C250cdi 7g-Tronic Schaltverzögerung und unsanftes schalten

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,
nach meinem ersten Schock mit meinem neuen, nun die nächste Verwunderung…
Ich bin von einem 2 Jahre alten c250cdi mit 5Gang Automatik auf den gemopften c250cdi mit der neuen 7Gang Automatik umgestiegen. Nun dachte ich, ich merke keinen Schaltvorgang mehr, und freute mich schon auf die schnellen Schaltmanöver. Da ich ja gleich in der Werkstatt war, durfte ich eine GLK als 220cdi mit der 7Gang Automatik einige Tage fahren. Die Schaltzeiten waren wirklich sehr schnell und schön sanft. Auch das ansprechverhalten war super. Nun habe ich meinen ja einige tausend Kilometer wieder und war schon wieder zweimal in der Werkstatt. Beim letzten Mal wurden einige Daten der Automatik aufgenommen, und ich warte jetzt auf Antwort vom Werk. Es gibt wohl Softwareproblem die noch nicht gelöst wurden…
Folgendes habe ich zu bemängeln:
• Ansprechverhalten: wenn man z.B. aus der Ortschaft raus beschleunigen will, also vom gleiten auf zügiges Beschleunigen wechselt, passiert zunächst nichts, dann gebe ich mehr Gas, dann schaltet es gleich zwei Gänge runter, und man hat das Gefühl, es haut jemand in den Rücken
• Beim Hochschalten beim normalen beschleunigen sehen die meisten Schaltvorgänge wie mit schleifender Kupplung aus. Dauern sehr lange, und die Drehzahl geht zwischendrin leicht hoch. Das ganze heult so leicht…
• Ich habe auch noch das Gefühl, das weniger Druck vorhanden ist. Das kann aber auch noch daran liegen, dass ich erst 4000km runter habe, und von 17Zoll auf 18Zoll gewechselt habe..
Meine Frage an die Gemeinde: wie schaltet es sich so bei Euch? Kann ja mal wieder sein, dass es an meinem Montagsauto liegt ;-)
hdiersse

Beste Antwort im Thema

In "C" finde ich die Reaktionszeit definitiv zu kangsam, in "S" perfekt- dann aber mit einer eher nervöseren Ansprechverhalten.
Optimal wäre der Mittelweg.

Habe meine 7G+ schon mehrmals resettet und neu angelernt- ohne einer signifikanten Verbesserung.

Meiner Meinung nach ist die 7g+ meilenweit vom VW DSG entfernt.
Letzte Woche einen VW Touran 2.0TDI DSG als Leihwagen gehabt und begeistert über die sanften Schaltvorgänge und das schnelle, präzise Ansprechverhalten.

Mercedes war mal Vorreiter auf diesem Gebiet- doch diese Zeiten sind vorbei.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Die Adaption der neuen 7G+ erfolgt, im Gegensatz zu der Vorgänger 5G deutlich schneller.
Da reichen bereits wenige, vergleichbare Schaltvorgänge um den Automaten zu justieren, also alles innherhalb weniger km. Aber wer sehr unsteht fährt, oder fahren muss, dem pfuscht da dann natürlich der Versuch alles richtig zu machen immer wieder dazwischen.

.

Du schreibst vom Lernprozess > Ich aber von der Adaption 🙂

Zweierlei Schuhe.😁

Und außerdem resetten kann man 100 X das ändert nichts.

Zitat:

Original geschrieben von conny-r



Zitat:

Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU


Hi,

ich muss auch sagen mein neuer 350cdi mit ca. 3000km macht genau die gleichen Dinge.
Die Automatik ist teils sehr träge, wenn man mal schnell Leistung braucht. Auch ist ihr Schaltverhalten sehr wechselhaft.
Mal bemerkt man sie in der Tat nicht, wie sie die Gänge wechselt und dann treten manchmal sporadisch komische Schaltruckler auf in den unteren Gängen. Man rollt z.B. mir leichtem Gasfuß auf eine Ampel zu, Ampel wird grün und man gibt behutsam Gas, auf einmal schaltet sie hin und her, als ob Sie nicht wüsste, welchen Gang sie nun einlegen will, dabei gibts dann auch schon mal Kopfnicker...
Ich will die Tage mal in die Werkstatt. Wenn das Stand der Technik ist, war das definitiv mein letzter Wagen mit Automatik.
Cu
Frank

.
Das A und O ist eine optimale Adaption ( wo einige scheinbar überfordert sind oder sich nicht die nötige Zeit nehmen).

Bei meinem C30 ist die 5G einfach Super. 🙂

Ja sicher Conny,

ich bin zu blöd eine Automatik zu fahren... 😛
Leute gibts...
Offensichtlich bin ich nicht der einzige mit diesem Problem.
Die schaltet einfach oft total bekloppt und wer damit zufrieden ist, bitte...ich nicht!
Weiter ist der Schaltpunkt bei Vollgas vom 5. in den 6. auch was fürn Popo. Als ob da einer gemeint hat bei der Abstimmung, dass der in dem Bereich auf einmal mehr Leistung hat oder wie ist es zu erklären, dass in dem Bereich die Drehzahl dann im 6. um rund 300 U/min weniger ist, als bei allen Gängen vorher?
Denn der Anschluß passt überhaupt nicht zum Rest.
Vielleicht mein ich das aber auch nur und nur im 6. fällt dann kurz der Ladedruck zusammen...
Das fällt natürlich einem Hutträger oder Wackeldackfahrer nicht auf, mir schon, weil der Eimer immer Vollgas kriegt auf der BAB, wenn es geht.
Wie gesagt, ich hab mir unter einer modernen Automatik was anderes vorgestellt...gerade von einem Hersteller mit dieser Erfahrung im Automatikgetriebebau. Selbst da laufen die mittlerweile hinterher. In jedem doofen Golf bekomme ich ein DSG, warum nicht in einem ü70k€-Mercedes? Keine Hilfslinien in der Rückfahrcam ab Werk. In jedem Focus bekomm ich den Kram zu einem drittel des Preises...usw. usw... ich könnte stundenlang so weitermachen. Es sind die Kleinigkeiten die mich langsam aufregen. Ich kann jetzt schon die Benz-Fanboys wieder hören...nehmt mal Eure Benzbrille ab. Das ist zum Teil große Verarsche und Kundenabkochen auf hohem Niveau...
Das Beste oder nichts...lächerlicher Mist....

Cu
Frank

Du hast ja zum Glück das Recht Dir deine eigene Meinung zu bilden.
WEnn man enttäuscht ist, hilft einem auch nicht, wenn Andere einen überreden wollen.
Das mit dem 5. und 6. Gang verstehe ich nicht ganz.
Wenn Du Vollgas gibst, wird doch irgendwo der Schaltvorgang bei 4500 U/min ausgelöst.
Selbst wenn die Drehzahl jetzt auf 3000 fallen sollte, dürfte doch kein Turboloch vorhanden sein.
Oder glaubst Du, der Schaltvorgang dauert so lange, dass in dieser Zeit die Turbine schon wieder steht und neu anlaufen muss?
Ich fahre keinen so großen Motor, kann mich an das Verhalten nur bei der alten 5-Gang mit Single-Turbo erinnern. Da hatte man dann nach den Schaltvorängen gelegentlich das Gefühl dieser starkt ansteigenden Drehmomententwicklung. Wo doch gerade Dein Motor eigentlich Kraft ohne Ende in jeder Drehzahl haben sollte.

Matt,

sorry, vielleicht bin ich gerade etwas sauer auf den ganzen Wagen...
Aber es ist in der Tat so, dass der Schaltanschluss da nicht wirklich zum Rest passt.
Die Drehzahl fällt im Verhältnis zu den anderen Gängen zu stark in den Keller, sicher, er hat den Dampf, um das relativ gut zu kompensieren, aber man merkt es deutlich. Man könnte den Eindruck bekommen, dass der 6. Gang einfach so rumlag und an die damalige 5-Gangautomatik drangeschweißt wurde, so unharmonisch ist das unter Vollast. Gut der 7. dann, da weiß man, dass er drehzahlschonend ausgelegt ist.
Im Moment ist das einzig wirklich gute an dem Wagen, der Verbrauch, der ist für so einen starken Diesel und dem hohen Gewicht des Wagens wirklich außergewöhnlich niedrig und die Verarbeitungsqualität im Innenraum ist sehr gut in meinen Augen.
Dann hört es aber auch schon so langsam auf...

Cu
Frank

Ähnliche Themen

Echt Bitter, aus Sicht der Meisten fährst Du den absoluten Traumwagen und dann solche Kritik da muss man schon sehr abstrahieren können um das nachzuvollziehen.
Die Wenigsten dürften so aufmerksam mit ihrem Auto fahren wie Du es tust.

Auf die Schaltdrehzahl muss ich mal achten. soweit ich weiß, sind alle 7G+ identisch übersetzt. Ist mir bisher nicht aufgefallen das Drehzahlloch.
Bei mir ist der 7. ein Fahrgang, er wird bei Tacho 236 eingelegt und da ist dann kein 6. mehr möglich, manuell hab ich das noch nicht versucht, aber kick-down schaltet nicht mehr runter.

ahnliche Probleme habe ich auch bei meinem W203 C320cdi - jedoch eher gering ausgeprägt.

Was ganz gut hilft ist gelegentlich eine Getriebespülung nach Tim Eckart.

Dann schaltet es deutlich besser.

LG T

Jetzt muss ich mal CLK-2FAST4YOU zur Seite stehen.
Ich fahre selbst den C350 CDI Mopf, ein gutes Auto, doch das schlechteste daran ist für mich definitiv die 7G+!

Dass dies besser geht, zeigt BMW mit dem neuen 330d und der ZF-Automatik. Lieber wäre mir natürlich ein Doppelkupplungsgetriebe. Langsam hasse ich dem Wandler, weshalb ich sehr oft im "M" Modus fahre, da hier m.E. die Wandlerüberbrückungskupplung (ja so heißt das wirklich) schneller den Kraftschluß schließt. Auch ich bin mit der Adaption der 7G+ nicht zufrieden.
Warum?
1.
die Adaption der Wandlerkennlinie: der Kraftschluß wird mir zu sehr verschliffen (pro Komfort, aber ich mag es spüren). Bei meinem Wagen verschleift die 7G den Gang bis 2200 - 2500 U/min bis der Kraftschluss gefühlt wandlerfrei ist.
Das Anfahrverhalten ist schlecht, d.h. das Drehmoment wandert in den Wandler und kommt nicht an der Hinterachse an. Das brachte mich schon teilweise in gefähliche Situationen, wenn die Beschleunigung nicht wie erwartet eintritt.
2.
Adaption Schaltkennline (Stufe "E"😉: die Automatik schaltet bei wenig bzw. keinem Gas in den nächst höheren Gang. Soweit so gut. Nur schaltet die 7G+ so früh, dass der nächste Gang bei ca. 1500 U/min (tlw auch weniger) anschließt. Nach meiner Erfahrung nach überbrückt die Wandlerüberbrückungskupplung erst über 2000 U/min, folglich folgt jedem Schaltvorgang eine Phase schwammigem Kaftschluss. Das mag für die "Dackel auf der Hutablage Fraktion" richtig sein, für die Zielgruppe AMG-Sportpaket (gegen BMW & Audi) m.E. jedoch weniger!. Die Lösung wäre einfach: ein weiteres wählbares Schaltprogramm, z.B. das S" & "M" lassen, das "E" (als Sparprogramm) auch lassen und zusätzlich ein "C" Programm mit höherer unterer Schaltdrehzahl (s.o), so dass die Wandlerüberbrückungskupplung direkter greift. Zusätzlich sollte bei mehr Gas der eingelegte Gang - ohne automatisches Runterschalten - genutzt werden, so dass das Motordrehmoment besser genutzt werden kann (Runterschalten erst bei Kick-down).
3.
Schaltverhalten im "M" Modus bzw. bei Paddeleingriff ohne "Entmündigung":
im "E" & "S" Modus: Entfall der Modi D2, D3 usw. (ist was für Wohnwagenfahrer), dafür sollte der manuelle Schaltimpuls einfach zum runter/rauf schalten führen, ohne dass die Gänge eingeschränkt werden, d.h. einfach in "E" bzw. "S" beibehalten.
Der rein manuelle Modus "M" sollte auch ein echter manueller Modus sein. Bei der 7G entscheidet die Automaik, wann & wie geschaltet wird; der Fahrerwunsch wird ignoriert oder tlw. extrem verzögert umgesetzt.

So jetzt habe ich mich genug ausgelassen. Mein Kleiner ist aktuell im Service (55 Tkm) und ich darf einen Schaltwagen fahren; macht auch mal wieder richtig Spass. Dennoch freue ich mich morgen wieder meinen C350CDI zu fahren. Nur aktuell würde ich die Kaufentscheidung anders treffen, zum (Bestell-) Kaufzeitpunkt war es die richtige Wahl.

P.S.
Zur Getriebeabstufung:
Die 7G hat einen Sprung in der Getriebespreizung zwischen dem 5. & 6. Gang. Die Gänge 1-5 liegen beieinander, dann folgt ein großer Sprung vom 5 zum 6 Gang. Der 6. & 7. liegen wieder beieinander. Bei meinem letzten einem C300 Benziner war der Sprung vom 5. zu 6. richtig nervig. Der große Diesel kaschiert es besser. Aber schön ist es nicht!

Gruß

Schön ausführliche Beschreibung. Dann scheint das Verhalten beim 350er, komischerweise, anders zu sein, als beim 250er.
Die Wandlerüberbrückung arbeitet bereits ab dem 1. Gang, früher gern ab dem 3.
Diese ist "Schlupfgeregelt", da könnte der Unterschied herkommen, das was hier scheinbar als Wandler zu spüren ist könnte dieser Schlupf sein, soll, trotz schneller Schaltzeiten, dem Schaltkomfort dienen.
Dieser Schlupf dürfte mit immer stärker werdenden Motoren deutlicher zu spüren sein.

@Prinz Kaltblut,

sehr schön ausgeführt und genau so sehe ich das auch.

Da wird z.B. ein Wind gemacht um diese Schaltpaddels...wenn man etwas sportlicher fahren will, ist das mit den Dingern nicht möglich.
Da lässt man in der Regel gleich die Hände von, da man einfach nicht das machen darf, bzw. nicht den Gang einlegen darf, den man intuitiv nun einlegen würde.
Runterschalten vor Kurven mit Anbremsen? Fehlanzeige...da muss man noch aufpassen, die Kurve überhaupt noch zu bekommen, weil keine Bremswirkung vom Getriebe kommt.
Sicher, wenn man das weiß, macht man das halt nicht, aber dann bitte baut die blöden Paddels ab...
Es kommt teils zu gefährlichen Situationen, weil man einfach nicht glauben will, dass die Automatik jetzt gefühlt 2 Sek. braucht, um runterzuschalten...dann dieses Ruckler in der Stadt z.B. in niedrigeren Drehzahlen, wo die Automatik nicht weiß, welchen Gang sie einlegen soll... da wird dann schon mal lustig hin- und her geschaltet, der Beifahrer denkt, man hätte einen an der Murmel...(hat man auch, weil man quasi den Preis einer schönen Eigentumswohnung in ein mittelalterliches Getriebe gesteckt hat.)
Dann bei Vollgas auf der Autobahn, wie schon geschrieben und Gott sei Dank auch von anderen bestätigt (noch mal danke Prinz*) wie man so eine Getriebeabstufung machen kann, dass zwischen dem 5. und 6. der Anschluß überhaupt nicht zum Gesamtbild passt ist mir ein Rätsel. Wie diese Abstimmung durch sämtliche Instanzen gekommen ist, lässt dann doch sehr tief blicken.
Sowas habe ich noch bei keinem Hersteller erlebt, außer es war gewollt wie in den 80ern, als die ersten Golf mit 3+E-Gang-Getriebe kamen...
Es tut sich der Verdacht auf, dass man wirklich einfach stumpf den 6. und 7. Gang drangeschweißt hat 😉 .

Dazu kommen dann noch so tolle Features wie der Regensensor (bitte Mercedes, baut das aus, ihr könnt es nicht, guckt bitte bei Ford, die können das), der ohne erfindlichen Grund bei einem Tropfen Regen anfängt über die Scheibe zu donnern, als wäre ein Monsun im Anmarsch...
Dazu das tolle Feature Start-Stop, herrlich, wie man bei einer ü70k-Euro-Schüssel das System entweder verarschen muss (Gurt lösen) oder permanent den Knopf in der Mittelkonsole sucht, um das bescheuerte System abzuschalten, weil es entweder in bestimmten Situationen den Motor abstellt, um ihn gleich darauf wieder völlig hirnlos zu starten oder man z.B. aussteigt, man denkt, man hätte auf P gestellt, leider aber noch D drin ist, Motor ist dank Start-Stop aus, (ist mir an einer Tanke passiert, als ich schnell Kippen kaufen wollte), Fuß von der Bremse beim Aussteigen bzw. abgeschnalt und dann starten total lässig der Motor wieder mit D drin. Dann hofft man, dass wenigstens diese extrem uncoole Parkfußbremse hält... wehe wenn nicht. In meinen Augen unverantwortlich. Ich möchte nicht wissen, was da schon teils passiert ist oder noch wird...
Dann z.B. das Comand, das System mit dem ganzen Kram den ich geordert habe, kostet round about 5000 Euro...was kann dieses System? Im Grunde ist es ein langsames, total überteuertes durch Update optisch etwas aufgehübschtes TomTom-Navi. Allein wie lange es braucht um einen simplen USB-Stick einzulesen...und das nach jedem Start... einfach lachhaft. Bitte Mercedes, auch das könnt ihr Euch bei Ford abschauen und da kostet das gleiche System in schnell und modern nur 1800 Euro. Dazu noch dieser Witz mit dem Online...man denkt, wow cool, da kann ich ja jetzt im Stau mal über den Fahrzeugmonitor googlen etc... wird extra groß angepriesen...und was ist? Mit einem Iphone 4 oder 5 ist es nicht möglich dieses System zu nutzen. DANN LASST ES EINFACH WEG!!!! und verarscht quasi die Leute nicht.
Ich weiß, ich schweife ab, aber ich könnte stundenlang so weiter machen. Es ist einfach ein überteuerten Haufen Metall. Sicher, er ist wirklich sehr gut verarbeitet. Es rappelt bis jetzt trotz 3500km auf der Uhr nichts... 😉 auch das Ambiente im Innenraum gefällt mir sehr gut, auch wie schon gesagt, bin ich von dem Motor überzeugt. Er verbraucht wirklich wenig und die Laufkultur ist top. Auch ist die Leistung bzw. das Drehmoment, die der Motor zwischen 100-230 Km/h abgibt, enorm. Da kommt nicht viel hinterher. Wenn dieses Fahrzeug erst jetzt auf dem Markt gekommen wäre, würde ich mir sagen, naja, da können die in Stuttgart aber noch ein wenig dran feilen, leider ist er am Ende seines Zyklus und das lässt sehr tief blicken Mercedes...selten so einen ausgereiften Scheiss gesehen...

Cu
Frank

🙂
Im Prinzip hast Du recht mit der Aussage, dass Gang 6+7 drangebastelt wurden.
Man nahm die alte 5-Gang und adaptierte zusätzliche 2 Gänge. Also wirklich die Weiterentwicklung mit den hier beschriebenen Auswirkungen.
Das mit der geringen Motorbremswirkung viel mir im Urlaub auf Passstraßen extem auf. Praktisch nicht vorhanden und das ist auch so gewollt, reigungsarmes Verhalten um Energie zu sparen, das führt einfach bei sportlichen oder Passfahrten zu unschönen Effekten.

Zum Rest, manchmal muss man einfach alles raus lassen. Hoffe es hilft.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


🙂
Im Prinzip hast Du recht mit der Aussage, dass Gang 6+7 drangebastelt wurden.
Man nahm die alte 5-Gang und adaptierte zusätzliche 2 Gänge. Also wirklich die Weiterentwicklung mit den hier beschriebenen Auswirkungen.
Das mit der geringen Motorbremswirkung viel mir im Urlaub auf Passstraßen extem auf. Praktisch nicht vorhanden und das ist auch so gewollt, reigungsarmes Verhalten um Energie zu sparen, das führt einfach bei sportlichen oder Passfahrten zu unschönen Effekten.

Zum Rest, manchmal muss man einfach alles raus lassen. Hoffe es hilft.

😉 lach., ja manch mal muss es halt raus...es nervt einfach... 😛 😉

Automatik: Genauso fühlt sich das auch an, nur um sagen zu können, schaut her, wir können auch in 7 Gänge...
Bremswirkung? Da reißt Du wieder bei mir eine alte Wunde auf.. 😁 .das Dingen hat völlig unterdimensionierte Bremsen für höhere Autobahngeschwindigkeiten. Da werden lustige Löcher in die vorderen Bremsscheiben gebohrt, um dem Endkunden zu suggerieren, Du hast jetzt Sportbremsen verbaut. Weiter scheint auch selbst im Bremsvorgang die Automatik weiter zu schieben....
Schon mal von z.B. 200 auf 80 runtergebremst? Nicht beladen, einfach nur mit einer Person besetzt. Schon mal das Rubbeln der Bremsen gehört? Anschließend sind die Felgen komplett mit Bremsstaub bedeckt. Offensichtlich agiert die Bremse absolut an ihrer Grenze.
Wenn ich die süßen Scheibchen sehe auch kein Wunder...wie sollen diese Alibibremsen einen knapp 2-Tonner auf Dauer gut und locker runterbremsen?
Ich hätte aber schon bei der Bestellung stutzig werden müssen, wenn man die Schubkarrendimensionen der Felgengrößen ab Werk sieht, weiß man auch warum, es werden keine größeren "gebraucht", da die Bremsscheiben mit der Größe einer Kaffeeuntertasse nicht mehr Platz benötigen. Diese mögen eventuell noch für einen 200cdi ausreichen, aber selbst der wiegt nicht wesentlich weniger...
Wenn ich mir überlege, dass z.B. auf meinem Focus RS ich gezwungen bin mindestens 18-Zöller zu fahren, damit ich die Pizzateller-Bremsscheiben noch unterbringe oder bei meinen Porsches, das gleich Spiel, bei wesentlich geringerem Gewicht, da frag ich mich schon, wie man sowas machen kann? Vielleicht bin ich es nur nicht mehr gewohnt nicht mehr wirklich bremsen zu können, aber man ist doch jedes mal auf der BAB überrascht, wie schlecht der Benz bremst...im Verhältnis... unterirdisch....
So ein Rubbeln der Bremsen hatte ich das letzte mal vor 2 Jahrzehnten, in einem extrem getunten Golf 2 GTI 16V, wo die Bremse der Geschwindigkeit nicht gewachsen war. Nun, da sag ich doch, Back to the Roots, vielen Dank Mercedes, dass ich mich wieder wie 20 fühlen darf.... 😉

Cu
Frank

Das klingt aber so gar nicht zufrieden, schon fast nach dramatischen Konsequenzen.
Mit dem Frust ein Auto fahren, das macht keinen Spaß. Die meisten Punkte wirst Du auch nicht einfach ändern können. Akzeptieren wohl auch schwer.
Steht demnach, obwohl sehr neu, bald ein Autowechsel an?

Ich kann das gut verstehen und nachvollzeihen...
Der C350 CDI ist im Grunde ein tolles Paket: ein Mittelklassekombi mit einen großen, starken Dieselmotor! Das ganze "sportlich" garniert und schon glänzen die Augen und das Hirn sagt nicht nein.
Der Wagen ist im Alltag und auf der BAB richtig gut und der Mix aus (Längs-) Dynamik & Reisegeschwindigkeit vs. Verbrauch von ganz besonderer Klasse!
... nur wer ihn richtig ran nimmt und echte Sportwagen kennt, erfährt schnell die Grenzen des Konzeptes.
Leider ist die bezahlbare Auswahl auf dem Markt klein und der Trend durch immer mehr "Öko" durch Normverbrauchszyklen und CO2-Flotten-Wahn geht genau in die andere Richtung!

Die Bremsen sind m.E. ok. Hier erwarte ich keine echte Sportbremse. Richtig ist aber auch, dass die vorderen Bremsen bei starker Belastung anfangen zu rubbeln; ein eindeutiges Zeichen von schwächlicher Dimensionierung. Einmal eingeruppelt geht das nicht mehr weg. Zusätzlich führen die "Optik-" Bohrungen in den vorderen Rotoren (Bremscheiben) zu Rissbildung. Kein Wunder bei gebohrten Löchern! Ist halt keine echte Sportbremse.
Bei meinen Wagen waren denn dann auch die vordern Bremsscheiben bei nicht mal 30 tKm am Ende. Damit kann ich aber leben, da der Wagen es durch seine in Summe guten Eigenschaften sicher & bequem und einfach herrlich schnell & souverän und dabei auch relativ sparsam fahren lässt. Wer flott fährt muss auch oft bremsen :-) Ich rede auch nicht über x,yz Liter Verbrauch. Dann bräuchte ich auch so einen Motor nicht.

Aber auch bei anderen Herstellern geht der Trend weg von der fahrbaren Sportlichkeit. Z.B. ein BMW 335i (F30) ist im Grenzbereich auch nicht mehr das, was ein Sportwagentester erwartet. Ok, mir würde er vollauf genügen.

Gruß

Also wegen der Rissbildung bei den Bremsscheiben:

Egal ob du eine Sportbremse hast oder nicht - das Problem mit der Rissbildung hast du immer - Sobald du Löcher drinnhast in einer Stahlscheibe.

War beim 911 und beim 959 ....auch immer das selbe.

Wie das bei den Ceramic und Carbonscheiben ist das kann ich dir nicht sagen.

und zum Thema Automatik:

Hab die normale 7G drinnen - meine Erfahrung ganz kurz:

Beim ruhigen gleiten - alles ganz ok- teilweise merkt man wie der Wandler einiges schluckt und das Schliessen der Wandlerüberbrückungskupplung.

Will man dann spontan Sportlich - dann muss sich das getriebe erstmal daran gewöhnen/adaptieren - und bis dahin...die beschriebenen probleme ...später akzeptabel - jedoch kein "Sportgetriebe"

Im M Modus ....ich verwende die Tasten eigentlich nur wenn ich früher hochschalten will. Nettes Gimmick aber nicht zu gebrauchen. Denn für Bremsrückschaltungen zu langsam.

Was mir noch aufgefallen ist- Will man eine Bremsrückschaltung - reicht es meisst kurz vor der kurve das Bremspedal kurz leicht zu betätigen - schon ist die Automatik in einem kleinerem Gang.

Mein Tipp: Getriebespülungen nach Tim Eckart - (ich mache es alle 50tkm) und die 7G schaltet besser.
Je älter das Öl desto schlechter schaltet das gertiebe - meine Erfahrung.

LG

Das der 350cdi kein Sportwagen im Sinne eines Sportwagens ist , ist ja klar... 😉
Nur bremsen sollte er schon noch...denn ich spreche ja hier jetzt z.B. "nur" von 200 auf z.B. 80, aber das ganze schon mal von 250 auf 50 gemacht oder gar 0?
Du denkst wirklich, du hast keine Bremse mehr. Das Pedal verhärtet sich derart, dass man keinen Druckpunkt mehr spürt. Man steht einfach volles Rohr auf der Bremse, die lustig vor sich hinrubbelt und betet schon fast, dass das irgendwie alles zum stehen kommt, dazu kommt noch, dass die Automatik nicht wirklich mit runterschaltet, um Bremswirkung aufzubauen, nein, diese schiebt gefühlt noch nach...ganz tolles Feature...

Ich will den Wagen ja auch nicht schlechter machen, als er ist. Motor ist über jeden Zweifel erhaben. Verarbeitung im Innenraum ist wirklich vorbildlich. Das ganze Ambiente ist mercedeslike und gefällt mir extrem gut. Cool ist auch die automatische Heckklappe, das Schiebedach ist komplett zugfrei, das "Intellidingensscheinwerfersystem" ist gut gemacht, gerade beim T-Modell ist die Handhabung mit dem Gepäcknetz, ob ganz hinten oder hinter den Vordersitzen sehr gut gelöst etc.. es gibt also auch wirklich gute Seiten an dem Wagen.
Fakt ist aber auch, dass ich für soviel Kohle, wenigstens etwas Sicherheit verlangen kann und da fällt die Bremse komplett raus. Die Automatik fährt gefühlt 10 Jahre hinter der Entwicklung hinterher, über das Comand brauch ich kein Wort mehr verlieren, das System ist für die Kohle inkl. des Harman-Kardon-Systems was für die Tonne. Wer so dreist ist, für deratigen Scheiss, soviel Geld zu verlangen, der hat es auch nicht anders verdient, dass man sowas mal klar ausspricht. Der Regensensor ist eine Zumutung, wer den programmiert hat, sollte noch mal bitte in die Schule für Regeltechnik...das ist doch nicht wahr, wie der sich verhält... unglaublich. Weiter muss man auch aufpassen, wie man den Wagen vorne anfasst, beim waschen z.B., sonst hat man schneller die Abdeckung für den Abschlepphaken in der Hand, als man gucken kann...selten sowas billiges gesehen...
Sicher wird es nicht viel bringen, was ich hier sage wird dort oben nie ankommen, aber ich weiß, dass ich Recht damit habe und wir alle haben auch nichts davon immer alles schön zu reden. Dann wird auch nichts verbessert, wenn die Kunden wie die Lemminge die Bögen oder Befragungen immer brav ausfüllen bzw. beantworten und sagen, es ist alles ok.

Trippy, der Tim Eckart mag ja ein schlauer Mann sein, allerdings hat mein Wagen erst ca. 3500 km runter.... da wird eine Spülung nicht viel bringen, da wahrscheinlich die Automatik noch nicht mal mitbekommen hat, dass sie nicht mehr im Regal liegt 😉

Cu
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen