1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W206, S206
  7. C300d vs C300de

C300d vs C300de

Mercedes C-Klasse W206

Hallo,
eventuell kann mir jemand einen Tipp geben da ich vor der Entscheidung stehe nächstes Jahr das kommende C300de Modell zu bestellen.

Mein Fahrer-Profil deckt alles ab: Viel Stadtverkehr, viele kurvenreiche Bergstrecken und auch immer wieder Autobahnabschnitte.

Es geht um ein zukünftiges Fahrschulauto!

Ich schwanke zwischen dem C300de und C300d (eventuell auch 220d da mir die Leistung nicht wichtig ist). Da ich bisher hier noch keine Erfahrung habe und das Fahrzeug noch nicht aktuell bestellbar ist (laut Händler ab Anfang nächsten Jahres) wollte ich mal anfragen was eurer Meinung nach der sinnvollere Antrieb wäre. Ich habe immer wieder zwischendurch die Möglichkeit das Fahrzeug an Ladestationen zu hängen.
Die Frage wäre jetzt, was wirtschaftlich sinnvoller ist. Nutzt mir der Steuerersparnis mehr oder komme ich am Ende an einen Punkt dass ich durch meine hohen Km Laufleistungen von rund 60-80 Tausend Km im Jahr an einen erhöhten Verbrauch beim Hybrid komme als beim normalen Diesel und das Fahrzeug dadurch teurer wird als der normale Diesel trotz des 0,5% Vorteils.

Wie ist der Unterschied der verschiedenen Antriebskonzepte bei der Kurvendynamik? Wäre hier der Hybrid besser weil tieferer Schwerpunkt oder eher der reine Diesel weil leichter?

Hoffentlich kann mir jemand die Entscheidung abnehmen oder zumindest erleichtern, aktuell ist bei unseren Händlern im näheren Umkreis kein Dieselhybrid (anderes Modell oder Vorgänger) für eine Probefahrt verfügbar.
Das hier bisher natürlich auch sonst noch keiner den neuen C300de fahren konnte ist mir natürlich bewusst, aber mit Sicherheit gibt es hier Leute mit Referenzen durch den Vorgänger.
Die Kaufentscheidung wird in erster Linie rein aus wirtschaftlicher Sicht entschieden.

Danke schonmal im Voraus für eure Infos 🙂

42 Antworten

Mein W205 C300de hat bei 72500km in 2 Jahren ca 50% elektro Anteil. "säuft" im Schnitt 3,4 Liter bei 306 PS, 700NM, rennt easy 250.
ein W206 kann das nicht, zumal deutlich teurer.

im Februar 24 kommt der gg einen voll elektro Weg. Das Konzept Diesel hybrid von MB ist das beste hybrid Konzept überhaupt. Leider geil.

Alles richtige Punkte. Dennoch für mich beeindruckend die Dysbalance von 95% Benzin Hybrid zu 5% Diesel Hybrid. Hätte ich ganz anders eingeschätzt.

Hat doch oben schon jemand geschrieben, der Diesel Hybrid ist seit nem halben Jahr bestellbar, ausgeliefert wurden bisher wahrscheinlich ne handvoll. Was erwartest du da auf dem Portal?

Falls es nun ein paar mehr DE-Fahrende gibt:
Weiß jmnd von Euch, wie sich der aktuelle 300deT bei hohen Geschwindigkeiten (ab 160km/h), insbesondere auf kurvenreichen Autobahnabschnitten, verhält?
Ein bisschen Akku im Gepäck bin ich vom Volvo T8 gewohnt, das geht gerade so.
Aufgrund des deutlich dickeren Akkurucksacks im de vermute ich ein unangenehmes/nicht sehr sattes Fahrverhalten und liege mit der Vermutung gerne daneben. Probefahrt gestaltet sich aktuell schwierig.

Hintergrund:
Bin so langsam genötigt neu zu bestellen und die flotten Alternativen gehen mir, aufgrund harter 130g-Co2-Tür im Konzern, aus.
Mit einem BEV oder 20d/TDI freunde ich mich noch nicht an. #firstworldproblems 🙄🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@robojr schrieb am 23. Juni 2023 um 10:17:25 Uhr:


Mein W205 C300de hat bei 72500km in 2 Jahren ca 50% elektro Anteil. "säuft" im Schnitt 3,4 Liter bei 306 PS, 700NM, rennt easy 250.
ein W206 kann das nicht, zumal deutlich teurer.

im Februar 24 kommt der gg einen voll elektro Weg. Das Konzept Diesel hybrid von MB ist das beste hybrid Konzept überhaupt. Leider geil.

Hast du deinen C300 de T noch? Falls ja, wie viele km? Was macht der Zustand des Akkus? Bist du noch zufrieden? Allzeit gute Fahrt!

Mein c300de ohne T hat jetzt 125 TKM, läuft wie am 1. Tage, kein einziges ( Holzklopf) Problem bisher) Akku lasse ich Ende August bei der nächsten Inspektion auslesen, gefühlt merke ich zum Neuwagen keinen Unterschied. Ende des Jahres kommt dann nach 3,5 Jahren der neue E400e. Der aktuelle Dieselhybrid ist mir leider etwas zu lahm und Gottseidank Muss ich kurz vor der Rente nicht mehr so viel BAB schrubben

Zitat:

@jetflyer schrieb am 20. Juli 2024 um 18:04:04 Uhr:


Mein c300de ohne T hat jetzt 125 TKM, läuft wie am 1. Tage, kein einziges ( Holzklopf) Problem bisher) Akku lasse ich Ende August bei der nächsten Inspektion auslesen, gefühlt merke ich zum Neuwagen keinen Unterschied. Ende des Jahres kommt dann nach 3,5 Jahren der neue E400e. Der aktuelle Dieselhybrid ist mir leider etwas zu lahm und Gottseidank Muss ich kurz vor der Rente nicht mehr so viel BAB schrubben

Vielen Dank für deine Rückmeldung!! Ich hab grad einen 300 de mit 135000 im Auge, komplett Scheckheft gepflegt aber bisschen Sorge mit der Batterie, daher meine Frage. Das heißt, du kommst immer noch nahezu 50 km im Sommer rein elektrisch? Wo anders habe ich gelesen, dass ein Besitzer mit 100000 km noch 90-91 % Kapazität hatte, das find ich eigentlich ganz gut!

Nochmal zur Reichweite: Meiner hängt rund um die Uhr an der Wallbox mit 7,4kw 2phasigem laden, entweder in meiner Garage oder im Hotel.

Autobahn fahre ich immer mit e-save. Kurzstrecke immer elektrisch. Sommers ca. 40km, Winters mit Vorklimatisierung zeit er mir ca. 34km Reichweite an, ohne Vorwärmung schaffe ich im Winter durch die Stadt HH 25 km. Ich fahre immer in Comfort mit Sitzheizung, A/C, etc. Wenn man auf ECO schaltet, zeigt er ca. 6 km mehr an, dann ist aber A/C ausgeschaltet, Heizung schwach, etcpp., das ist nix für mich.

Gestern bin ich nur Landstrasse an die Ostsee gefahren, (Landstrasse fahre ich sehr selten), mit Klima "full blast" bei 33 Grad kam ich auf 48 km E-Reichweite.

Für mich ist es das richtige Auto , 70% BAB Langstrecke Diesel (5 Liter bei 130 Vmax, 7,5 bei 200+), der Rest zum Einkaufen und ins Büro elektrisch.

Leider haben sie bei einer Inspektion mal einen softwareupdate aufgespielt und den Langtzeitverbrauch resettet, daher nur 50 Tkm auf dem Screenshot. Auto hat übrigens schon Euro 6d ISC-FCM, also die bis letzten Monat aktuelle Norm, achte darauf, was Dein Gebrauchtangebot hat, nicht dass Du dann mehr KfZ Steuern zahlen musst.

C300de

Vielleicht ist es ein wenig Off-topic aber ich fahre einen C300e und meine elektrische Reichweite liegt im Sommer bei über 100km und im Winter bei ca. 70-80km. Hat der 300de nicht die gleiche Batteriekapazität?

Dann hast Du einen 206er und nicht den Vorgänger 205.

W205 mopf Hybride: nutzbarer Batterieinhalt 9,4 kWh netto von 13,5 kWh Akkugröße insgesamt.

W206 Hybride: 19,56 kWh netto von 25,4 kWh Akkugröße insgesamt.

Der Unterschied ist der große Trick, die Akkus lange haltbar zu machen. Das Batteriemanagement blockiert im Laufe der Nutzung kaputte Zellen und weist Reservezellen zu, um die versprochene netto Kapazität lange aufrecht zu erhalten. Ein bisschen ähnlich wie vor annu dunnemal mit mechanischen Festplatten und deren garantierter MTBF Lebensdauer. Außerdem wird so der Akku "physikalisch" weder vollständig leer gefahren noch zu 100% voll geladen, die Ladezustände bewegen sich lebensdauerschonend immer "in der Mitte". ps: ich habe nie den Ladestrom begrenzt, das geht nur beim Schukolader um ggf. die Steckdose zu schützen und nicht des Akkus wegen.

Jetflyer, danke für Deinen Kommentar. Deine Reichweite in Bezug auf die Laufleistung klingen super und machen Mut, dass Mercedes alles richtig gemacht hat oder vieles und das Auto noch einige Kilometer gut fahren kann oder könnte. Auch die Erklärung mit der Freigabe der Zellen hab ich schon mal gelesen und klingt sinnvoll. Das heißt, du hast das Auto nachts angesteckt gelassen und nicht per app oderso, falls das überhaupt geht, die akkuladung auf 80% begrenzt? Das wäre nach deiner Erklärung wohl auch nicht nötig.

Zitat:

@jetflyer schrieb am 21. Juli 2024 um 10:15:24 Uhr:


W205 mopf Hybride: nutzbarer Batterieinhalt 9,4 kWh netto von 13,5 kWh Akkugröße insgesamt.

W206 Hybride: 19,56 kWh netto von 25,4 kWh Akkugröße insgesamt.

Der Unterschied ist der große Trick, die Akkus lange haltbar zu machen. Das Batteriemanagement blockiert im Laufe der Nutzung kaputte Zellen und weist Reservezellen zu, um die versprochene netto Kapazität lange aufrecht zu erhalten. Ein bisschen ähnlich wie vor annu dunnemal mit mechanischen Festplatten und deren garantierter MTBF Lebensdauer. Außerdem wird so der Akku "physikalisch" weder vollständig leer gefahren noch zu 100% voll geladen, die Ladezustände bewegen sich lebensdauerschonend immer "in der Mitte". ps: ich habe nie den Ladestrom begrenzt, das geht nur beim Schukolader um ggf. die Steckdose zu schützen und nicht des Akkus wegen.

Deshalb bin ich irritiert, da wir hier im 206er Forum sind. Ich hatte mich schon gewundert

Deine Antwort
Ähnliche Themen