1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. C320 CDI - Plötzlich keine Leistung mehr

C320 CDI - Plötzlich keine Leistung mehr

Mercedes C-Klasse W203

Hallo ans Forum,

habe neuerdings ein Problem mit meinem 320er. Letzten Dienstag morgens auf dem Weg ins Büro ist mir anfänglich beim tingeln durch die Ortschaft nix aufgefallen, dann auf der Bundesstrasse beim flotteren Beschleunigen war keine Leistung da. Er beschleunigte zwar und schaltete auch hoch aber wie eine Schnecke. Also bei nächster Gelegenheit rechts ran...Motor aus...neu gestartet und lief!?. Am Freitag abends wieder die gleiche Sch.....! Gas zum Beschleunigen und nix passiert wirklich, Kickdown detto!?
Rechts ran...Motor aus...neu gestartet und lief! Was kann das sein bzw. kündigt sich da irgendetwas an ? Hat vielleicht jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht ? SuFu hab' ich schon probiert...

Gruß
MTGrisu

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,

die Stardiagnose ergab einen Defekt am Stellmotor Einlasskanalabschaltung 🙁
Reparatur erfolgt übermorgen. Wird wohl doch nicht so billig werden ...

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

@Gibtsdas
Hallo
Gleiches Auto 320CDI, gleiches Problem (das mit der Begrenzung), bin im anderen Forum und auch keine Hilfe. Hab diese Seite nur über Google gefunden.
Also wenn einer mit einer Einbauanleitung helfen kann, könnte ich auch gebrauchen.

Bis dann

Ich war gestern beim Auslesen. Fehler beim Russpartikelfilter wurde zuletzt angezeigt.
Was es genau ist war nicht zu sagen da der Fehler gerade nicht aufgetreten ist und die Motorwarnlampe nicht geleuchtet hat. Der Fehler wurde gelöscht. Jetzt läuft alles einwandfrei.

Ich Frage mich ob Dieselmotoren überhaupt rentabel sind? Turbo, Partikelfilter die vielen Dichtungen die dauernd kaputt gehen und diverse Stellmotörchen beschädigen.
Wenn man die vielen Reparaturen zusammen rechnet!?

Klassischer V6er Benziner ohneTurbo etc. scheint wohl am wenigsten anfällig zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Gibtsdas


So jetzt hab ich noch mal das Geweih oben abgebaut, wieder angebaut, und er fuhr wieder 2 Tage ohne die Motorkontrollleuchte.
Dann heute wieder:
Hab die orangenen Dichtungen in Verdacht, da die etwas rausrutschen. Nachgezogen, hat nix gebracht.
Noch mal das Geweih oben abgebaut, wieder angebaut, hat nix gebracht. Staun !
Noch mal das Geweih oben abgebaut, wieder angebaut, aber diesmal noch ne Kleinigkeit mehr gemacht, (hatte ich sonst auch immer gemacht) und läuft wieder ohne Motorkontrollleuchte ! Damit denke ich hab ich den Fehler mit der Motorkontrollleuchte gefunden.
Bleibt noch das Problem mit der Begrenzung 3000 Umdrehungen. Hat keiner einen Tipp wo ich die Anleitung für den Motoreinbau her bekomme ?
Oder kann mir mal einer einen Tipp für ein Forum geben, wo man auch ne Antwort bekommt ?😠

.

... und willst Du den Betroffenen nicht verraten welche " Kleinigkeit " Du mehr gemacht hast.

Hallo, habe das gleiche Problem.
Bei mir würde der Stellmotor Einlasskanalabschaltung ausgetauscht. Der Fehler ist aber immer noch da d.h. Er läuft nach ein paar Minuten fahrt wieder nur im Notlauf. Motorkontrolleuchte ist nicht an. Kabel sind auch alle in Ordnung. Relais im Steuergerät sind auch in Ordnung. Stellmotor lässt sich auch nicht anlernen, Signale kommen aber vom Steuergerät.
Mein Schrauber ist so ziemlich am Ende mit seinem Latein?!
Kann mir vielleicht jemand ein paar tips geben was wir noch machen können?

Hallo
nach 8 Monaten mal wieder da.
Immer noch das Problem mit der Drehzahlbegrenzung.
Behelfe mich immer so: Während der Fahrt Kupplung treten, kurz Zündschlüssel zurück und wieder mit Kupplung neustarten, fährt dann ewig, solange man über 3000 Umdehungen fährt, also abbremsen mit Motor, erreicht auch die Endgeschwindigkeit damit.
Aber an sich wollte ich den Fehler jetzt mal beheben.

Kaputt ist definitiv der Motor für die Einlassklappen-Abschaltung und das Gestänge für die Klappen am Einlass-Saugrohr (offiziell: Luftleitung) ist gebrochen. so wie ich das sehe gibts die leider nicht einzeln. Oder weiss einer mehr ??

Da ich dann beide Luftleitungen wechseln müsste, brauche ich jetzt dringend eine Einbauanleitung. wäre nett, wenn die jemand schicken könnte.

Danke

Ja genau das meinte ich!
Da steht z.B unter 11. dass man die Clipse nicht wiederverwenden darf.
Genau die Infos brauche ich, damit alles ordentlich gemacht wird und ich vorher auch alle Teile holen kann.
Erst mal besten Dank dafür.

Jetzt brauch ich nur noch die Anleitungen unter Punkt 2. und 3.. Ausserdem muss ich beide Ansaugbrücken (Luftleitung) erneuern, da ich ja das Gestänge nicht einzeln bekomme. Die kosten wohl mal eben schlappe 500.-. Das Gestänge ist nämlich gebrochen. Wenn ich auch die Anleitung für die Ansaugbrücken habe, kann ich endlich die Teile kaufen und dann kann es losgehen...

Hallo
Bei mir waren es die Dichtungen vom Geweih und ein Schlauch hatte einen Riss.
Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von Pablobenz


Ja genau das meinte ich!
Da steht z.B unter 11. dass man die Clipse nicht wiederverwenden darf.
Genau die Infos brauche ich, damit alles ordentlich gemacht wird und ich vorher auch alle Teile holen kann.
Erst mal besten Dank dafür.

Jetzt brauch ich nur noch die Anleitungen unter Punkt 2. und 3.. Ausserdem muss ich beide Ansaugbrücken (Luftleitung) erneuern,

da ich ja das Gestänge nicht einzeln bekomme. Die kosten wohl mal eben schlappe 500.-. Das Gestänge ist nämlich gebrochen. Wenn ich auch die Anleitung für die Ansaugbrücken habe, kann ich endlich die Teile kaufen und dann kann es losgehen...

.

Mit einem 3D Drucker herstellen lassen = 1/10tel

Kann mir nicht mal jemand die Anleitungen schicken ?

Brauche

AR09.40-P-6020TI

AR09.40-P-6023TI

Pablobenz
Ausserdem muss ich beide Ansaugbrücken (Luftleitung) erneuern,

da ich ja das Gestänge nicht einzeln bekomme. Die kosten wohl mal eben schlappe 500.-. Das Gestänge ist nämlich gebrochen. Wenn ich auch die Anleitung für die Ansaugbrücken habe, kann ich endlich die Teile kaufen und dann kann es losgehen....
Mit einem 3D Drucker herstellen lassen = 1/10telAus welchem Material ist die Welle, Aluminiumguss ? Stahl, sollte noch jemand eine gebrochen haben mache ich gerne einen Versuch, alle Technik für Metallrestaurierung sind vorhanden ....

Die Probleme mit dem EKAS Moto haben alle samt nur eine Ursache!
Das nicht vernünftig abgedichtete Geweih im Übergang zum Turbolader.
Es gibt in Chrysler Foren den Hinweis zu einen Abscheider von Fa. Kraftwerk.
http://www.lx-forum.de/viewtopic.php?f=29&t=901&start=20
Ich persönlich habe bei meinem CDI320 meine eigene Lösung gefunden die sehr gut funktioniert.
http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Was nun diese EKAS Motor angeht gibt es da einige Beiträge zu dem Wechsel beim OM642 Motor.
Mercedes baut den Turbolader hierzu meist aus. Eine erfahrene Werkstatt Schaft das auch ohne den Ausbau des Turbos. Der Unterschied sind am Ende so etwa 400-800€
Schaut euch die Bilder von den verstopften Luftführungen der Zylinderbänke an!
Da gibt es über die Jahre so viele Ablagerungen im Reinluft Ansaugbereich der Drall Klappen dass Probleme dort zwangsläufig entstehen müssen.

Mist, habe wohl das selbe Problem. (C320 cdi. S203)
Hat vor ein paar Tagen angefangen, dass nachdem der Motor warmgefahren ist plötzlich die Leistung einbricht.
Dachte erst, es wäre ein Automatikproblem da die Automatik beim Losfahren relativ zügig in den 5/6/7 Gang schaltet und da dann bleibt. Keinerlei Reaktion auf Gaspedal. Ich tuckere dann bei 60 im 7.Gang und kann nicht beschleunigen bzw nur ganz ganz langsam - gefühlte Motorleistung 10PS. Läßt sich nur umgehen wenn ich manuell schalte. Wenn ich aber Abbremse zb an Ampel schaltet die Automatik dann wieder runter - allerdings ziemlich hakelig.
Diagnose sagt M55 Einlasskanalabschaltung prüfen.
De freundliche sagte ca.200-300€ nur für den Ausbau und die Prüfung ob der Fehler wirklich hier liegt.
Evtl. ist da auch ein Zusammenhang mit dem starken Rusen wo der Freundliche meinte, dass das trotz fehlendem dsp nicht sein dürfte...

Lass mich mal überraschen...

So Fahrzeug war in der Werkstatt. War EKAS Stellmotor wie oben beschrieben versifft durch undichte Dichtung am Turbo darüber. Gestänge geprüft und laut Freundlichem noch iO.
Alles schön und gut, aber jetzt habe ich folgendes Problem. Nach Reparatur hatte ich plötzlich extrem Abgase im Fahrzeug im Stillstand (beim Starten oder an Ampel stehen etc.).
Wieder zum Freundlichen, geprüft, und mir wurde erzählt, das bei der Reparatur zwei neue Dichtungen beim Verbau beschädigt wurden. Diese wurden für 0 getauscht. Allerdings wurde mir gesagt, dass es immer noch Abgasaustritt gibt, und das wohl am Krümmer. Würde man wohl sehen dass da etwas undicht ist. Ich dachte jetzt - egal - ich hatte vorher keinerlei Problem mit "Schlechtluft" im Auto und bin davon ausgegangen, dass das Problem vorher schon bestand, da aber kein Geruch im Fahrzeug hatte. Musste aber feststellen, das ich immer noch ziemlich Abgase im Fahrzeug habe was vorher definitiv nicht so war. Ich frage mich jetzt ob man bei dem Tausch des EKAS Stellmotors und Prüfen des Gestänges etwas am Krümmer machen oder diesen entfernen muss?? Das kann doch nur in der Werkstatt verbockt worden sein wenn vorher definitiv geruchstechnisch alles iO war....?????

@Gehhilfe ,
da Du selbst einer bist,😁 ( Späs`chen ) wo findet man noch Gute Handwerker.
Daher bemühe ich mich selbst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen