C250 vs C220 eure Meinung ist gefragt!!!
Preis leistungsverhältnis C250 vs C220 eure Meinung ist gefragt!!!
Hi,
Leute ich bin mir noch nicht sicher ob es ein C220 oder C250 sein wird! Hir habe ich ein par autos gefunden welche ist bessere von 250 und 220 ?
C250-Eligance und C250-Avangarde Dann C220-1 C220-2 Und C220-3
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von grek0706
Preis leistungsverhältnis C250 vs C220 eure Meinung ist gefragt!!!
Hi,Leute ich bin mir noch nicht sicher ob es ein C220 oder C250 sein wird! Hir habe ich ein par autos gefunden welche ist bessere von 250 und 220 ?
C250-Eligance und C250-Avangarde Dann C220-1 C220-2 Und C220-3
Hi
Ich würde mal Handschalter und die APS 50 Navi Fahrzeuge ausschliessen. Vielleicht auch keinen nehmen ohne Xenon.
Ich fahre seit jeher nur 220 . Mir reichen die 170 PS.
Versuche mal über die MB Hauptseite einen Wagen zu finden .
Da kannst du schon einige Details aussuchen
38 Antworten
Naja, eine Sekunde ist da schon zwischen.
Hatte es mal mittels Torque getestet, bei Nässe schafft er die 7,2
250CDI
Wieso 1 Sekunde?
Das T-Modell ist mit 7,4 Sekunden angegeben.
Die 0,6 langsamer halte ich für normal. Schneller dürfte er eigentlich nur bergab sein 🙂
Das Auto war vollgetankt und der Fahrer wog geringfügig mehr als die 75kg Basis.
Das Leergewicht mit der vorhandenen Ausstattung liegt bei 1750kg (errechnet)
Also realistisch.
Ich kenne den 250iger als Limo mit 5g-Tronic und als MoPf Kombi mit 7g-TronicPlus.
Grundsätzlich gefällt mir der MoPf deutlich besser. Die Federung ist angenehmer, das Cockpit schöner. Start/Stop funktioniert prächtig. Verkehrsschilderkennung, Fernlichtassi usw. - alles toll.
Was mich persönlich stört ist die Nervosität der 7g-TronicPlus. Da, wo man gerne mal aus dem Drehzahlkeller sich herausdrücken würde, schaltet sie sinnlos runter. Zu agressiv. Das konnte die 5g besser - dafür waren da die Drehzahlsprünge, wenn mal geschaltet wurde, einfach zu groß.
Ausgedreht geht der Wagen sehr gut:
Tachovideo 0-210km/h
Was mir weniger gefällt ist der Innengeräuschpegel. Der Motor ist immer präsent - und ganz ehrlich: Er klingt nicht gut. Es nervt. Da fand ich subjektiv sogar den C 200 CDI schöner.
Unterschied zum 220CDI: Der Unterschied ist voll durchbeschleunigt schon spürbar. Im Alltag jedoch lässt mich die 7g-Tronic wie angeführt eh nicht das Drehmoment ausnutzen - und wenn geschaltet wird, kann's der 220 CDI genau so gut. Deshalb würde ich persönlich nur nach Ausstattung und Zustand bei der Fahrzeugsuche gehen. 220 / 250 wäre für mich nachrangig.
Hi J.M.G.
Zum Glück hat das Auto, was das Motorgeräusch betrifft, 2 Seelen in seiner Brust.
Knurrig (mir gefällt das sogar vom Sound) beim beschleunigen und zurückhaltend, bei der Konstantfahrt.
Gerade im Komfortfahrbereich 120 bis 160 ist das Auto angenehm leise vom Motorgeräusch.
Die 7G+ macht seit dem Update im Rahmen des Injektorentauschs den Job um einiges besser als vorher. Mir würde es aber auch viel viel besser gefallen, wenn ich länger im eingelegten Gang bleiben kann und nicht zurück geschaltet wird.
Den Schluss, dass sich rational der 250er nicht lohnt, den teile ich. Spaß macht er aber auch 🙂
Ähnliche Themen
Ich finde den Motor selbst bei Konstantfahrt zu präsent. Ganz ehrlich: Selbst ein 6.2er AMG (jedoch in der E-Klasse) ist da akkustisch zurückhaltender bei Konstantfahrt. Der 250iger brummt eigentlich immer.
Naja, man kann halt nicht alles haben. Wen es stört: Die Lösung heißt 350 BE!
Oder 180CDI, der ist auch leiser oder die Benzinerfraktion, war schon immer so.
Also ich hatte gestern das Vergnügen SLS AMG vom Sound. Also der ist Innen lauter. Darum vermute ich auch, dass der C63 hier präsenter ist 🙂
Hatte ja selber einen 250 CDI Vormopf.
J.M.G , da du ja beide gefahren bist , gibt es klanglich bzw bei der Laufkultur einen Unterschied vom Vormopf zu Mopf ?
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ich finde den Motor selbst bei Konstantfahrt zu präsent. Ganz ehrlich: Selbst ein 6.2er AMG (jedoch in der E-Klasse) ist da akkustisch zurückhaltender bei Konstantfahrt. Der 250iger brummt eigentlich immer.Naja, man kann halt nicht alles haben. Wen es stört: Die Lösung heißt 350 BE!
Genau , am besten einen C350 BE als Benziner , vom Klang und Laufkultur her einen Wohltat .🙂
Also Anfangs wollte ich auch einen C220 und meinte, dass dieser Vollkommen ausreicht.
Jedoch habe ich nach der Probefahrt entschieden, dass es zu wenig ist.
Für mich persönlich gilt folgende Regel bei den heutigen Autos:
Bi Xenon
Comand
Teilleder (Serie bei Avantgarde!)(Nur Stoff No Go ... Vollleder ungern, aber wenn der Rest passt, her damit)
Automatik
Parksensoren
Sitzheizung
Klimaautomatik (Serie bei der C Klasse)
Mindestens ein CD Wechsler .. Weil nur eine CD ist zu wenig.. (Bei der C Klasse gibt es da die Speicherkarte! Also noch besser)
Bluetooth fürs Telefonieren (Integriert im C Klassen Comand?)
So Austattung wie Keyless Go, Headup Display, und sonstiges ist mir z.B. völlig Egal.
Wenn ich sie hätte, warum nicht? Macht ja nur das Auto wertvoller..Danach suchen tue ich aber nicht.
Du musst selbst entscheiden, welche Austattung du brauchst und kaufen möchtest.
Was ich aber sagen kann ist, dass bei einem MB einfach die Automatik dazugehört.
Die Schaltgetriebe von denen sind nicht wirklich optimiert.
Beim C320 CDI z.B. fehlen fast 100NM beim Schaltgetriebe und der beschleunigt auch fast eine Sekunde langsamer von 0-100 als die 7g Tronic Variante (Automatik)
Auch meine Firmenkollegen (Audi a5 und bmw 3er) meinen, dass ihr nächstes Auto ein Automat ist.
Und auch beide sagen, Schalter stört sie nicht..aber einmal Automatik, immer Automatik.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ausgedreht geht der Wagen sehr gut:
Tachovideo 0-210km/h
Also 0-100 akzeptabel.
Danach sieht man eben, dass es ein 4-Zylinder ist und die Kraft ein bisschen fehlt.
Selbiges habe ich beim Audi A5 2.0 TFSI (211 PS Benziner, 4 Zylinder) festgestellt.
Wer nicht so schnell fährt, ist mit einem C250 bestens bedient.
Wenn mans ein bisschen ruhiger haben möchte, sollte man zur Benzinvariante greifen.
Ohnehin glaube ich, dass z.B. mein nächster Wagen wohl ein 4 Zylinder Benziner mit ca. 200PS sein wird. (Mit Turbo)
Die gehen gut und reichen völlig aus.
Und verleiten hoffentlich nicht sooo sehr zum Schnellfahren auf der Autobahn 🙂
100-200 ist auf Augenhöhe mit einem W211 E 320 CDI / E 280 Benziner. Das muss man sich vor Augen halten. So langsam sind die Schütteln wahrlich nicht, wenn auch unemotional.
Zitat:
Und auch beide sagen, Schalter stört sie nicht..aber einmal Automatik, immer Automatik.
Ein Kollege von mir war überzeugter Schaltfahrer, bis er nach einer nur drei Tage dauernden Geschäftsreise in die USA (dort gibt es praktisch nur Fahrzeuge mit Automatik) voll "bekehrt" zurück kam :-).
Zitat:
Original geschrieben von grek0706
Also ich persönlich kann ser gut mit handschaltung leben.
Ist doch ne gesunde Einstellung.
Dann brauchst Du dich auch nicht über die hier beschriebenen Eigenschaften der Automaten ärgern.
- Wahl einer zu hohen Drehzahl
- Drehzahlsprünge
- Nervosität der 7g-...
- sinnloses runter schalten
- nicht genutztes Drehzahlband
- Brummiger Motorlauf
Ich habe mein 3. Benz als Schalter.
Nur wenn die in der Werkstatt waren musste ich Automatik als Leihwagen fahren.
Mit deren Eigenleben konnte ich mich nie anfreunden.
Beim Schaltwagen brummt der 250er nur beim hochdrehen, zum beschleunigen passt das auch.
- Ein Genuss, von 1500 U/min bis 4500 zu drehen.
- anderer Seits; Beim gleichmäßigen Fahren im 6. Gang ab 90km/h ist Ruhe im Karton.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Der 250er ist ein feiner Motor, aber nicht nötig. Die Momente, in denen Du die Mehrleistung benötigst sind selten und ein 220er geht fast genauso gut wie der 250er. Die Unterschiede, die in den Papieren stehen wirst Du nicht spüren, die 500NM praktisch nie erleben (zur Info, der Turbo braucht einige Zeit um auf maximale Drehzahl zu kommen für die 500NM in der Zeit hat man aber die Drehzahl auch schon überschritten mit den 500NM. Der Verbrauch von 6,1 l/100km von danieldoberman spricht für viel gleichmäßigen Verkehr im Bereich zwischen 100 und 140 km/h und für die Limousine.
Ja alles klar,
die bei Mercedes haben den 250CDI nur wegen des Datenblattes entwickelt
um uns damit zu blenden.
Und in folgenden Autos gibt es den 250CDI nur wegen des Schriftzuges. Der Motor wäre ja nicht nötig.
- C 250CDI
- E 250CDI
- SLK 250 CDI
- S 250 CDI
- GLK 250 CDI
Limousine Schaltgetriebe:
Nächstes mal nehme ich den 200cdi, der beschleunigt nur 0,8 Sekunden langsamer als der 220er.
Dann bin ich zwar bei 9,2s statt 7,0s bei dem C250 CDI, und bei 218 Km/h statt bei 240, bei aber das spüre ich ja nicht. Wie toll, leicht gespartes Geld.
Nun, es ist unbestreibar, dass die 500NM ein tolles Marketingargument sind.
Von den vormals angekündigten Upgrade auf 245PS hat man schnell nichts mehr gehört.
Und Messungen auf dem Prüfstand, die genau zeigen, wie die Hochlaufkurve der Lader sind zeigen deutlich, in der Realität schafft man die 500NM nur in Extremfällen. Das Miniplateau über das die Kraft da ist hat man schnell durch, evtl. im Hängerbetrieb zu schaffen, sich da länger aufzuhalten.
Trotzdem hat der Motor über einen großen Bereich ein sehr hohes Drehmoment. Doch um auf die Frage zurückzukommen, ja, ich glaube die 500NM sind reines Marketing, hört sich einfach besser an.
Deine Beispiele sind etwas an den Haaren herangezogen. Die Limitierung auf 216 ist nur beim C-Kombi und nicht bei den anderen Modellen, hiezu gab und gibt es ja heftige Diskussionen über den Zweck der Maßnahme. Die Beschleunigungswerte auf dem Papier werden in der Realität sehr selten erreicht und ist oft näher zusammen als es einige wahr haben wollen. Und ja, wer den Schneid hat und nicht auf das Datenblatt sieht und sich an dem Auto erfreuen kann, der ist sogar mit dem 180CDI gut bedient und wird in 9 von 10 Fahrten genauso schnell am Ziel sein, wie der 250CDI Fahrer und hat einiges gespart. Man hat ja die Wahl.