C300de kompatible Ladesäulen?

Mercedes C-Klasse S205

Hallo,

wollte gestern den Wagen in D-dorf im Parkhaus laden, aber die Säule hat verweigert (schon beim Einlesen der Ladekarte), weil sie mindestens 20A gefordert hat und der Mercedes nur 16A hat. Dummerweise zeigt mir meine Shell ladekarten App diese Säule als passend an. Wird mir das nun öfter passsieren? Viertelstunde rumtun am Elektroparkplatz und dann umparken, im Außendienst kann ich mir das zeitlich nicht leisten.

Die Dame daneben mit ihrem Porsche Hybrid konnte laden, Mercedes reicht halt nicht für Düsseldorf, Janis Joplin hat sich geirrt :-)

17 Antworten

Zitat:

@Michael_ohl schrieb am 17. Januar 2020 um 08:22:20 Uhr:


Doch falsches Kabel hat mit dem Steckertype nichts zu tun. Moderne Ladesäulen haben zwei Sicherungssätze und zwei Schütze eingebaut. Kommt ein Kabel mit der 20A Codierung (Die kleinste) wird das 16A Schütz geschaltet. Komme ich mit einem 32A Ladekabel schaltet das andere Schütz die 32A Sicherungen auf ie Ladebuchse.
Ältere 32A only Säulen verweigern das Laden mit 20A Kabeln. Der Grund ist einfach. Im Falle eines Kurzschluss löst die 32A Sicherung nicht zuverlässig aus, wenn das Kabel einen hohen innenwiderstand hat.
Was das Auto kann ist dabei egal ich lade mit meinem 32A Kabel auch maximal mit 16A. Auch wenn das Auto nur 5A braucht wäre das kein Problem., den Strom bestimmt das Fahrzeug, die Säule gibt nur das maximum vor.

Moin in die Runde
Die Frage nach dem Ladekabel ist ja anscheinend wirklich nicht in einem Satz erledigt...
Habe jetzt ein Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit 32A-Codierung bestellt. Ich weiß, dass 16A eigentlich ausreichen - war aber sofort lieferbar und musste nicht drei Wochen für nen ähnlichen Preis warten.

Was "passiert" nun, wenn ich das Kabel nutze?
- Ich gehe davon aus, dass nichts kaputtgeht, oder?
- Wie sieht es aus, wenn ich mit dem 32A-Kabel an eine 32A-Säule gehe - ist diese dann nicht optimal abgesichert (Gedanke 32A-Schütz, obwohl nur 16A max. genutzt)? Oder ist die Sorge unbegründet?

Danke für Eure Hilfe!

Bestelltes Kabel

Dies Sorge ist unbegründet. Die Mennekes Säulen, die 16A zeigen sind mit 16A Abgesicherte. Die Säulen die 32A zeigen mit 32A und die die beides zeigen haben zwei Sicherungssätze und zwei Schütze eingebaut. Die 32A only verweigern mit einem 16A Kabel die Arbeit, da das Kabel im Falle eines Kurzschluss nicht genug Strom trägt um die Sicherung sicher auszulösen. Bei einem Defekt im Fahrzeug ist die Fahrzeugsicherung zuständig, daher ist jede Kombination die akzeptiert wird auch safe in der Benutzung.

Moin Moin in die Runde,
wie es aussieht sind viele Geschäftswagenfahrer in der Runde, weniger Überzeugungstäter wie ich. Habe mir den C300de T-Modell Privat aus Überzeugung gekauft um so viel wie möglich im E-Modus zu fahren. Habe das Auto (gebraucht) jetzt seit gut 2 Monaten und ca. 4.500 Kilometer gefahren, davon gut 2 Drittel (3.100) elektrisch. Ich habe mir auch eine Wallbox zugelegt und lade so viel wie möglich zu Hause.
Allerdings ist das Laden an einer öffentlichen Station immer ein Erlebnis. Ich habe bereits 4 verschiedene APP's runtergeladen und bei 4 weiteren Stromanbietern einen online Account eröffnet. Jede öffentliche Ladestation ist eine Herausforderung. Und bis der Strom endlich freigeschaltet wird dauert es bestimmt 10 Minuten um die Ladestation freizuschalten.
Bisher habe ich noch keine Probleme mit meinem Ladekabel gehabt. Das eigene Kabel habe ich an allen 22KW Ladestationen verwenden können und in Altwarmbüchen habe ich gestern an einer 50KW Ladestation mit festem Type 2 Ladekabel laden können. Habe bisher auch keine Probleme an 11KW oder 22KW Ladestationen gehabt.
Allerdings verwirrt mich die Anzeige des Ladezustands etwas. Als Max. wird immer 100% und soll-Reichweite von 39 Kilometer angezeigt und selbst wenn die Ladung abgeschlossen ist und 100% anzeigt, ist die ist-Reichweite nur maximal 36 Kilometer.
Bis jetzt habe ich immer noch 45 bis 55 Kilometer geschafft, auch wegen der Rekuperation.

Viele Grüße
Ralph

Deine Antwort
Ähnliche Themen