sind minderwertig. Auf den Belägen stand übrigens TRW.

Außerdem habe ich mich für Ceramic Bremsbeläge entschieden.

Liste der bestellten Teile:

---alle Preise inkl. MWST---

2 x ATE Bremsscheibe 24.0132-0100.1 ------- beide für 120,29 EUR

1 x ATE Scheibenbremsbelagsatz Ceramic 13.0470-2734.2 --- 65,44 EUR

1 x ATE Warnkontakt, Bremsbelagverschleiß 24.8190-0410.2 --- 4,70 EUR

Gesamt: 190,43 EUR

Von Benz dann noch die Schrauben die den Bremssattelräger halten (2x),
die 2 Schrauben die die Bremsscheibe halten sind bei den neuen Bremsscheiben
dabei. Kosten irgendwas um 10,- EUR.

Einbau:

1. Bremsflüssigkeitsstand checken. Sie sollte ca. 1cm unter der MAX-Makierung stehen.

2. Rechtes Rad runter. Rechts ist der Verschleißanzeiger am inneren Belag angebracht.
Auf der linken Seite gibt es KEINEN Verschleißanzeiger!!!

2a. Federblech mit Schraubenzieher/Zange entfernen.
Es ist nur in das Loch des Bremssattels eingeschoben.

3.Verschleißanzeigerstecker herausziehen.
Bremsbeläge vorsichtig und langsam mit Gefühl zurückdrücken.
Dabei den Bremsflüssigkeitsstand im Behälter im Auge behalten.
Der Behälter darf auf gar keine Fall überlaufen!!!! Das Zeug zerstört den Lack!!!!
Das kann mit einem großen Schraubenzieher machen. Das WIS sagt Bremssattel raus
und mit Bremskolbenrüsteller....geht aber mit Schraubenzieher auch.
Mit der inneren Seite beginnen. Wenn komplett zurückgedrückt, dann den entstandenen
Spalt mit Holz oder ählichem füllen und so den Belag blockieren. Sonst kommt er wieder raus
beim Zurückdrücken der anderen Seite. Dann den äußeren Belag zurückdrücken.

4. Schrauben von Führungsbolzen mit 13er Nuß entfernen.

5. Bremssattel abnehmen und mit Draht/Kabelbinder so aufhängen, das der
Bremsschlauch zugfrei bleibt!!!

6. Die beiden Schrauben die den Bremssattelträger halten mit einer 18er Nuß entfernen.
Ja richtig, es ist eine 18er😰!!!!!!! Die fehlt in jedem normalen Ratschenkasten!!!
Evt. vorher kaufen..... Sonst ist genau an dieser Stelle ersteinmal Feierabend.
Das riecht ziemlich nach böser Absicht!!! Könnte auch eine 19er sein.....
Den Träger nun komplett entfernen.

7. Halteschraube der Bremsscheibe mit Torx T30 entfernen.
Um das Ausbohren zu vermeiden, vorher kräftig draufschlagen und die Torx-Verzahnung
vorher ordentlich reinigen.

8. Bremsscheibe mit Hammer herunter schlagen. Dabei an mehreren Stellen außen auf die Scheibe
schlagen. Bremscheibe löst sich relativ leicht. Scheibe abnehmen.

9. Anlagefläche reinigen.

10. Anlageflächen auf auf beiden Seiten (Scheibe und Aufnahme am Auto) leicht mit Mehrzweckfett
einfetten. Steht so nicht im WIS für den W204. Jedoch für den W220 steht es genau so drin.
Besser ist es auf jeden Fall, so läßt sich die Scheibe beim nächsten Mal leichter abnehmen.

11. Scheibe draufsetzen und mit Halteschraube (10Nm) sichern.

12. Bremssattelträger mit 2 neuen Schrauben (115Nm) anschrauben. Schrauben müssen neu, da sie
selbstsichernd sind.

13. Bremssattel reinigen.

14. Anlageflächen der Beläge mit Mercedes - Bremsklotzpaste bestreichen. Im WIS steht davon nichts!!
Ich halte es für besser.....muß jeder selbst entscheiden.

15. Alte Beläge von entfernen. Wenn man das gemacht hat, dann weiß man wie die neuen eingesetzt werden.
Das ist selbsterklärend.
ABER: Der äußere Belag von ATE paßt leider nicht ohne Nacharbeiten in/an den Bremssattel.
In der Mitte ist ein rundes Teil, welches in die entsprechende Bohrung am Bremssattel passen muß.
Die Formulierung ist etwas bescheiden.....aber besser kann ich es ohne Bild nicht beschreiben.
Das runde Teil auf der Rückseite des Belags mit Schmirgelpapier abschleifen. Das sind nur Zehntelmillimeter.
So lange bis der Belag paßt und am B-Sattel anliegt.
Habe echt geflucht, das hätte ich bei ATE nicht erwartet.
Geht garnicht!!!!!!!!

16. Bremssattel wieder in Postion bringen und mit den 2 Schrauben mit 25Nm befestigen.
Es sind 2 neue Schrauben bei den Bremsbelägen dabei.

17. Bremsbelagverschleißanzeiger in den inneren Belag einschieben und den Stecker einstecken.

18. Die Federblech wieder montieren.

19. Rad drauf und FERTIG!!!!!!!!!!!!

20. !!!!!EXTREM WICHTIG!!!!!!!!!
Vor Fahrbeginn mehrmals mit dem Bremspedal pumpen bis sich ein festes Pedalgefühl einstellt.
Jetzt liegen die Beläge fest an der Scheibe an.
Nun kann das vorsichtige Einbremsen erfolgen.

Ist wirklich alles ganz einfach.

Die AZB ruft für diese leichte Arbeit all inklusive wahnsinnige 550,- EUR auf.

Viel Spaß beim selbermachen!!!!

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pipe-line


Der jenige der fähig ist eine Bremse zu erneuern der kann dies auch ohne Anleitung alle anderen möchten bitte die Finger davon lassen.

Gruß Pipe

Tja...

Und wenn der letzte aus Gruppe eins verstorben ist, kann niemand mehr Bremsbeläge wechseln und wir müssen unsere Autos wegschmeißen, wenn die Kontrolleuchte angeht.

Zitat:

Original geschrieben von warnkb



Zitat:

Original geschrieben von Pipe-line


Der jenige der fähig ist eine Bremse zu erneuern der kann dies auch ohne Anleitung alle anderen möchten bitte die Finger davon lassen.

Gruß Pipe

Tja...

Und wenn der letzte aus Gruppe eins verstorben ist, kann niemand mehr Bremsbeläge wechseln und wir müssen unsere Autos wegschmeißen, wenn die Kontrolleuchte angeht.

Das hast du falsch verstanden, ich meinte damit viel mehr das man sich das nicht "selber beibringen" soll.

Ich habe das auch bei meinem damaligen Gesellen gelernt und kann nur sagen dass man selbst bei solch einer recht simplen Sache viel verkehrt machen kann...

Schönes Wochenende

Da muß ich doch auch mal was dazu sagen 🙂

Zum Lösen der Bremsscheiben hat sich bewährt:
1. Etwas Rostlöser draufgeben (Nabenloch und Schraubenlöcher)
2. Einen Espresso und eine Zigarette (oder 10 Min. was anderes tun)
3. Einen 3-Arm-Abzieher ansetzen und etwas vorspannen, aber nicht unbedingt hoffen, daß die Scheibe damit runtergeht, manchmal tut sie es, manchmal (öfter) nicht
4. Wenn 3. sich bestätigt und die Scheibe draufbleibt, mit einem Hammer leicht auf die Scheibe klopfen
5. Durch das Vorspannen und die LEICHTEN Schläge sollte die Scheibe abgehen.

Wenn in der Benzerei das mit massiveren Schlägen passiert, dann hauptsächlich seswegen, weil den Mechanikern egal sein dürfte, ob das Radlager dabei auch was abkriegt und früher kaputtgeht, denn der größte Feind des Radlagers ist die nicht konstruktiv vorgesehene Beanspruchung.

Und wers beim nächsten Mal leichter haben will, fettet die Bremsscheibe innen DÜNN z.B. mit HT-Fett ein, damit das Festgammeln vermindert wird.

So wird das hier schon 30 Jahre praktiziert und es gab noch nie Grund zur Klage. Daß man bei dem Rest der Bremse penibel sauber arbeiten sollte, versteht sich von selbst, nicht passende ATE-Beläge haben i.d.R. ihr Passproblem aufgrund nicht sauber gereinigter Sättel bzw. Belagaufnahmen.

@TE bist du zufrieden mit der Kombination ceramic mit gelochten Scheiben? Sie sollen ziemlich laut sein und nicht ComfortAbel. Wie ist deine erfahrung?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen