C25XE, Problem Kühlung
Hallo zusammen,
habe ein Problem mit meinem C25XE, den ich frisch mit Motorschaden gekauft habe. Fehlerbild: Motor überhitzt, Ölschlamm im Kühlwasser
Konkret:
- beide ZKDs neu
- WaPu neu
- beide Köpfe auf Planheit gemessen
- Thermostat neu
- Heizungskreislauf durchgespült, ist frei.
- Alle anderen Schläuche sind frei
- Kühler sitzt noch zu, neuer ist bestellt.
- Ölkühler noch nicht überprüft
Motor läuft sauber, Wasser im Ausgleichsbehälter erwärmt sich aber nicht, Heizung keine Funktion.
Warum nicht? Hat jemand eine Idee?
Danke und Gruß, Lehrter
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lehrter
Hallo zusammen,habe ein Problem mit meinem C25XE, den ich frisch mit Motorschaden gekauft habe. Fehlerbild: Motor überhitzt, Ölschlamm im Kühlwasser
Konkret:
- beide ZKDs neu
- WaPu neu
- beide Köpfe auf Planheit gemessen
- Thermostat neu
- Heizungskreislauf durchgespült, ist frei.
- Alle anderen Schläuche sind frei
- Kühler sitzt noch zu, neuer ist bestellt.
- Ölkühler noch nicht überprüftMotor läuft sauber, Wasser im Ausgleichsbehälter erwärmt sich aber nicht, Heizung keine Funktion.
Warum nicht? Hat jemand eine Idee?Danke und Gruß, Lehrter
Hallo,
bei Motoröl im Kühlwasser ist der Ölkühler in der Mitte zwischen den Zylinderköpfen undicht. Der Ausgleichsbehälter erwärmt sich nicht, da er nicht mit Kühlwasser durchströmt wird.
Und wenn der Wasserkühler zu ist, ist die Kühlfläche zu klein um die Abgegebene Wärme des Kühlwassers zu redizieren. Also, erstmal den neuen Wasserkühler und Ölkühler einbauen, dann seheh wir weiter.
Gruß Reinhard
Die ZKDs waren beide breit.
Schaden vermutlich: Wasserkühler schleichend blockiert, Druck angestiegen, Schlauch geplatzt, Motor überhitzt, ZKDs durch.
Warum erwärmt sich der Ausgleichsbehälter im kleinen Kreis nicht? Warum habe ich keine Funktion an der Heizung?
Die Anschlüsse für Ausgleichsbehälter und Heizung hängen doch im kleinen Kreis an der Brücke.
Zitat:
Original geschrieben von Lehrter
Die ZKDs waren beide breit.
Schaden vermutlich: Wasserkühler schleichend blockiert, Druck angestiegen, Schlauch geplatzt, Motor überhitzt, ZKDs durch.
Warum erwärmt sich der Ausgleichsbehälter im kleinen Kreis nicht? Warum habe ich keine Funktion an der Heizung?
Die Anschlüsse für Ausgleichsbehälter und Heizung hängen doch im kleinen Kreis an der Brücke.
Hallo,
ich lese gerade C25XE. Ist der Motor im Calibra??
Weil, im Omega gibt`s den Motor nicht. Da heißt er X25XE.
Der Ausgleichsbehälter wird nicht warm, weil er nicht mit warmen Kühlwasser durchströmt wird. Da sind nur 2 Wasserschläuche angeschlossen.
der eine vom Kühler zum Behälter, der andere vom der Vorwärmung des Drosselklappenteils zum Behälter.
Die Schläuche für die Heizung hängen nicht am Ausgleichbehälter. Da sind nur die beiden die ich oben erwähnt habe. So wie Du das schilderst, sind die Schläuche verwechselt.
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Lehrter
Die ZKDs waren beide breit.
Schaden vermutlich: Wasserkühler schleichend blockiert, Druck angestiegen, Schlauch geplatzt, Motor überhitzt, ZKDs durch.
Warum erwärmt sich der Ausgleichsbehälter im kleinen Kreis nicht? Warum habe ich keine Funktion an der Heizung?
Die Anschlüsse für Ausgleichsbehälter und Heizung hängen doch im kleinen Kreis an der Brücke.
ich lese gerade C25XE. Ist der Motor im Calibra??
Weil, im Omega gibt`s den Motor nicht. Da heißt er X25XE.
Der Ausgleichsbehälter wird nicht warm, weil er nicht mit warmen Kühlwasser durchströmt wird. Da sind nur 2 Wasserschläuche angeschlossen.
der eine vom Kühler zum Behälter, der andere vom der Vorwärmung des Drosselklappenteils zum Behälter.
Die Schläuche für die Heizung hängen nicht am Ausgleichbehälter. Da sind nur die beiden die ich oben erwähnt habe. So wie Du das schilderst, sind die Schläuche verwechselt.
Gruß Reinhard
Hallo, hab ein Schlauch vergessen. Und zwar der vom Wasserführungsrohr zum Behälter.
Gruß Reinhard
Ähnliche Themen
Danke ersteinmal für die Tips. Werde das heute abend mal anschauen. Ist übrigens ein C25XE-kompatibler Motor im Saab 900. Aber alles wie beim Vectra/Calibra. Im Saab-Forum brauchst aber zum V6 im allgemeinen keine Fragen zu stellen; der Motor ist dort nicht sehr beliebt. Hast aber Recht, im Omega gab's den nicht.
Naja der Ausgleichsbehälter erwärmt sich schon. Das aber nur nach längerer Fahr, weil er (wie von Reinhard geschrieben) nicht durchströmt wird.
Dennoch bin ich der meinung, das der Heizungskühler bzw. die Heizung warm werden sollte bei laufendem Motor.
Du hast ja geschrieben, das Du den Wagen mit Motorschaden gekauft hast, weil vermutlich der Kühler blockiert hat.
Das finde ich sehr ungewöhnlich. Zumal jetzt nach der Rep. die Heizung nicht geht.
Ich würde hier mal auf die Wasserpumpe tippen.
So hättest Du den Temp. Schaden an Köpfen erklärt, und auch die erklärung für die nicht Funktionierende Heizung.
Ist nur so eine Idee.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Naja der Ausgleichsbehälter erwärmt sich schon. Das aber nur nach längerer Fahr, weil er (wie von Reinhard geschrieben) nicht durchströmt wird.
Dennoch bin ich der meinung, das der Heizungskühler bzw. die Heizung warm werden sollte bei laufendem Motor.Du hast ja geschrieben, das Du den Wagen mit Motorschaden gekauft hast, weil vermutlich der Kühler blockiert hat.
Das finde ich sehr ungewöhnlich. Zumal jetzt nach der Rep. die Heizung nicht geht.
Ich würde hier mal auf die Wasserpumpe tippen.
So hättest Du den Temp. Schaden an Köpfen erklärt, und auch die erklärung für die nicht Funktionierende Heizung.Ist nur so eine Idee.🙂
Hallo Vater,
sehr gute Idee,
wenn der Keilrippenriemen nicht montiert ist, läuft die Wasserpumpe nicht und somit funktioniert auch nicht die Heizung. Die Wasserpumpe wird bei den V6 Motoren vom Poly V-Riemen angetrieben und nicht von Zahnriemen.
Gruß Reinhard
JA Okay
Also zum testen mache ich das auch schonmal, den Motor ohne Flachriemen/Keilriemen laufen lassen.
Ich bin jetzt aber hier davon ausgegangen, das der TE dies gemacht hat.
Ich dachte vielmehr das die WAPU kaputt ist und kein Wasser / Kühlmittel mehr "Pumpt". Das könnte dann auch die Überhizung und den ZKD Schaden erklären.
Danke für die weiteren Beiträge. Die WaPu ist neu, genauso das Thermostatgehäuse. Die alte Wapu war heile, hatte aber schon geringes Spiel => also raus.
Wenn Thermostat öffnet, habe ich ziemlich schlagartig auch warmes Wasser im Ausgleichsbehälter, aber eben nicht vorher.
Ich kann noch keine größeren Experimente machen, da der Kühler noch verstopft ist. Durchfluss aufgrund von Schwerkraft nur etwa 1,5L/20s. Nur müsste die Heizung schon funktionieren.
Allerdings habe ich die Heizung vorher auch nicht testen können. Sie ist aber durchströmbar, durch Wasserschlauch getestet.
Zitat:
Original geschrieben von Lehrter
Danke für die weiteren Beiträge. Die WaPu ist neu, genauso das Thermostatgehäuse. Die alte Wapu war heile, hatte aber schon geringes Spiel => also raus.Wenn Thermostat öffnet, habe ich ziemlich schlagartig auch warmes Wasser im Ausgleichsbehälter, aber eben nicht vorher.
Ich kann noch keine größeren Experimente machen, da der Kühler noch verstopft ist. Durchfluss aufgrund von Schwerkraft nur etwa 1,5L/20s. Nur müsste die Heizung schon funktionieren.Allerdings habe ich die Heizung vorher auch nicht testen können. Sie ist aber durchströmbar, durch Wasserschlauch getestet.
Hallo,
ist am Heizungsabsperrventil eigentlich der Unterdruckschlauch angeschlossen. Wenn der fehlt funktioniert die Heizung nicht.
Gruß Reinhard
Hi,
ich weiß ja nicht, ob der Saab auch das Heizungsabsperrventil hat,
aber beim Omega lässt es ohne Unterdruck das Wasser durch die Heizung.
Wenn Unterdruck anliegt, wird die Heizung nicht mehr durchströmt (nur bei Klima auf LOW).
Wenn der Unterdruckschlauch also undicht oder nicht angeschlossen ist, müsste die Heizung
auch durchströmt werden.
Es könnte auch sein, daß immer Unterdruck anliegt (Fehler in der Ansteuerung), oder daß sich
das Heizungsventil verklemmt hat (eher unwahrscheinlich).
Könnte es vielleicht sein, daß der Ölschlamm durch den defekten Ölkühler den kleinen Kreislauf
irgendwo verstopft? (Kühlmittelbrücke, Heizungsschläuche, Heizung, Ventil)
Wie sieht es denn mit der Motortemp. aus? Normal? Überhitzt?
Gruß, JoJo
So,
mal Rückmeldung von mir als TE:
- Motorkühler ist ersetzt, im Leerlauf/Standbetrieb ist jetzt alles ok, bis auf:
- Heizung ist immer noch kalt.
- Ölkühler ist nach wie vor nicht geprüft; ich werde auf der ersten Probefahrt mal schauen, ob noch Öl im Wasser ist. Das Problem hierbei ist nur, dass immer noch kleinere Mengen Restölschlamm von der Havarie im Kreislauf sind, die ich noch erst rausholen muss. Es ist daher schwer zu erkennen, ob neuer Schlamm hinzukommt......
Probefahrt ist noch nicht möglich, da ich noch Kinder hüten muss :-))
Gruß, Lehrter
Nachtrag:
Probefahrt ist jetzt erfolgt.
Heizung geht jetzt auch, aber noch nicht so, wie ich mir das vorstelle. Der Wagen muss wirklich einige Minuten gefahren sein, bis die Heizung aktiv wird. Leerlauf reicht da nicht aus.
Aber mit der Heizung mache ich im Saab-Forum weiter, das hat mit dem Motor nichts mehr zu tun.
Das Öl im Wasser behalte ich unter Beobachtung.
Glaubt man einigen Verkäufern in einem großen Onlineaktionshaus, sind ja etwa 80% aller "Öl-im-Wasser-Schäden" durch defekte Ölkühler verursacht; nur 20% gingen auf das Konto defekter ZKDs.
Gruß, Lehrter