C250 CDI Coupe Bremsen Upgrade

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Hi,

was für Möglichkeiten gibt es die AMG-Paket Bremse zu verbessern?

Beste Antwort im Thema

Wenn Du es nicht schaffst, ansatzlos in den ABS-Regelbereich zu kommen, hast Du ein Bremsenproblem. Wenn Du es schaffst, hast Du ggf. ein Reifenproblem.

Vielleicht hast Du aber auch nur ein Stammtischproblem...

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CSchnuffi5


Die ATE Ceramic verbessern die Bremsleistung nicht sondern verschlechtern sie sogar da sie gerade so mit Ach und Krach die Norm erfüllt haben.

Wie Du im Nachgang geschrieben hast, wurde es Dir "durch die Blume" gesagt, was gleichbedeutend mit wertlos ist, wenn es ihm ebenso womöglich (was abder ebenso wenig prüfbar ist) von jemandem mitgeteilt wurde, der es von jemandem gehört hat, dessen Bekannter keinen Mercedes fährt :-)

Jetzt mal angenommen, dass es so wäre:
Dann wäre es aber kein Problem der Bremsen oder von Mercedes, sondern der Normerfüllung die nicht ausreichend ist!!!

Wo gibt es denn eine Norm die festlegt, dass eine mit "ach und Krach" knappe Erfüllung unzureichend ist?

Ist ein Fahranfänger im Straßenverkehr der seine Theorieprüfung mit "ach und Krach" knapp bestanden hat schlechter, als einer der null Fehler hatte?
Oder bekommt ein Auto keinen TÜV wenn die Abgaswerte knapp innerhalb der Toleranz sind und nicht wie bei dem einen oder anderen Auto eventuell weit innerhalb der untersten Toleranzgrenze?

Immer wieder nett diese "durch die Blumengerüchte"...

Dies hat nichts mit einen Gerücht zu tun.

Jeder Bremsbelag muss die ECE R90 Erfüllen und eine KBA Nummer haben.

Hier mal ein Auszug aus Wikipedia

Zitat:

Die Regelung ECE-R 90 legt unter anderem folgende Eigenschaften fest:
gleicher Reibwert wie Originalbeläge des Fahrzeugherstellers (Abweichungen bis ±15 % erlaubt)
Druck-, Scherfestigkeit und Werkstoffhärte
Prüfung auf Geschwindigkeits-Sensibilität
Asbestfreiheit
Ein Genehmigungszeichen muss am Ersatzteil dauerhaft identifizierbar sein. Es besteht aus einem Kreis, in dem sich der Buchstabe „E“ und die Kennzahl des Landes befindet, das die Genehmigung erteilt hat und der Bezeichnung „90 R“, gefolgt von einem Bindestrich und einer Genehmigungsnummer.
Die Verpackung der Beläge muss verklebt/versiegelt sein, um vorheriges Öffnen klar zu erkennen.
Auf der Verpackung müssen die für den Belag zugelassenen Fahrzeuge gelistet sein.
Jeder Verpackung müssen Montageanleitungen in einer der Amtssprachen der ECE und der Sprache des Landes, in dem sie verkauft werden, beiliegen.

So und hier liegt der Ceramic ebend am unteren Bereich der Erlaubten Toleranz.

Im übrigen hätte ein Fahrschüler die Theorieprüfung mit Ach und Krach bestanden wenn er 5-10 Fehler gehabt hätte und dabei nicht 2x eine 5 Punkte Frage falsche beantwortet hätte.

Und ja Theoretisch ist er schlechter als einer der 0 Fehler hatte.

Aber da die Beläge nicht Theoretisch getestet werden sondern Praktisch besteht er praktisch mit Ach und Krach.

Klar 90% der Fahrer werden den Unterschied wahrscheinlich nicht merken. Aber wenn es am Ende drauf an kommt ist man über 10% mehr Bremsleistung vielleicht froh weil man vielleicht so die paar Meter raus holt damit es ebend nicht kracht.

Aber da die Ceramic Beläge hier gar nicht das Thema sind da sie keine Verbesserung der Bremsleistung herbeirufen schwenke ich mal wieder zu meiner Frage zurück

Hat einer einen Plan was es kostet von der 250CDI AMG Bremse auf die 250CDI Sport AMG Bremse zu wechseln?
Aufwand?
Material?

Hallo zusammen,

nach meinem Wissen gibt es beim 250er (egal ob Diesel oder Benziner) ohne 4matic nur zwei Versionen der Bremsanlage.
Einmal ohne Sportpaket und einmal mit.
Beim Sportpaket sind vorne die Bremsscheiben innenbelüftet und zusätzlich gelocht mit den selben Abmessungen, hinten sind es massive Scheiben welche aber vom Durchmesser etwas größer sind.

Bei den größeren Motoren sind vorne und hinten größere Scheiben verbaut welche rundum innenbelüftet sind.
Unabhängig ob mit oder ohne Sportpaket.

Falls du unbedingt die Größere Anlage von den Sechsendern einbauen möchtest erlischt allerdings deine Betriebserlaubnis.
Die Anlage sollte es aber beim Mercedes Gebrauchtteilecenter geben.

Alle Angaben sind ohne Gewähr...ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren.

Gruß M.

BE erlischt nur wenn man es nicht eintragen lässt😉

im übrigen habe ich schon Innenbelüftete vorne und hinten

und auch soll der C204 250CDI Sport eine größere Bremse haben

Ähnliche Themen

Stimmt...der Diesel hat hinten innenbelüftete Scheiben mit dem selben Durchmesser.

Für die Vorderachse finde ich nirgens größere Scheiben bei den Vierzylindern.
Wie schon geschrieben beim Sportpaket sind die Scheiben gelocht.
Die Bremssättel sollten auch die gleichen sein, da auch immer die gleichen Bremsbeläge verbaut werden.

Nur die Sechsender haben die Größeren Scheiben an der Vorderachse aber auch differenziert zwischen Sportpaket und ohne.
Also gelocht oder eben nicht....

Nein nicht das Sportpaket.

Sondern das Modell Sport.

Es gibt den 250 (CDI) in 2 Versionen.

1x Normal wo man u.a. auch das AMG Paket bestellen kann und dann noch 1x das Sport Modell wo schon einige Sachen extra drin sind.

Inkl. hier u.a. rote Gurte, laut Beschreibung größere Bremsanlage, Schwarzer Grill, Heckklappenspoiler, AMG Paket, andere Felgen usw.

Zitat:

Original geschrieben von CSchnuffi5


Nein nicht das Sportpaket.

Sondern das Modell Sport.

Es gibt den 250 (CDI) in 2 Versionen.

1x Normal wo man u.a. auch das AMG Paket bestellen kann und dann noch 1x das Sport Modell wo schon einige Sachen extra drin sind.

Inkl. hier u.a. rote Gurte, laut Beschreibung größere Bremsanlage, Schwarzer Grill, Heckklappenspoiler, AMG Paket, andere Felgen usw.

Das kann eigentlich nur das AMG Plus sein was du meinst, aber ob da ne andere Bremse drinne ist ist fraglich!?

http://i.auto-bild.de/.../...-C-250-Sport-304x202-356b35179bd0e76d.jpg

schreibe ich Chinesisch?

Nein es geht um das Sport Modell

AMG Plus ist wieder extra

Zitat:

Das C-Klasse Coupé Sport – Engineered by AMG.
Die neuen Sport-Modelle C 250 CDI Sport und C 250 Sport beinhalten neben dem Sport-Paket AMG Plus, welches die sportliche Optik des C-Klasse Coupés unterstreicht, sorgfältig aufeinander abgestimmte Technikumfänge, die im gemeinsamen Zusammenspiel für eine spürbar gesteigerte Fahrdynamik sorgen. Weitere exklusive Ausstattungsmerkmale sorgen für eine klare optische Differenzierung und einen noch sportlicheren Look.

C 250 Sport: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,0–6,5 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 163–152 g/km, Energieeffizienzklasse: D; C 250 CDI Sport: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,8–6,1 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 143–128 g/km, Energieeffizienzklasse: B.[1]

Weiterführende Informationen:

Exterieur – Styleguide für die perfekte Kurve.
Nicht nur Kurven haben eine Ideallinie. Auch das Design des C-Klasse Coupés Sport ist formvollendet. Mit dem dynamischen AMG Styling, inklusive Abrisskante und Sport-Labels auf den seitlichen Kotflügeln, überzeugt das Coupé aus jeder Perspektive.

Das Exterieur der Sport-Typen im Überblick:

AMG Abrisskante auf Heckdeckel in Wagenfarbe
AMG Leichtmetallräder im 7-Doppelspeichen-Design, in Hochglanzschwarz lackiert und glanzgedreht, mit Bereifung 225/40 R 18 vorne und 255/35 R 18 hinten
AMG Styling, bestehend aus Front- und Heckschürze sowie Seitenschwellerverkleidungen
Außenspiegel in Schwarz lackiert
Kühlergrill mit Doppellamellen in Schwarz hochglänzend

Interieur – Die schärfste Zentrifuge aller Zeiten.
Jede Straße wird früher oder später zu einer Kurve. Wenn es nach dem Fahrer des C-Klasse Coupés Sport geht: lieber früher. Die AMG Sportsitze in Ledernachbildung ARTICO/DINAMICA schwarz mit roten Kontrastnähten bieten einen intensiven Halt. Zudem sind die Plätze mit roten Sicherheitsgurten ausgestattet.

Das Interieur der Sport-Typen im Überblick:

3-Speichen-Multifunktions-Sportlenkrad mit 12-Tasten in Leder Nappa mit roten Kontrastnähten, im Griffbereich perforiert, unten abgeflacht
AMG Sportsitze mit integrierten Kopfstützen und Einzelsitzen im Fond
Armauflage, Mittelkonsole, Türmittelfelder und Wählhebelmanschette mit roten Kontrastnähten
designo Sicherheitsgurte in Rot (abwählbar)
Fußmatten mit farblich abgesetzter Einfassung in Rot und „Sport“-Label
Innenhimmel in Schwarz
Kombiinstrument mit drei analogen Rundinstrumenten mit 11,4-Zentimeter-Farbdisplay und Aufmerksamkeits-Assistent ATTENTION ASSIST
Lenkradschaltpaddles in Silber
Polsterung Ledernachbildung ARTICO/DINAMICA in Schwarz mit roten Kontrastziernähten, inklusive Türmittelfelder in Mikrofaser DINAMICA
Sportpedalanlage aus gebürstetem Edelstahl mit Gumminoppen (auch Fußfeststellbremse)
Zierelemente in Aluminium mit Längsschliff dunkel

Technik – Explosion auf Knopfdruck.
Die sorgfältig aufeinander abgestimmten Technikumfänge sorgen für eine spürbare Steigerung der Fahrdynamik. Für die schärfste Kurvenlage und Querdynamik seiner Klasse verfügt das Sport-Modell über ein exklusiv abgestimmtes AMG Sportfahrwerk und eine fühlbar direktere Lenkung. Akustisch unterlegt der satte Sound der Sportabgasanlage den kraftvollen Vortrieb. Der speziell ausgelegte Sport-Modus sorgt dafür, dass der Antrieb spürbar direkter reagiert.

Die Technik der Sport-Typen im Überblick:

AMG Sportfahrwerk mit Tieferlegung und querdynamisch optimiertem Setup (sportliche Feder- und Dämpferabstimmung sowie Anpassung von Sturz und Lagern)
Sportabgasanlage (für C 250 CDI Sport mit aktiver Soundmodellierung)
Sportbremsanlage mit größer dimensionierten Bremsscheiben, vorne gelocht, Bremssättel mit Schriftzug „Mercedes-Benz“
Sport-Parameterlenkung mit direkterer Übersetzung
Sportliche Motor- und Getriebeabstimmung im S-/M-Modus mit agilerer Gaspedalkennlinie und direkterem Ansprechverhalten, verkürzten Schaltzeiten, Schaltvorgängen mit Zwischengasfunktion sowie aktivem Rückschalten beim Bremsen

ok scheint wohl unterschiede zu geben...schande auf mein haupt!

Das selbe zu den Bremsen steht auch beim Amg-Sportpaket...

Das Beste wäre es beim Freundlichen anzurufen und nachzufragen...

Im Freien Zubehör gibt es nur die Unterschiede mit und ohne Sportpaket.

und auch das ist falsch

ich zitiere noch einmal die Mercedes Seite wo man dies alles beim Coupe nachlesen kann

Zitat:

Sport-Paket AMG (optional)
Ein deutlich dynamischeres und athletischeres Aussehen, gepaart mit einer Steigerung der sportlichen Agilität, verleiht das Sport-Paket AMG dem C-Klasse Coupé. Verantwortlich dafür sind zahlreiche AMG spezifische Ausstattungen bei Exterieur, Interieur und Technik.

Das Exterieur des Sport-Pakets AMG im Überblick:

AMG Leichtmetallräder in 7-Speichen-Design mit Mischbereifung 225/40 R 18 vorne und 255/35 R 18 hinten
AMG Styling, bestehend aus Front- und Heckschürze sowie Seitenschwellerverkleidung
Bremssättel vorne mit Schriftzug „Mercedes-Benz“
Bremsscheiben vorne gelocht

Endrohrblende in Edelstahl poliert
Sportfahrwerk mit Tieferlegung
Sport-Parameterlenkung
Das Interieur des Sport-Pakets AMG im Überblick:

3-Speichen-Multifunktions-Sportlenkrad mit zwölf Tasten, in Leder Nappa, im Griffbereich perforiert, unten abgeflacht, mit Lenkradschaltpaddles
Fußmatten in Schwarz mit "AMG" Schriftzug
Innenhimmel in Stoff schwarz
Kombiinstrument mit hochauflösendem 11,4-Zentimeter-Farbdisplay mit TFT-Technologie, inklusive Aufmerksamkeits-Assistent ATTENTION ASSIST
Lenkradschaltpaddles (nur in Verbindung mit Automatikgetriebe)
Sportpedalanlage aus gebürstetem Edelstahl mit Gumminoppen
Zierelemente Aluminium dunkel gebürstet
Nicht erhältlich für C 220 CDI BlueEFFICIENCY Edition, C 250 Sport, C 250 CDI Sport und C 63 AMG.

Sport-Paket AMG Plus (optional)
Das Sport-Paket AMG Plus verleiht dem Fahrzeug durch sorgfältig aufeinander abgestimmte Ausstattungen in Exterieur und Interieur ein progressives, sportliches Auftreten und sorgt für eine gesteigerte Fahrdynamik.

Das Exterieur des Sport-Pakets AMG Plus im Überblick:

AMG Abrisskante auf Kofferraumdeckel in Wagenfarbe
AMG Leichtmetallräder im 7-Doppelspeichen-Design, schwarz hochglänzend und glanzgedreht, mit Mischbereifung 225/40 R 18 vorne und 255/35 R 18 hinten
AMG Styling, bestehend aus Frontschürze, Seitenschwellerverkleidung und Heckschürze
Bremssättel mit "Mercedes-Benz" Schriftzug, Bremsscheiben vorne gelochtEndrohrblende in Edelstahl poliert
Sportfahrwerk mit Tieferlegung
Sport-Parameterlenkung
Das Interieur des Sport-Pakets AMG Plus im Überblick:

3-Speichen-Multifunktions-Sportlenkrad, unten abgeflacht, mit zwölf Tasten, in Leder Nappa und mit roten Kontrastnähten, perforiert im Griffbereich
AMG Fußmatten in Schwarz mit rotem Einfassband
AMG Sportsitze mit integrierten Kopfstützen und Einzelsitzen im Fond
Armauflage auf der Mittelkonsole mit roten Kontrastziernähten
designo Sicherheitsgurte in Rot (Abwahlmöglichkeit auf schwarze Gurte)
Innenhimmel in Stoff schwarz
Kombiinstrument mit hochauflösendem 11,4-Zentimeter-Farbdisplay, inkl. ATTENTION ASSIST
Lenkradschaltpaddles in Silber (nur in Verbindung mit Automatikgetriebe)
Polsterung in Ledernachbildung ARTICO/Mikrofaser DINAMICA schwarz mit roten Kontrastnähten, inklusive Türmittelfelder in Mikrofaser DINAMICA
Sportpedalanlage aus gebürstetem Edelstahl mit Gumminoppen
Zierelemente in Aluminium mit Längsschliff dunkel
Serienausstattung für C 250 Sport und C 250 CDI Sport. Nicht erhältlich für C 220 CDI BlueEFFICIENCY Edition und C 63 AMG.

So und wie man hier sieht steht hier nur gelocht und nicht größer wie beim

SPORT

Modell

Ich geb mich geschlagen...

Dann wirst du wohl nicht umhinkommen dir die große Bremse vom Sechszylinder zu besorgen.
Ich kann mir nicht vorstellen das die extra für das Sportmodell nen extra Süppchen kochen.

Ruf wie gesagt einfach mal beim Freundlichen an um alle Unklarheiten diesbezüglich aus dem Weg zu räumen.

Ich frage mich dennoch, was der Zweck ist. Wann tritt der Effekt bei der Serienbremse des 250er auf???
Bei mir (250cdiKombi) haben vor der Bremse die Reifen (Conti) schlapp gemacht, als ich auf dem Rundkurs beim Top-Training fuhr. Nachlassende Bremswirkung konnte ich da in keiner Weise feststellen. Weder auf der AB bei mehrfachen, starken Hochgeschwindigkeitsbremsmanövern, wie vollbeladen über das Timmelsjoch gab es irgendein Zeichen von nachlassender Bremswirkung.

Der etwa gleich schwere E220CDI den ich davor fuhr, merkte man nach mehrfachen Bremsmanövern aus sehr hoher Geschwindigkeit an, dass die Bremsen an die Grenzen kommen, incl. Risse (noch im Toleranzbereich) in den Scheiben. Beim E-Kombi davor waren, dank 2Tonnen die Scheiben und Klötze nach 40tkm hinüber, Risse über 1mm Breite in den Scheiben und Beläge, die grauenvoll aussahen.

Beim 250er nur hohe Abnutzung, aber keine, für mich fühlbare, nachlassende Bermswirkung in den bisherigen Einsatzfällen.

Bin heute an einem C250 Sport Modell vorbeigelaufen und der hat die Bremsanlage vom 350er. Dachte erst es ist ein 350er, als ich auf die Bremse geschaut habe, konnte dann aber am Heck kein zweites Endrohr finden.
Welche Teile benötigt werden, kann ich nicht genau sagen, aber Scheiben, Bremssattel mit Belägen und evtl. andere Bremsleitungen und Abdeckbleche. Gebraucht wird man die Teile schwer finden.

Habe auch Bilder gemacht, falls es jemanden interessiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen