C238, AMG Frontschürze an Unterseite zerkratzt

Mercedes E-Klasse

Hallo zusammen,

ich habe am Wochenende beim Einfahren (Schrittgeschwindigkeit) in eine Hotel-TG an der Rinne zwischen Rampe und eigentlicher TG mit der AMG Frontschürze aufgesetzt. Dies führte zu deutlichen Kratzern an der Unterseite (siehe exemplarisches Foto), die aber nur sichtbar sind, wenn der Wagen auf einer Hebebühne steht. Da ich feststellen musste, dass die Einfahrt an der Stelle sich bereits in Auflösung befindliche Betoneinfassungen hatte und die Rinne entsprechend instabil war, gehe ich davon aus, dass beim Überqueren der Wagen so einsackte, dass die Schnauze aufsetzen musste. Habe das natürlich entsprechend gemeldet und warte auf Rückäußerung des Hotels, wie man das zu regeln gedenkt. Das wird wahrscheinlich wieder die übliche Diskussion mit Versicherungen geben. Darum geht es mir in diesem thread aber nicht in erster Linie.

Ich war heute bei MB, um sicher zu sein, dass nicht ernstere Schäden entstanden sind. Dem ist glücklicherweise nicht so. Es gibt drei Möglichkeiten (Polieren scheidet aus, da Kratzer zu tief):

1. Volllackierung der Schürze: Natürlich sehr aufwändig und vielleicht übertrieben, da die Kratzer nur von unten zu sehen sind. Der Freundliche meinte, dass nach ein paar Jahren 95% der Schürzen so aussehen, da -oft vom Fahrer unbemerkt - Bordsteine o.ä. touchiert werden.

2. Spot-repair o.ä., was aber wohl auch die Demontage der Frontschürze inkl. der diversen elektronischen Teile erfordern würde.

3. So lassen...und vergessen.

Wie würdet Ihr entscheiden?

Gruß
wodkalemon

Frontschürze Kratzer
Beste Antwort im Thema

Option 3 wäre meine Antwort

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@starcourse schrieb am 11. März 2019 um 23:29:13 Uhr:


Also 1.700€ ist schon Hardcore. Ok, wenn ein Neuteil verbaut werden muss, geht das schon eher in die Richtung, weil die Monsterteile heutzutage teuer sind.
Soweit erkennbar ist noch nicht mal etwas gerissen und keine tiefen Kerben.
Hab mal unseren Haus- und Hofsachverständigen gefragt: Mal jetzt die üblichen Vorbehalte von wegen keine Fotodiagnose, muss man von unten und dahinter sehen etc. etc. hat er etwas von maximal 850€ zwischen den Zähnen gebrummelt ( also als Vollversion)

Hallo starcourse und vielen Dank für die Mühe.

die Frontschürze wurde von MB inspiziert und gravierende Schäden liegen definitiv nicht vor. Deswegen auch nur lackieren derselben und kein Austausch. Es ist schon interessant wie unterschiedlich kalkuliert wird. Das mag aber auch mit der jeweiligen Auslastung der Lackiererei zu tun haben. Jedenfalls hatte ich nicht den Eindruck, dass man mich zu der "großen" Lösung drängen wollte, eher im Gegenteil (was ja objektiv betrachtet auch der sinnvollere Weg ist).

Wie auch immer...gute Nacht!

wodkalemon

Zitat:

@wodkalemon schrieb am 11. März 2019 um 22:27:12 Uhr:



Zitat:

@mm.sln schrieb am 11. März 2019 um 21:33:53 Uhr:


... deswegen sind die Versicherungsbeiträge so (hoch), wie sie eben sind 🙁

Wenn der Weg für 150€ funktioniert, warum muss dann der 1700€-Weg gegangen werden? Nur, damit die Werkstatt gut verdient.

Hallo mm.sin

Zur Klarstellung: Es geht mir keineswegs darum hier einen Reibach zu machen, falls das der Hintergrund des Kommentars war. Wenn der Versicherungsnehmer (das Hotel) seiner Verkehrssicherungspflicht nicht nachgekommen ist und dort der Grund des Schadens liegt, ist es mein gutes Recht den Schaden (auch hinsichtlich Wertminderung bei Verkauf des Fahrzeugs) ersetzt zu bekommen. Wie die Versicherung das reguliert ist deren Sache. Ich vermute die Versicherungsbranche hat auch schon etwas von spot-repair gehört und wenn die Antwort ist, dass nur dieser Weg erstattet wird, ist mir das auch recht. Wegen mir kann der Versicherer auch einen eigenen Gutachter schicken, was aber wahrscheinlich bei Bagatellschäden für die Versichertengemeinschaft teurer wird. Wenn die Versicherung nachvollziehbar argumentiert, dass solche Schäden nicht in den Haftungsbereich ihres Versicherungsnehmers fallen, werde ich nicht vors Bundesverfassungsgericht ziehen, sondern die EUR 150 aus eigener Tasche zahlen, weil ich persönlich auf ein makelloses Auto wert lege.

Gruß
wodkalemon
wodkalemon

Hallo wodkalemon,

das ging nicht gegen dich, eher gegen die Werkstatt. Dass du davon nichts hast, ist klar.

Ich hatte mal einen ähnlichen Fall: Marderbiss in einen Unterdruckschlauch, Frage der Werkstatt, ob ich eine Versicherung hätte, die sowas mit abdeckt. Meine Antwort war nein, da habe ich selbst 23€ bezahlen müssen.

Auf meine Frage, was es gekostet hätte über Versicherung, war die Antwort, so ca. 300€ 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen