C320 CDI: Falsch getankt
Hallo liebe MotorTalker,
was ich nie für möglich gehalten hätte (mein eigener O-Ton: Wie kann man nur so doof sein), habe ich gerade eben selbst geschafft: Ich habe meinen C320 CDI (S203) mit Benzin gefüttert.
Meine Frage: Ich habe einen 60L-Tank und habe eben 0,77L Benzin getankt. Ich habe den Motor nicht gestartet und den ADAC angerufen. Die sagten sofort, sie schicken einen Abschleppwagen. Meine Frage, ob es reichen würde, den Wagen jetzt mit Diesel vollzutanken, verneinten sie entschieden. Eigentlich klar, ist ja doch am Ende evtl eine Haftungsfrage. Unnötig zu erwähnen, dass ich bei der MB 24h-Hotline exakt dieselbe Auskunft bekam.
Meine Frage an die Experten unter euch: In meinem Tank befinden sich 0,77L oder 1,28% Benzin im Diesel. Reicht es aus, den Wagen mit Diesel vollzutanken oder muss ich in die Werkstatt?
Danke für eure Hilfe,
Silent
Beste Antwort im Thema
@MB-Spirit
1. Die Mischverhältnisse habe ich abgeleitet aus früheren Empfehlungen der Fz-Hersteller(siehe Wikipedia ), dann habe ich mir gedacht, dass heutige Dieselmotoren wesentlich empfindlicher sind als die aus den 70-80-er Jahren. Deshalb habe ich grob überschlagen, das Mischungsverhältnis halbiert.
2. Zu der Werkstatt möchte ich eigentlich nichts hinzufügen. Der Name und Ort würde ich gerne wissen. Egal wie das Gespräch verlaufen ist, der Meister hat hier genau nachfragen müssen! Übrigens, was ist der Unterschied zwischen einem Meister und einem Fachmechaniker/Ausgelerntem? Dem Meister wurden die Grundzüge der BWL beigebracht.
3. Zu dem 2-Taktöl fällt mir nur der Spruch, den mein Prof. in der Konstruktion immer zu sagen Pflegte: „Die Idee leitet, das Experiment Sichert, die Praxis entscheidet“. Was das 2-Taktöl anbetrifft sind wir wohl beim letztem angekommen.
4. Mir ist absolut klar, dass es keine 100%-tige Sicherheit gibt. Damit müssen wir jeden Tag zurechtkommen. In diesem konkreten Fall besteht sie natürlich auch, meiner Einschätzung nach ist die locker zu vernachlässigen. Genauso gut hätte ihm bei Benzintanken die Zapfsäule um die Ohren fliegen können.
Ich freue mich für den TE dass, er mit 70 Euronen mit blauem Auge davon gekommen ist🙄. Wenn ich an meine Frau denke, oder andere Unwissende, die wären richtig arm dran.🙁
Unterm Strich wollte ich nur grobe Zahlenwerte für zukünftige Opfer angeben. Und den Rat, nicht gleich in Panik zu verfallen😎. Gott sei Dank, dass es dieses Forum gibt. Hier wird einem geholfen!😉
Gruß und immer freie linke Spur🙂
Sebi
57 Antworten
Wenn ich die Beiträge richtig lese, war er bei einer freien Werkstatt. Lediglich der Meister hat bei MB gelernt. also alles ok.
ich freue mich, dass du mit einem blauen Auge davon gekommen bist. Auch ich schaue zweimal auf den Rüssel (TANK Rüssel 😁 ) bevor ich tanke aber...ich wills nicht prophezeien....Frage:
Ich dachte die Zapfhähne seien untereinander nicht kompatibel, sprich, der Dieselhahn würde nur zu einer Dieselöffnung passen und umgekehrt? Ist dem nicht so?
Na ja, die Durchmesser sind unterschiedlich, ich weiß jetzt nicht welcher kleiner ist, aber allem Anschein nach muß der Durchmesser des Dieselstutzens größer sein, als der vom Benziner. Dann geht es halt andersherum nicht.
Zitat:
Original geschrieben von RED 20V Turbo
ich freue mich, dass du mit einem blauen Auge davon gekommen bist. Auch ich schaue zweimal auf den Rüssel (TANK Rüssel 😁 ) bevor ich tanke aber...ich wills nicht prophezeien....Frage:
Ich dachte die Zapfhähne seien untereinander nicht kompatibel, sprich, der Dieselhahn würde nur zu einer Dieselöffnung passen und umgekehrt? Ist dem nicht so?
Der Dieselhahn passt nicht zu Benzin!
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Der Dieselhahn passt nicht zu Benzin!Gruß
Lässt das in diesem Zusammenhang nicht vielleicht Schlüsse zu? Na... ?
Volltanken hätte gereicht, bei der Menge an Benzin. Andersrum hätte es ein großes Problem gegeben, Diesel im Benzin ist schon bei geringen Mengen richtig scheiße, deswegen passt der Dieselrüssel auch nicht in das Einfülloch für Benzinfahrzeuge.
Trotzdem bleibt der Kostenvoranschlag der MB-Werkstatt mit 800,- Tacken eine echte Unverschämtheit.
mfg
Pippo
Zitat:
Original geschrieben von Silentvoice
Wau, ihr seid super, mit soo schnellen Antworten hatte ich nicht gerechnet.
Leider sind die Empfehlungen jetzt sehr gegensätzlich 😉
So isset nun mal, Garantie auf das was man dir hier rät gibt es keine..... nur bei dem möglichen Mischungsverhältnis von 07L Benzin zu 60L Diesel und dem notwendigen Kostenaufwand um 100% Sicherheit zu erhalten, würde der Geizkragen in mir siegen. 😉
2 t-Öl dazu, mit Diesel auffüllen, damit alles schön durchmischt ist, und dann Zündung. In den Leitungen ist noch reiner Diesel und der neue Stoff ist dermaßen gering mit Benzin angereichert...
ich würde es drauf ankommen lassen. Natürlich würde ich in dieser Zeit sehr moderat mit dem Gasfuss umgehen..... und wohl auch ein Wischtuch für meine feuchten Hände mitführen...😰
Kosten der Alternative = Absaugung des Tankinhaltes erfordert welchen Arbeitsumfang, kann dazu vor Ort oder nur in einer Werkstatt (Abschleppen) ausgeführt werden.... wie lange muss dazu auf das Fahrzeug verzichtet.....
...ach ja, dazu erfahren die Leser von Motor-Talk aus erster Hand inwieweit wir richtig mit unseren Ratschlägen lagen 😉
Zitat:
Original geschrieben von RED 20V Turbo
Ich dachte die Zapfhähne seien untereinander nicht kompatibel, sprich, der Dieselhahn würde nur zu einer Dieselöffnung passen und umgekehrt? Ist dem nicht so?
Geht von der Logik her nicht, denn in einer Richtung wird es in jedem Fall funktionieren..... und dann ist es ebenfalls schiete.
Wenn der Dieselrüssel zu gross für den Benzinstutzen ist, dann passt in jeden Fall der Benzinrüssel in den Dieselstutzen.... 🙄 - Sicherheit in beide Richtungen gibt es nicht, hier muss der Kopf genügen 😉
Zum Thema Tankstutzen und falsche Pistole:
Originalton Mario Barth:
Mein Preundin sagt hab Diesel in den GTI getankt.
Sag ich: passt doch gar nicht. Wegen dem Tankeinsatz.
Sagt sie: Ging so schwer. Hab ich reingedrückt.
Hi,
würde auch damit fahren. Etwas Reserve plant jeder Hersteller ein. Schon aus dem Grund, da die Autos weltweit verkauft werden und die Treibstoffqualität in einigen Ländern sehr dürftig ist. Das kennt auch jeder, der mal mit dem Auto im "Ostblock" war. In Rumänien z.B. wird echt Zuckerwasser als Super verkauft. Moderne Motoren, zu denen auch Deiner gehört, können mit unterschiedlicher Treibstoffqualität durchaus umgehen.
bye...
Franko
Leute, der Nachweis einer Neutralisierung von Benzin mit Hilfe von 2T Öl fehlt vollkommen. Nur weil es als Wunderadditiv als Zugabe zum konventionellen Diesel gemischt wird heißt es noch lange nichts.
Der TE hat vollkommen richtig gehandelt.
Es wundert mich wie immer noch hier ums 2T Öl herumgeredet wird.
@streetfighter
Die heutigen Motoren sind gegenüber verunreinigten Kraftstoffe noch sensibler geworden. Das merkt man zwar nicht wie früher weil der Leistungseinbruch über die Motorsteuerung "geglättet" wird was aber nicht heißt, dass Folgeschäden ausgeschlossen werden.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Der TE hat vollkommen richtig gehandelt.
Meinte die Werkstatt nach Rechnungsstellung auch 🙄
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Leute, der Nachweis einer Neutralisierung von Benzin mit Hilfe von 2T Öl fehlt vollkommen. Nur weil es als Wunderadditiv als Zugabe zum konventionellen Diesel gemischt wird heißt es noch lange nichts.
Das stimmt, einen Nachweis gibt's tatsächlich nicht. Allerdings kann ich mich entsinnen, daß dem 2T-Öl eine bessere Schmierwirkung nachgesagt (oder sogar nachgewiesen, relativ zu Beginn des Jahrhundert-Threads im entsprechenden Forum) wurde. Das Problem bei Benzin im Dieseltank ist ja meines Wissens, daß Benzin die Injektoren und die HD-Pumpe nicht in dem Maße schmieren kann, wie es nötig ist und wie es der Dieselkraftstoff eben tut.
Von daher ist der Gedanke IMO nicht abwegig, die durch das Benzin herabgesetzte Schmierwirkung des Gemischs durch Zugabe von 2T-Öl wieder anzuheben.
Ich möchte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen... aber ich schau wirklich 3 mal auf den Rüssel... einmal beim Greifen, einmal beim Reinstöpseln und bevor ich noch den Hebel betätige, noch einmal... ich erwische mich auch oft dabei, wie ich nochmals auf die Tankquittung schauen, ob wirklich Diesel draufsteht...
Ich habe es nie verstanden, wieso der Dieselrüssel nicht in einem Benziner reinpasst und nicht anderherum... die Folgen sind doch viel größer beim Diesel...
Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
Ich habe es nie verstanden, wieso der Dieselrüssel nicht in einem Benziner reinpasst und nicht anderherum... die Folgen sind doch viel größer beim Diesel...
Bei der damaligen Festlegung holte der Diesel lediglich 60PS aus 2000ccm und fuhr somit quasi mit allem was sich verpuffen lies. Dazu war es notwendig in den Wintermonaten etwas Benzin beizumischen, damit er überhaupt lief und nicht ausflockte. Diesel in den Benzintank war quasi das Ko und erforderte anschließend eine umfangreiche Reinigung.
An die heutige Leistungsausbeute hatte man damals noch nicht gedacht und die Gefahr einer Fehlbetankung wohl nicht für so Riskant erachtet....
Wer ne bessere Erklärung hat, einfach her damit.... ich lass mich gerne überzeugen. Bis dahin bleibe ich allerdings bei meiner Definition 😉
Einem Kollegen ist das passiert.
Er hat Benzin getankt und gestartet..ok dann hat er den Fehler bemerkt und hat den Motor sofort ausgestellt.
Er hatte Angst.Auf Rat seines MB meisters hat er dann in den Kraftstofffilter 2t Öl ein wenig hinzugegeben und dann mit diesel volltanken.
Bis heute ist nie was passiert