C250 BlueTEC oder C250

Mercedes C-Klasse

Hallo W205-Gemeinde,

ich stehe vor der Entscheidung, ob ich mein nächstes Fahrzeug als Diesel (BlueTEC) oder Benziner ordere. Da es ein Dienstwagen ist, kostet mich der Benziner rund 10 Euro mehr im Moment. Heute habe ich einen E220 CDI (W212 MOPF), bei dem ich manchmal die Geräuschkulisse unpassend finde.

Was würdet ihr mir empfehlen?

Viele Grüße
AM876

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@helalwi schrieb am 14. April 2015 um 18:56:10 Uhr:


...

Sollen doch mal diejenigen sich äusern, die das Auto selber aus eigener Tasche bezahlen. Selber verdient haben. Keine Spesenreiter. Hier herrscht ja zuweilen eine unglaubliche Angestellten-Mentalität, die davon ausgeht, dass sie ein Recht auf das Firmenauto haben. Ich kenne das gut von Deutschland: Die ewig langen und über Wochendauernden Kaffeepausendiskussionen und Frustrationen, wenn eine Managerstufe plötzlich nur noch "Anrecht" auf einen Audi A4 statt A6 hat.

So kann nur ein Ahnungsloser schreiben!

Ein Firmenwagen stellt bei sehr vielen "Angestellten", die z. B. nicht als Handlungsreisenden oder Außendienstler unterwegs sind, einen Teil der Vergütung dar. Ebenso wird hierüber eine Bindung ans Unternehmen hergestellt.
Alternativ können diese Menschen z B. auch ein "car-buy-out" wählen und erhalten dann eben ein höheres Gehalt.

Vor genannter Personenkreis hat sich diese bevorzugte Postion oder "Anwartschaft" in den meisten Fällen redlich verdient, denn sie stellen zum überwiegenden Teil die Leistungsträger in den Unternehmen und somit der Gesellschaft. Und dass diese Personen dann einen Benz usw. fahren können ermöglicht erst den Erfolg der Premium-Marken, die wiederum zu einem nicht unerheblichen Teil auch Arbeitgeber usw. darstellen.

Und jeder der sich von seinem Netto-Gehalt einen Benz leistet ist per se kein besserer oder schlechterer MB-Kunde.

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von timothy-mv


Auf der AB hört man ihn praktisch gar nicht mehr. Aber jeder ist da anders.

Gar nicht mehr? Aber nur wenn man mit 160 vor sich hindümpelt oder?

Zitat:

Original geschrieben von timothy-mv


Bedenkt, dass der Threadersteller hier W212 Mopf 220 CDI mit W205 220 Bluetec vergleicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Motor im W205 merklich leiser ist, als in der gemopften E-Klasse.

Merklich leiser vielleicht nicht, aber er könnte schon gleichauf kommen, gerade mit Akustikglas. Soll sich ja stark gebessert haben.

Aber da werden schon die Windgeräusche entscheidender als das Motorgeräusch sein, oder? Bei 200 Sachen heult der Benziner wesentlich lauter auf (im Vergleich beim Diesel sanftes Grummeln).

Aber es bleibt dabei:
Probefahrt bitte und dann hier von deinem direkten Vergleich berichten!

Zitat:

Original geschrieben von akswiff


Gar nicht mehr? Aber nur wenn man mit 160 vor sich hindümpelt oder?

Merklich leiser vielleicht nicht, aber er könnte schon gleichauf kommen, gerade mit Akustikglas. Soll sich ja stark gebessert haben. Aber da werden schon die Windgeräusche entscheidender als das Motorgeräusch sein, oder? Bei 200 Sachen heult der Benziner wesentlich lauter auf (im Vergleich beim Diesel sanftes Grummeln).

Ich war selber überrascht, wie wenig bis gar nichts man hört. Und den Vergleich haben wir in der Familie, hatten wir doch im W210, W211 und nun W212 immer den 220er Diesel (beim W212 in drei Fahrzeugen). Insbesondere ab 150 sind die Windgeräusche deutlich lauter, als der Motor. Ich höre den Motor eigentlich nur bei Geschwindigkeiten bis ca. 120, je langsamer, je mehr. Wobei sich auch in diesem Bereich deutlich was getan hat im Vergleich zum knurrigen W212 220 CDI VorMopf.

MB Passion widmet sich exakt diesem Vergleich (bzgl. T-Modell):

C 250 oder C 250 BlueTEC im Vergleich – Welches ist das bessere C-Klasse T-Modell?

In Bezug auf die Geräuschkulisse geht es Unentschieden aus:

Zitat:

Der Vierzylinder-Benziner klingt akustisch vor allem mit höherer Drehzahl etwas heißerer und kerniger, als der Vierzylinder-Diesel, welcher Verbrennungstypisch eher etwas brummig und rau über das gesamte Drehzahlband daher kommt. Laut oder irgendwie störend wird sowohl der Benziner, als auch der Diesel aber zu keiner Zeit. Beide Aggregate arbeiten – auch dank guter Geräuschdämmung – ruhig und ausgeglichen, so dass wir in diesem Punkt keinen Favoriten ausmachen.

Insgesamt sticht der Benziner nur leicht heraus, da der reale Spritverbrauch überraschend gering ist (und beim Diesel weit über Herstellerangabe).

Ähnliche Themen

Für die 10 Euro würde ich defintiv zum Benziner greifen. Ich kann mich einfach nicht mit einem Dieselmotor anfreunden...

211 PS als Turbobenziner mit 350 nm machen definitiv genug Spaß 🙂

Zitat:

Original geschrieben von akswiff



Insgesamt sticht der Benziner nur leicht heraus, da der reale Spritverbrauch überraschend gering ist (und beim Diesel weit über Herstellerangabe).

Kann ich absolut bestätigen, einziger Wehrmutstropfen... wenn man gemütlich auf der Autobahn rollt mit max bis 130kmh liegt meiner nach bisher 3tkm gefahren so ca bei 5,8 liter, aber wehe höhere Geschwindigkeiten bzw Zwischensprints, da sind wir schnell bei 7liter + x

Hallo,

ist die Entscheidung bereits gefallen?

Ich konnte vor gut einer Woche den C250 mit dem C250 BlueTEC im S205 vergleichen!

Den Diesel hört man immer noch und er hat auch immer noch (kann was sagen wer will) eine halbe "Gedenksekunde" bis sich die variable Geometrie des Turboladers gefangen hat. Da ist der Benziner gefühlt aber schon weg.

Wenn man die reinen 0-100 Km/h Werte und die Vmax vergleicht, dann hat der Diesel ohnehin keine Chance!

Muss dazu sagen, ich bin Benziner-Freund und habe ja auch den C250 geordert.

- Der Diesel liegt wohl im Verbrauch zwischen 5,5 - 8,5 Liter, je nach Einsatzgebiet und schwere des Gasfußes.
Durchschnitt um 7 Liter/100Km

- Der Benziner hingegen liegt bei 6,0 - 10,5 Liter, hat somit eine größere Verbrauchsbandbreite, aber auch mehr Einsparpotential... 😉 - zumal nur der Ottomotor in der Fahrprogrammstellung "E" über eine Segelfunktion verfügt, das kann der Selbstzünder nicht.
Durchschnitt hier 8-8,5 Liter/100Km

Die Zusatzkosten von AdBlue darf man auch nicht vergessen... auf ca. 5.000Km dürften locker 5-6 Liter durchgehen. Nervig sich darum auch noch kümmern zu müssen und der größere Tank bedeutet auch wiederum noch mehr Mehrgewicht für den Selbstzünder.

Das Ansprechverhalten des Benziners gefiel mir deutlich besser, zumal er bereits ab 1.200 (bis 4.000 U/min) sein maximales Drehmoment zur Verfügung stellt.

Die 150Nm des Diesels merkt man in der Realität eigentlich nicht wirklich... es sei denn man zieht häufig schwere Anhänger oder fährt oft mit vier Insassen plus Gepäck.

Meine subjektive Meinung! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Der_Landgraf


Hallo,

ist die Entscheidung bereits gefallen?

Ich konnte vor gut einer Woche den C250 mit dem C250 BlueTEC im S205 vergleichen!

Den Diesel hört man immer noch und er hat auch immer noch (kann was sagen wer will) eine halbe "Gedenksekunde" bis sich die variable Geometrie des Turboladers gefangen hat. Da ist der Benziner gefühlt aber schon weg.

Wenn man die reinen 0-100 Km/h Werte und die Vmax vergleicht, dann hat der Diesel ohnehin keine Chance!

Muss dazu sagen, ich bin Benziner-Freund und habe ja auch den C250 geordert.

- Der Diesel liegt wohl im Verbrauch zwischen 5,5 - 8,5 Liter, je nach Einsatzgebiet und schwere des Gasfußes.
Durchschnitt um 7 Liter/100Km

- Der Benziner hingegen liegt bei 6,0 - 10,5 Liter, hat somit eine größere Verbrauchsbandbreite, aber auch mehr Einsparpotential... 😉 - zumal nur der Ottomotor in der Fahrprogrammstellung "E" über eine Segelfunktion verfügt, das kann der Selbstzünder nicht.
Durchschnitt hier 8-8,5 Liter/100Km

Die Zusatzkosten von AdBlue darf man auch nicht vergessen... auf ca. 5.000Km dürften locker 5-6 Liter durchgehen. Nervig sich darum auch noch kümmern zu müssen und der größere Tank bedeutet auch wiederum noch mehr Mehrgewicht für den Selbstzünder.

Das Ansprechverhalten des Benziners gefiel mir deutlich besser, zumal er bereits ab 1.200 (bis 4.000 U/min) sein maximales Drehmoment zur Verfügung stellt.

Die 150Nm des Diesels merkt man in der Realität eigentlich nicht wirklich... es sei denn man zieht häufig schwere Anhänger oder fährt oft mit vier Insassen plus Gepäck.

Meine subjektive Meinung! 🙂

Danke,

das deckt sich genau mit dem, was ich bisher gelesen habe.
Nächste Woche bekomme ich einen C 250 für 2 Tage zum Probefahren. Ich denke aber jetzt schon, dass der Benziner für mich der richtige Motor ist - deswegen werde ich mir den Test des C 250 BlueTEC wohl sparen.
Habe momentan zwar noch meinen 6 Ender Diesel, der wirklich gut gefällt(!), aber wenn ich schon auf 4 Zylinder zurückgehen muss, dann wechsle ich bestimmt zum Ottomotor.

Sehr gerne doch.

Apropos zu diesem MB Passion Testbericht habe ich noch folgendes zu ergänzen, ich war dort der Beifahrer (im Diesel) und Fahrer (im Benziner)... 😉

Anbei noch zwei Fotos unserer Testfahrten im C250 und C250 BlueTEC... allerdings jeweils T-Modell, also minimal ungünstigerer (kürzere) Hinterachsübersetzung.

Streckenprofil war zügige Landstraßenfahrt auf der Weinstraße um Neustadt a.d. Weinstraße. Den Diesel fuhr der Kollege der privat auch Diesel fährt und ich den Benziner... als eben Benzinerfahrer.
Beide Fahrzeuge fuhren wir auf Stellung "E" Motorprogramm, Lenkung und Airmatic standen auf Sport.

Ergebnis ist nicht repräsentativ, aber doch interessant... den Diesel bekamen wir fast nicht unter 6 Liter, den Benziner kurzzeitig sogar auf 6,0 Liter.

C250-verbrauch
C250-bluetec-verbrauch

Zitat:

Original geschrieben von Der_Landgraf


Die Zusatzkosten von AdBlue darf man auch nicht vergessen... auf ca. 5.000Km dürften locker 5-6 Liter durchgehen. Nervig sich darum auch noch kümmern zu müssen und der größere Tank bedeutet auch wiederum noch mehr Mehrgewicht für den Selbstzünder.

Der Adblueverbrauch dürfte so bei 0,7-1l/1.000km liegen. Das hängt vom Fahrprofil bzw. den Abgaswerten ab.

Wenn man selbst nachfüllt, dürften die Kosten keine große Rolle spielen. An der Tanke gibt es den Liter Adblue für 55ct. Da ist es ein großer Vorteil, wenn es einen separaten Tankstutzen gibt.

Nimmt man Adblue vom Händler, können 5-8€ pro Liter abgerechnet werden.

Da mit Adblue aber ein geringerer Kraftstoffverbrauch realisierbar ist, dürfte es unterm Strich keine Mehrkosten geben.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von Der_Landgraf


Die Zusatzkosten von AdBlue darf man auch nicht vergessen... auf ca. 5.000Km dürften locker 5-6 Liter durchgehen. Nervig sich darum auch noch kümmern zu müssen und der größere Tank bedeutet auch wiederum noch mehr Mehrgewicht für den Selbstzünder.
Der Adblueverbrauch dürfte so bei 0,7-1l/1.000km liegen. Das hängt vom Fahrprofil bzw. den Abgaswerten ab.
Wenn man selbst nachfüllt, dürften die Kosten keine große Rolle spielen. An der Tanke gibt es den Liter Adblue für 55ct. Da ist es ein großer Vorteil, wenn es einen separaten Tankstutzen gibt.
Nimmt man Adblue vom Händler, können 5-8€ pro Liter abgerechnet werden.

Da mit Adblue aber ein geringerer Kraftstoffverbrauch realisierbar ist, dürfte es unterm Strich keine Mehrkosten geben.

Ist zwar bisschen off-topic, aber wenn wir schon dabei sind (und bevor ich nen eigenen Thread dafür eröffne):

Der (Treibstoff)-Tankinhalt ist ja immer recht mau nach Übernahme. Ist denn der Adblue-Behälter wenigstens voll wenn man den Wagen bekommt?

Ich denke mal, es ist von zu Händler unterschiedlich. Eigentlich sollte das, meiner Meinung nach, selbstverständlich sein. Ich hatte Glück und er war gefüllt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von akswiff


Der (Treibstoff)-Tankinhalt ist ja immer recht mau nach Übernahme. Ist denn der Adblue-Behälter wenigstens voll wenn man den Wagen bekommt?

Gute Frage. Kann man wohl so pauschal nicht sagen. In manchen Themen habe ich gelesen, dass der Adbluetank 3/4 voll war.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von akswiff


Der (Treibstoff)-Tankinhalt ist ja immer recht mau nach Übernahme. Ist denn der Adblue-Behälter wenigstens voll wenn man den Wagen bekommt?
Gute Frage. Kann man wohl so pauschal nicht sagen. In manchen Themen habe ich gelesen, dass der Adbluetank 3/4 voll war.

Wahrscheinlich nur die Füllmenge des kleinen Tanks

Stimmt es das der kleine Tank 9L fasst und der große 25 ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen