c270 cdi vs 320 cdi punkto unterhaltskosten
Hallo würde gerne wissen wie die unterhaltskosten sich unterscheiden zwischen den 270 cdi und 320 cdi?
sind die unterschiede sehr groß oder nur bedingt?
ein bekannter meinte zu mir das sein 270 cdi wesentlich gtünstiger sei und der durchzug ähnlich sei wie beim 320 cdi, was ich aber nich glauben wollte
danke
Sergey
Beste Antwort im Thema
Hallo,
zur Steuer: Ich bezahle exakt 463Euro/Jahr für meinen 320er.
Versicherung: Typklassen in Haftpflicht/Teilkasko/Vollkasko:
270CDI: 21/25/24
270CDI T: 21/26/24
320CDI: 19/25/25
320CDI T: 19/25/25
Ein 270CDI T würde im Vergleich zu meinem 320CDI T bei 100% Prämie, incl. Teil- und Vollkasko exakt 5 Euro im Jahr weniger kosten (HUK24). Wenn ich jetzt noch die Steuer Vergleiche, dann fahre ich 20 Euro/Jahr günstiger.
Zuletzt noch die etwas höheren Spritkosten gegengerechnet (kommt jetzt auf die Jahresfahrleistung an, ich habe mal mit 15tkm/Jahr und einem halben Liter weniger beim 270er gerechnet), würde ich mit einem 270er ca. 70Euro im Jahr sparen. Allerdings hätte der -wenn nicht ein Filter nachgerüstet ist- keine grüne Plakette, was ich aber brauche.
Was die Fahrleistungen angeht habe ich keinen Vergleich, aber 55PS und 110Nm mehr als beim 270CDI wird man wohl doch deutlich spüren. Ich habe leider keine Elastizitätswerte zur Hand.
Der Verbrauch wird beim 320CDI ca. einen halben Liter höher sein (Durchschnittswerte für Automatikgetriebe bei Spritmonitor 8,03 zu 8,4), ich habe seit gut 10tkm einen Durchschnittsverbrauch von 8,7 L/100km, schleiche allerdings auch nicht wenn ich nicht gerade im Stau stehe und habe 60% Autobahn- und 40% Stadtanteil.
Ergo: Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein 270er günstiger im Unterhalt, was aber ein paar Abstriche in Sachen Laufkultur und Fahrleistungen erfordert. Da man bei den dicken Dieseln aber ohnehin nicht um jeden Euro feilschen darf, weil sie halt relativ "unvernünftig" sind, mache ich mir darum keine Gedanken, sondern genieße das Fahren mit genügend Dampf in allen Lebenslagen 😁
Gruß, Michael
29 Antworten
servus,
der 270cdi kostet 490 euro steuer im jahr, soviel kann ich schonmal sagen der 320 entsprechend mehr =)
was den gefühlten durchzug angeht, fand ich jetzt nicht so den prickelnden unterschied. was für den 6 zylinder spricht ist die etwas höhere laufruhe und die kraft im kleinen drehzahlbereich.
Spritverbrauch war unwesentlich mehr beim 6 zylinder, könnte man in der kostenkalkulation eigentlich vernachlässigen =) kannst aber auch auf diversen internetseiten die den spritverbrauch berechnen vergleichen, zb. spritmonitor.de
grüsse
stephan
Hallo,
zur Steuer: Ich bezahle exakt 463Euro/Jahr für meinen 320er.
Versicherung: Typklassen in Haftpflicht/Teilkasko/Vollkasko:
270CDI: 21/25/24
270CDI T: 21/26/24
320CDI: 19/25/25
320CDI T: 19/25/25
Ein 270CDI T würde im Vergleich zu meinem 320CDI T bei 100% Prämie, incl. Teil- und Vollkasko exakt 5 Euro im Jahr weniger kosten (HUK24). Wenn ich jetzt noch die Steuer Vergleiche, dann fahre ich 20 Euro/Jahr günstiger.
Zuletzt noch die etwas höheren Spritkosten gegengerechnet (kommt jetzt auf die Jahresfahrleistung an, ich habe mal mit 15tkm/Jahr und einem halben Liter weniger beim 270er gerechnet), würde ich mit einem 270er ca. 70Euro im Jahr sparen. Allerdings hätte der -wenn nicht ein Filter nachgerüstet ist- keine grüne Plakette, was ich aber brauche.
Was die Fahrleistungen angeht habe ich keinen Vergleich, aber 55PS und 110Nm mehr als beim 270CDI wird man wohl doch deutlich spüren. Ich habe leider keine Elastizitätswerte zur Hand.
Der Verbrauch wird beim 320CDI ca. einen halben Liter höher sein (Durchschnittswerte für Automatikgetriebe bei Spritmonitor 8,03 zu 8,4), ich habe seit gut 10tkm einen Durchschnittsverbrauch von 8,7 L/100km, schleiche allerdings auch nicht wenn ich nicht gerade im Stau stehe und habe 60% Autobahn- und 40% Stadtanteil.
Ergo: Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein 270er günstiger im Unterhalt, was aber ein paar Abstriche in Sachen Laufkultur und Fahrleistungen erfordert. Da man bei den dicken Dieseln aber ohnehin nicht um jeden Euro feilschen darf, weil sie halt relativ "unvernünftig" sind, mache ich mir darum keine Gedanken, sondern genieße das Fahren mit genügend Dampf in allen Lebenslagen 😁
Gruß, Michael
Rein pragmatisch betrachtet, ist der 320er Diesel die jüngere und somit länger haltbarere Motorisierung. Bei Reparaturen ist es dazu der Werkstatt egal für welches Fahrzeug sie ihre Stundensätz ansetzt, somit tut es vielleicht etwas weniger weh, wenn 3 Stunden für den 320er und nicht für einen Polo in Rechnung gestellt werden... bei mir zumindest ist es so 🙄
Den Steuern und Versichrungsvergleich findest du dazu im Netz 🙂
Hallo
Da gibt es doch gar nichts zu diskutieren der 320 CDI mit ca. 50 PS Mehrleistung ist doch ein ganz anderes Kaliber.
Der C270 ist ein klasse Motor der genügsam ist aber dennoch Ansätze von Spaß vermittelt nicht mehr und nicht weniger. Hätte man den 2,7 Liter weiter entwickelt hätte der jetzt sicherlich standhafte 200PS dem ist leider nicht so also kam der C320, moderner und besser.
Von den Kosten her werden sich die beiden nichts nehmen, hier werden immer nur Grundkosten verglichen, da liegt der C270 mit 3,5 € vorn allerdings bleibt es nicht dabei!
Ich spreche aus Erfahrung, sobald es etwas zu reparieren gibt wird es richtig teuer ob 270 cdi oder 320 cdi.
Zum Beispiel meine letzte Inspektion:
Assyst B + Getriebespülung + Getriebeplatine = 1300€
Neuer Schlüssel = 200€
Neue 18“ Sommerreifen = 900€
Es hätte sicherlich auch noch teurer kommen können.
So gesehen ist der 270 cdi nicht gerade günstig im Unterhalt, aber des wusste ich vorher.
mfg
Ähnliche Themen
Genau meine Rede, nur
Zitat:
Zum Beispiel meine letzte Inspektion:
Assyst B + Getriebespülung + Getriebeplatine = 1300€
Neuer Schlüssel = 200€
Neue 18“ Sommerreifen = 900€
dies sind ja Kosten, die nicht zwingend mit der Motorisierung zusammenhängen. Das wäre beim 180er Kompressor viel nicht billiger, höchstens die Ölsorte und Menge ist verschieden und daher ein wenig günstiger.
Gruß, Michael
Zitat:
Original geschrieben von Brinkmann
Genau meine Rede, nur
Zitat:
Original geschrieben von Brinkmann
dies sind ja Kosten, die nicht zwingend mit der Motorisierung zusammenhängen. Das wäre beim 180er Kompressor viel nicht billiger, höchstens die Ölsorte und Menge ist verschieden und daher ein wenig günstiger.Zitat:
Zum Beispiel meine letzte Inspektion:
Assyst B + Getriebespülung + Getriebeplatine = 1300€
Neuer Schlüssel = 200€
Neue 18“ Sommerreifen = 900€
Gruß, Michael
Hallo Michael
Da gebe ich dir vollkommen Recht, ich wollte nur aufzeigen das es etwas teuer ist einen DB (in dieser PS Klasse) zu fahren.
mf roland
Hallo zusammen,
alle Vergleiche zwischen 270CDI und 320CDI hinken in meinen Augen....
Jeder versierte MB-Fahrer weiß, dass der 270er nur als Vor-Mopf läuft, der 320er erst ab MOPF....!!!
Somit ist die Wahrscheinlichkeit, dass der 270er das allgemein bekannte Rostprob hat, wesentlich höher....
Soviel dazu, Steuer & HV sind kein Argument, da man sich imho in der Preisklasse nicht um 30€ Steuer oder 0,5L/100KM Gedanken machen sollte!
Entweder ich kann oder ich kann nicht, das betrifft alle Kosten für das Fahrzeug, Anschaffung und Unterhalt....
Ein 320er hat ´ne grüne Plakette, da PDF, ergo billiger in der Steuer als ein 270er, max. 50€ billiger bei Nachrüstung des DPF.
Wer aber keine 50€ hat, kann keinen von beiden volltanken....
Die Nachrüstkosten für den DPF sind auch kein Argument....
Nur so am Rande....
Greetz
Zitat:
Original geschrieben von icebear20m
servus,der 270cdi kostet 490 euro steuer im jahr, soviel kann ich schonmal sagen der 320 entsprechend mehr =)
Auf welcher Berechnungsgrundlage beruht den deine Angabe von 490 €.
Der 270CDI (Euro 3) kostet ohne DPF 449 Euro und mit DPF 416 Euro.
Gruß, 300TE-24
Hab hier einen Vergleich der beiden, zusammen mit BMW E90: Unterhalt c270 cdi vs c320 cdi Demnach nehmen sie sich nicht allzuviel vom Unterhalt.
Gruß
zuffi
Zitat:
Original geschrieben von 300TE-24
Auf welcher Berechnungsgrundlage beruht den deine Angabe von 490 €.Zitat:
Original geschrieben von icebear20m
servus,der 270cdi kostet 490 euro steuer im jahr, soviel kann ich schonmal sagen der 320 entsprechend mehr =)
Der 270CDI (Euro 3) kostet ohne DPF 449 Euro und mit DPF 416 Euro.Gruß, 300TE-24
Danke für den Hinweis.... ich hatte nur die Abbuchung vom finanzamt auf meinem kontoauszug gesehen, diese enthielt noch reststeuerschuld vom letzten auto. auf dem steuerbescheid habe ich dann die 449 euro entdeckt =) sry
Hallo zusammen
also liege ich da richtig wenn ich sag das der 320 cdi vom unterhalt sich nich viel abhebt wie vom 270 cdi??
Wenn schon ein diesel dann einen mit richtig dampf :-)
Sagt mal wie sind denn die beschleunigungswerte im Vergleich?
Zitat:
Original geschrieben von Lotte Rie
Jeder versierte MB-Fahrer weiß, dass der 270er nur als Vor-Mopf läuft, der 320er erst ab MOPF....!!!
Da muß ich dem versierten MB-Fahrer wiedersprechen, den c270 gibt es auch als MOPF.
Zitat:
Ein 320er hat ´ne grüne Plakette, da PDF, ergo billiger in der Steuer als ein 270er, max. 50€ billiger bei Nachrüstung des DPF.
Da ist Vorsicht geboten, beim C320 konnte man den PDF ab Werk aus der Bestellung streichen. Also grüne Plakette ohne DPF.
Zitat:
Wer aber keine 50€ hat, kann keinen von beiden volltanken....
Die Nachrüstkosten für den DPF sind auch kein Argument....
Nur so am Rande....Greetz
Für 50€ wirst Du wohl keine C-Klasse volltanken da 60 Liter Tank.
Zitat:
Original geschrieben von fisirota
Da muß ich dem versierten MB-Fahrer wiedersprechen, den c270 gibt es auch als MOPF.
Danke für den Hinweis, ich muß mich korrigieren, ab 03.05 gabs den 320er, wie lange man den 270er als Mopf ordern konnte kann ich nicht genau sagen, ich bin da einem Lesefehler aufgesessen...
Grundsätzlich liege ich jedoch richtig, wenn ich schreibe, dass ein 270er VorMopf stärker mit dem Rostproblem zu kämpfen hat als ein 320er den es nur als Mopf gibt.
Zitat:
Original geschrieben von fisirota
Da ist Vorsicht geboten, beim C320 konnte man den PDF ab Werk aus der Bestellung streichen. Also grüne Plakette ohne DPF.
Schon korrekt, aber die Steuerermäßigung von 1,20€/100ccm³ gabs nur für den mit DPF...
Zitat:
Original geschrieben von fisirota
Für 50€ wirst Du wohl keine C-Klasse volltanken da 60 Liter Tank.Zitat:
Wer aber keine 50€ hat, kann keinen von beiden volltanken....
Die Nachrüstkosten für den DPF sind auch kein Argument....
Nur so am Rande....Greetz
Da hast Du meinen Sinn nicht verstanden. Wer schon beim Vergleich der Steuer auf 50€ achten muß, ohne die anderen evt. Unterhaltskosten ernsthaft zu berücksichtigen, kann keinen von beiden jemals volltanken, selbst nicht mit einem 50 Liter Tank. So bleiben doch Zweifel ob das Fahrzeug auf Dauer unterhalten werden kann....
Zitat:
Original geschrieben von Lotte Rie
Danke für den Hinweis, ich muß mich korrigieren, ab 03.05 gabs den 320er, wie lange man den 270er als Mopf ordern konnte kann ich nicht genau sagen, ich bin da einem Lesefehler aufgesessen...Zitat:
Original geschrieben von fisirota
Da muß ich dem versierten MB-Fahrer wiedersprechen, den c270 gibt es auch als MOPF.
Grundsätzlich liege ich jedoch richtig, wenn ich schreibe, dass ein 270er VorMopf stärker mit dem Rostproblem zu kämpfen hat als ein 320er den es nur als Mopf gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Lotte Rie
Schon korrekt, aber die Steuerermäßigung von 1,20€/100ccm³ gabs nur für den mit DPF...Zitat:
Original geschrieben von fisirota
Da ist Vorsicht geboten, beim C320 konnte man den PDF ab Werk aus der Bestellung streichen. Also grüne Plakette ohne DPF.
Zitat:
Original geschrieben von Lotte Rie
Da hast Du meinen Sinn nicht verstanden. Wer schon beim Vergleich der Steuer auf 50€ achten muß, ohne die anderen evt. Unterhaltskosten ernsthaft zu berücksichtigen, kann keinen von beiden jemals volltanken, selbst nicht mit einem 50 Liter Tank. So bleiben doch Zweifel ob das Fahrzeug auf Dauer unterhalten werden kann....Zitat:
Original geschrieben von fisirota
Für 50€ wirst Du wohl keine C-Klasse volltanken da 60 Liter Tank.
Also
Im grunde genommen hast Du ja mit allem Recht gehabt!
Da fehlen mit die Worte.
mfg