C300 oder C43 AMG
Hallo zusammen
Ich möchte eure Meinung zu meinem „Problem“ hören.
Ich habe von meinem Freundlichen zwei super Angebote erhalten.
Da wäre einmal ein C300- vollausgestattet mit allem Zeugs was ich nicht wirklich brauche aber nice to have.
Zum anderen ein C43 mit dem nötigsten Ausgestattet.
Ich würde das Auto über meine Firma leasen, da ich einen ziemlichen guten Rabatt bekomme (ca.29% auf BLP)
Ich bin beide Autos auch Probegefahren aber kann mich nicht Entscheiden.
Vielleicht könnt ihr mit weiterhelfen. Wo sind die stärken/schwächen von jeweiligen Fahrzeug?
Rein von der Leistung reicht mit der 300er völlig aus, jedoch kostet mich der 43er „nur“ knappe 100CHF im Monat mehr, was meine Entscheidung deutlich schwerer macht.
Freu mich auf eure Meinungen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@weltleser schrieb am 9. Mai 2020 um 12:49:20 Uhr:
Manchmal sollte man vielleicht Kompromisse machen. Bin gerade C 400 (T) gefahren und war recht angetan. Da es vermutlich bald nur noch Nähmaschinen-Motoren gibt (4-Zylinder), würde ich aktuell auf jeden Fall den 6-Zylinder nehmen.
Wieso werden 4 Zylindermotoren so unterbewertet?? Für den Alltagsgebrauch doch völlig ausreichend, solange man keine Anhänger mit sich ziehen muss. Auch das Argument wegen der Laufruhe und Langlebigkeit ist schon lange kein Grund auf einen vernünftigen 4 Zylinder zu verzichten.
Ich fahre seit letztes Jahr einen C300 4Matic Coupe und bin richtig begeistert. Den C43 ebenfalls Coupe bin ich auch gefahren und muss sagen, dass mir der GLA 45 AMG mehr Spass geboten hat.
Jedem das seine aber Nähmaschinen- Motoren gibt es bei Mercedes nicht..
68 Antworten
Zitat:
Vielleicht könnt ihr mit weiterhelfen. Wo sind die stärken/schwächen von jeweiligen Fahrzeug?
Die Stärken/Schwächen des C300 oder C43 liegt nicht nur beim Motor sondern auch am Fahrwerk.
Der C300 kann hier mit verschiedenen Fahrwerken wie ABC oder DBC ausgestattet werden und so von komfortabler Kutsche bis zum Rennpferd eingestellt werden.
Der C43 hat das AMG RC Fahrwerk das von Haus aus schon etwas hart eingestellt ist.
Zitat:
Nähmaschinenmotor ist alles unter 2l Hubraum.
Ich komme noch aus der Zeit wo es hiess:Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch noch mehr Hubraum. :-)
Spassmodus aus :-)
Spass beseite, es hat sich die letzten 30 Jahre viel getan
Heutzutage ist ein z.b. 250er oder 300er völlig ausreichend wo damals noch ein z b. 430er benötigt wurde
Diese Thema war nicht meine frage aber danke für deine Meinung :-)
Wo ich dir aber zustimmen muss ist dein letzter Punkt. Über 250PS aus so einem 2 Liter Motor ist ja nichts ungewöhnliches mehr.
Zitat:
@mb180 schrieb am 9. Mai 2020 um 16:57:18 Uhr:
Zitat:
Vielleicht könnt ihr mit weiterhelfen. Wo sind die stärken/schwächen von jeweiligen Fahrzeug?
Die Stärken/Schwächen des C300 oder C43 liegt nicht nur beim Motor sondern auch am Fahrwerk.
Der C300 kann hier mit verschiedenen Fahrwerken wie ABC oder DBC ausgestattet werden und so von komfortabler Kutsche bis zum Rennpferd eingestellt werden.
Der C43 hat das AMG RC Fahrwerk das von Haus aus schon etwas hart eingestellt ist.
Die zwei Angebote dich ich erhalten habe beziehen sich auf Lagerfahrzeuge, sprich die sind vor Ort da und nicht mehr konfigurierbar. Der C300 hat das ABC verbaut was ich für genau richtig empfunden habe, nicht zu hart nicht übertrieben schwammig, der 43er hingegen war schon spürbar härter. Was ihn aber nicht weniger gut macht, da wenn die Möglichkeit gegeben ist ich auch sportlich fahren will:-)
Zitat:
@delxuegzi schrieb am 9. Mai 2020 um 15:22:00 Uhr:
Zitat:
@Oliver391 schrieb am 9. Mai 2020 um 07:30:51 Uhr:
Hallo,Ich bin beide, allerdings vormopf Modelle, über einen längeren Zeitraum gefahren ( ca. 25000 km)
Mit dem 300er war ich sehr zufrieden, Motorleistung war ausreichend und hat mir viel Spaß bereitet. Die Sport Abgasanlage tat damals beim vormopf auch noch einen ordentlichen Dienst und war gut gemacht. Von der Verarbeitung im Innenraum war ich auch mehr angetan als im 43er, aber lag nur daran, dass ich beim 300er das schöne Holz Esche schwarz hatte. Verbrauch war auch ok, ca 10 Liter super +. Alle anderen Kosten waren natürlich auch geringer als beim 43er. Alles in allem ein top Allrounder.
Der 43er war natürlich Leistungs und Soundtechnisch einen andere Welt. Auch Fahrwerksseitig mit dem amg Ride Control Fahrwerk eine tolle Sache. Es ist eine gute Spreizung zwischen Komfort und Sport. Also auch angenehmes Reisen ist kein Fremdwort für den 43er. Spritverbrauch lag schon bei ca 12,5 Liter im gesamten Schnitt.
Also Mehrkosten von ca 250-300€ pro Monat inklusive Rate waren es schon.Lange Rede kurzer Sinn: wie so oft ist es die Entscheidung zwischen Vernunft und Emotion. Wenn du vorher noch nie so einen kleinen AMG gefahren bist dann nimm ihn wenn es finanziell egal ist. Denn er macht einen heidenspaß und sonst bereut man es vielleicht. Ansonsten mit dem 300er macht man nichts falsch. Es war trotzdem rückblickend eines der besten Autos.
Viel Erfolg bei der Entscheidung
Gruß
Hallo Danke erstmal für die ausführliche Antwort
Bin ja auch beide Probegefahren und ehrlich gesagt war der 43er schon eine Wucht. Was aber nicht heissen soll dass der 300er langsam war. Die 2-3 Liter mehr verbrauch auf 100km kann ich verkraften immerhin hat man ja auch mehr Leistung.
Falls du das mit Mehrkosten gemeint has.
Mercedes hat ein tolles Angebot wo alle Services kostenlos gemacht werden für die ersten drei Jahre bzw. bis 100‘000km da ich das Auto sehr wahrscheinlich nach dem Leasing zurück gebe rechne ich da mit keinen Mehrkosten, wie gesagt nur mit dem mehr verbrauch.Noch eine frage an dich, wie meinst du das mit der Verarbeitung im Innenraum ? Waren die Nähte nicht gleichmässig, spalt masse im Innenraum nicht gleich? Könntest du das bisschen genauer erklären?
Also ich hatte beim 43er leider die Klavierlack Mittelkonsole und diese ist überhaupt nicht zu empfehlen. Sie verkratzt und verstaubt sehr schnell, hatte extra ein spezielles Tuch zum reinigen gekauft aber trotzdem hat man vorallem bei Lichteinfall hunderte Kratzer gesehen. Zudem neigt diese etwas zu knarzen. Ist nicht extrem aber beim Holz Interieur war die Solidität, Optik und Haptik besser. Sonst waren beide Top verarbeitet.
Also wie gesagt schnell und der bessere Allrounder war der 300 er und hatte absolut nichts zu meckern. Zum Beispiel allein der Wendekreis war beim AMG schlechter, Getriebe hat sich ab und zu „verschluckt“ grad wenn man im Sport + Modus langsam gefahren ist. Sind so Kleinigkeiten wo ab und an genervt haben.
Aber sobald man sportlich unterwegs war und durch Tunnel gefahren ist war alles vergessen und man war wieder mehr als glücklich😛
Ähnliche Themen
Zitat:
@tyrone76 schrieb am 9. Mai 2020 um 13:02:09 Uhr:
Zitat:
@weltleser schrieb am 9. Mai 2020 um 12:49:20 Uhr:
Manchmal sollte man vielleicht Kompromisse machen. Bin gerade C 400 (T) gefahren und war recht angetan. Da es vermutlich bald nur noch Nähmaschinen-Motoren gibt (4-Zylinder), würde ich aktuell auf jeden Fall den 6-Zylinder nehmen.Wieso werden 4 Zylindermotoren so unterbewertet?? Für den Alltagsgebrauch doch völlig ausreichend, solange man keine Anhänger mit sich ziehen muss. Auch das Argument wegen der Laufruhe und Langlebigkeit ist schon lange kein Grund auf einen vernünftigen 4 Zylinder zu verzichten.
Ich fahre seit letztes Jahr einen C300 4Matic Coupe und bin richtig begeistert. Den C43 ebenfalls Coupe bin ich auch gefahren und muss sagen, dass mir der GLA 45 AMG mehr Spass geboten hat.
Jedem das seine aber Nähmaschinen- Motoren gibt es bei Mercedes nicht..
So sehe ich das auch,
Der 43er war ehrlich gesagt nicht viel oder eher gar nicht laufruhiger als der 300er. Kann sein dass der 400er vielleicht anders abgestimmt ist, aber ist ja der gleiche Motor. Und die Umstellung vom 43er auf den 45er letztes Jahr hab ich auch nicht bereut. Finde sogar der 45er ist etwas „mehr AMG“ als der 43er in Sachen Sportlichkeit und Optik. Ich denke wenn man wirklich einen Unterschied bezüglich eines laufruhigen Motors spüren will dann R6 oder Elektro bzw. Hybrid 😛
Der Wendekreis dürfte beim c43 dem der anderen allradler / 4matic entsprechen. Der Punkt geht an die Hecktriebler die weiter einschlagen können.
Ok ja das stimmt, aber der negative Sturz der Achse bei den Amgs könnte auch noch eine Rolle spielen.
Zitat:
@legan710 schrieb am 9. Mai 2020 um 19:52:19 Uhr:
Der Wendekreis dürfte beim c43 dem der anderen allradler / 4matic entsprechen. Der Punkt geht an die Hecktriebler die weiter einschlagen können.
Das gilt ja auch für alle anderen Fahrzeuge im vergleich Allradler-Hecktriebler. Das ist ein Punkt den ich eigentlich gern weglassen kann bei meiner Entscheidung.
Aber wo du es schon so ansprichst wie bewegt sich denn der Hecktrielber auf schneereichen Strassen? Ist er fahrbar (mit dem nötigen Gefühl versteht sich 😉 )
Ja hatte nie wirklich Probleme, die Elektronik regelt schon ganz gut.
Wobei der Winter bei mir auch nicht wirklich schneereich mehr ist.
meine letzte schneereiche/schneebedeckte Straße war 2007 in einem Astra Fronttriebler, daher fehlt mir der Schnee zur Erfahrung.
Auf einer halbvermatschen/geräumten Autobahn hatte ich bis jetzt mit Heckantrieb keine größeren Probleme als mit Front. Seit ich Allrad habe, hatte ich nichtmal Schneematsch (4matic war für mich beim Gebrauchten kein Kriterium, tendenziell sogar Minuspunkt da etwas Mehrverbrauch)
Emotionen C43 und Vernunft C300, 43er braucht kein Mensch, ist aber geil.
Versicherung und Verkehrsabgabe wäre auch nich zu beachten, ist bei uns in ZH ein deutlicher Unterschied. Ich fahr den C43 nun 3 Jahre und bin momentan eher im A220 unterwegs, da er weniger krawallig ist und weniger Verbrauch hat, den 43er nehme ich aktuell nur noch für Fun Fahrten
Im Zweifel ziehe ich persönlich mehr Ausstattung mehr Motorleistung vor
Zitat:
@legan710 schrieb am 10. Mai 2020 um 13:03:08 Uhr:
meine letzte schneereiche/schneebedeckte Straße war 2007 in einem Astra Fronttriebler, daher fehlt mir der Schnee zur Erfahrung.Auf einer halbvermatschen/geräumten Autobahn hatte ich bis jetzt mit Heckantrieb keine größeren Probleme als mit Front. Seit ich Allrad habe, hatte ich nichtmal Schneematsch (4matic war für mich beim Gebrauchten kein Kriterium, tendenziell sogar Minuspunkt da etwas Mehrverbrauch)
Da wo ich Wohne gibts im Winter schnell mal schneebedeckte Strassen, jedoch fahre ich jetzt auch einen Hecktriebler und mit dem nötigen Fahrgefühl und elektronischen Helfern geht das voll in Ordnung.
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 10. Mai 2020 um 14:06:43 Uhr:
Emotionen C43 und Vernunft C300, 43er braucht kein Mensch, ist aber geil.
Versicherung und Verkehrsabgabe wäre auch nich zu beachten, ist bei uns in ZH ein deutlicher Unterschied. Ich fahr den C43 nun 3 Jahre und bin momentan eher im A220 unterwegs, da er weniger krawallig ist und weniger Verbrauch hat, den 43er nehme ich aktuell nur noch für Fun FahrtenIm Zweifel ziehe ich persönlich mehr Ausstattung mehr Motorleistung vor
Die Versicherungskosten spielen für mich keine grosse Rolle beim entscheid, die zahlt man so oder so und wenn es mal bisschen mehr ist, was solls 🙂
Genau das ist auch für mich bedenklich, ich bin es nicht gewohnt laute/kräftige Autos zu fahren, daher befürchte ich das ich dann auch den 43er nur für Fun Fahrten brauchen werde, was aber nicht der Sinn von meinem neuen Fahrzeug sein soll da ich eigentlich schon vorhabe diesen im Alltag zubewegen.
Ich wollte beim Freundlichen das Auto für längere Probefahrt haben (2-3 Tage) damit ich eben auch im Alltag damit fahren kann, der hat mich aber auf irgendwelche Gesetze hingewiesen dass dies anscheinend nicht erlaubt ist. Kennt sich da jemand aus? Oder wollte der einfach nicht das Auto zur verfügung stellen.
Zitat:
@delxuegzi schrieb am 10. Mai 2020 um 14:36:46 Uhr:
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 10. Mai 2020 um 14:06:43 Uhr:
Emotionen C43 und Vernunft C300, 43er braucht kein Mensch, ist aber geil.
Versicherung und Verkehrsabgabe wäre auch nich zu beachten, ist bei uns in ZH ein deutlicher Unterschied. Ich fahr den C43 nun 3 Jahre und bin momentan eher im A220 unterwegs, da er weniger krawallig ist und weniger Verbrauch hat, den 43er nehme ich aktuell nur noch für Fun FahrtenIm Zweifel ziehe ich persönlich mehr Ausstattung mehr Motorleistung vor
Die Versicherungskosten spielen für mich keine grosse Rolle beim entscheid, die zahlt man so oder so und wenn es mal bisschen mehr ist, was solls 🙂
Genau das ist auch für mich bedenklich, ich bin es nicht gewohnt laute/kräftige Autos zu fahren, daher befürchte ich das ich dann auch den 43er nur für Fun Fahrten brauchen werde, was aber nicht der Sinn von meinem neuen Fahrzeug sein soll da ich eigentlich schon vorhabe diesen im Alltag zubewegen.
Ich wollte beim Freundlichen das Auto für längere Probefahrt haben (2-3 Tage) damit ich eben auch im Alltag damit fahren kann, der hat mich aber auf irgendwelche Gesetze hingewiesen dass dies anscheinend nicht erlaubt ist. Kennt sich da jemand aus? Oder wollte der einfach nicht das Auto zur verfügung stellen.Also der 43er ist voll alltagstauglich, ist ja kein besonderer Exot den man nur bei tollem Wetter bewegen kann. Durch den Allrad, auch wenn die Verteilung Heckbezogener ist (69% HA und 31% VA), kann man sicher und zügig bei jeder Wetterlage fahren. Auch ist es möglich, den 43er bei um die 9 Liter Verbrauch zu bewegen. Mit der Probefahrt und dem Gesetz hab ich noch nie was gehört bin aber auch kein Jurist. Nimm den 43er sonst bereust du es.
Gruß
Den C43 kann man ganz normal fahren, jeden Tag und unauffällig, geht ebenso auf Krawall.. wie man möchte.. wenn das drum keine Rolle spielt dann ganz klare Entscheidung c43 ... habe es selbst nicht bereut