C238: Kofferraum versaut! Wie Auskleidungsteile tauschen?
Hi zusammen,
Bekanntlich lernt man vor allem aus Fehlern - in meinem Fall werde ich definitiv nie mehr ungesicherte Farbeimer im Kofferraum transportieren... 🙄
Den Rest zeigen die Bilder, leider hat die Alpina Farbe ganze Arbeit geleistet und lässt sich beim besten Willen auch nicht mehr aus dem Filz entfernen. Ich werde wohl nicht drum herum kommen, die Verkleidungsteile zu tauschen. Wie man auf den Bildern erkennt sind es primär:
- Der Ladeboden
- Die linke Verkleidung
- evtl. die Ladekantenverkleidung, wobei ich hier noch Hoffnung habe, dass ich sie sauber kriege, wenn ich sie ausbaue, da sie ja nur aus Hartplastik ist
Habe schon nach vergleichbaren Anfragen hier im Forum gesucht und demzufolge dürfte es wohl kein Problem sein, die Teile selber zu tauschen (man kann sie ja problemlos bei Mercedes ordern), die die Teile primär geclipst sind?
Falls jemand genauere Instruktionen zur Hand hat, wäre das trotzdem super, nicht dass es doch irgendwo eine verborgene Schraube gibt, während ich wie wild an der Verkleidung reiße...
Zu guter Letzt die Frage: Kann man die Clipse eigentlich wiederverwenden, sprich kann ich die von den alten Teilen abmachen und sie für die Befestigung der neuen Teile nutzen oder sollte ich besser gleich neue Clipse mitbestellen, da man die entweder nicht abkriegt oder sie bei der Demontage voraussichtlich kaputt gehen?
Danke für euren Rat!
27 Antworten
Zitat:
@The Banker schrieb am 7. Oktober 2024 um 18:31:12 Uhr:
Komplett weiß malern ist keine Alternative😁?
...oder 1x schwarze Farbe entsprechend transportieren. 😉
Alles raus bauen neue Teile Kaufen fertig oder wen man eh einer von den ist der meint Kratzer usw wären normal so wie das treten mit den Füßen gegen die Türverkleidung kann man das auch einfach so lassen spielt ja dann eh keine rolle.
Oder erst einmal selbst versuchen so gut wie möglich die Farbe zu entfernen und dann für dieses Modell eine schöne Kofferraummatte aus Gummi oder Teppich, die genau für dieses Modell angefertigt wird, verwenden.
Ähnliche Themen
Sehe es so wie BMWhite,
ausbauen musst Du die Teile so oder so.
Warum also die Teile, wenn es wirklich wasserlösliche Dispersions-Farbe war, über Nacht nicht in ne gefüllte Badewanne mit Spüli und Wasser legen? Dann versuchen, ob Du es mit ner Bürste rauskriegst.
Falls Nein, hast Du nicht viel Zeit und Geld vertan und kannst immer noch neue Teile kaufen.
So würde ich vorgehen. Bei einer mit Öl versifften Kofferraummatte einer anderen Marke hatte ich damals keinen Erfolg. Aber ich hatte es zumindest versucht, bevor ich das teure Ersatzteil kaufte. Zumal es mir widerstrebt Teile einfach wg. geringen Beschädigungen wegzuwerfen. Ist halt die Haltung der älteren Generation als Reparieren noch einen hohen Stellenwert hatte im Gegensatz zur heutigen Wegwerfmentalität.
gruss
kajakspider
So liebe Community - ein kurzes Update meinerseits: Das Zeug ist hartnäckig ohne Ende und eigentlich fast gar nicht zu entfernen! Habe eure diversen Tipps, angefangen von Einweichen über Nacht, über Lösungsmittel etc. getestet und nichts hat geholfen. Bei den Filzauskleidungen noch nicht mal im Ansatz. Aber selbst die vermeintlich unproblematischeren Teile aus Kunststoff, wie z.B. die Ladekantenabdeckung haben sich als eine enorme Herausforderung erwiesen. Als effektivstes Mittel haben sich interessanterweise diese Schmutzradierer für den Haushalt herausgestellt. Die haben ja eine leichte Schmirgelwirkung und damit konnte man der Farbe am ehesten zu Leibe rücken. Da der Kunststoff ja aber auch eine Prägung hat und sich die Farbpartikel dort in den kleinsten Rillen absetzt, habe ich es trotzdem nicht komplett sauberbekommen. Die Kunststoffteile werde ich trotzdem erstmal weiter nutzen und evtl. später noch tauschen.
Die Filzauskleidungen habe ich jetzt neu bestellt, hilft ja nix. Raus sind sie auch schon, war überrascht wieviel Widerstand diese kleinen Clipse bieten können. Musste da mit mehreren Kunststoffkeilen und ordentlich Krafteinsatz dranrumhebeln, hab sie letztlich aber alle rausbekommen. Jetzt müssten nur noch die neuen Teile montiert werden. Danach gibt es dann hier noch mal die Nachherbilder für den Vergleich 🙂
Vielen Dank noch mal für eure zahlreichen Tipps und das Mitgefühl 😉
Farbtransport ab sofort nur noch in hermetisch versiegelten Hochsicherheitsbehältern? 😉
Zitat:
@FRI-E-320 schrieb am 23. Oktober 2024 um 08:47:52 Uhr:
Farbtransport ab sofort nur noch in hermetisch versiegelten Hochsicherheitsbehältern? 😉
Gar nicht für den Alltag hat man eine alte Höhle wo das egal ist.
Die Verkleidungen abzunehmen ist ein Aufwand von 10 Minuten. Einfach ausklipsen (mit Ausklipser geht es sehr einfach) und links eine Öse (für den Zurrgurt) abschrauben.
Am Besten im Internet nach den Teilenummern suchen, da findest du genügend Gebrauchtteile.
So, es ist vollbracht! An der Ladekantenverkleidung sind noch minimale Spuren, das muss ich evtl. später noch mal tauschen, aber ist ja eh ein Teil was schnell leidet. Der Rest ist mit den gebrauchten Teilen aus dem Netz getauscht und sieht wieder aus wie neu 🙂
Einbau der Teile und vor allen der Clipse war ein Kinderspiel im Vergleich zum Ausbau. Und ja, Farbtransport bei mir ab jetzt nur noch im Hochsicherheitsbehälter 😉
Saubere Arbeit 🙂
Und was hat dich der Spaß nun insgesamt gekostet?
Zitat:
@delvos schrieb am 26. Oktober 2024 um 20:20:29 Uhr:
Saubere Arbeit 🙂Und was hat dich der Spaß nun insgesamt gekostet?
Danke! Insgesamt 160 EUR für die gebrauchten Verkleidungsteile und noch einiges an Nerven 😛