C238, AMG Frontschürze an Unterseite zerkratzt
Hallo zusammen,
ich habe am Wochenende beim Einfahren (Schrittgeschwindigkeit) in eine Hotel-TG an der Rinne zwischen Rampe und eigentlicher TG mit der AMG Frontschürze aufgesetzt. Dies führte zu deutlichen Kratzern an der Unterseite (siehe exemplarisches Foto), die aber nur sichtbar sind, wenn der Wagen auf einer Hebebühne steht. Da ich feststellen musste, dass die Einfahrt an der Stelle sich bereits in Auflösung befindliche Betoneinfassungen hatte und die Rinne entsprechend instabil war, gehe ich davon aus, dass beim Überqueren der Wagen so einsackte, dass die Schnauze aufsetzen musste. Habe das natürlich entsprechend gemeldet und warte auf Rückäußerung des Hotels, wie man das zu regeln gedenkt. Das wird wahrscheinlich wieder die übliche Diskussion mit Versicherungen geben. Darum geht es mir in diesem thread aber nicht in erster Linie.
Ich war heute bei MB, um sicher zu sein, dass nicht ernstere Schäden entstanden sind. Dem ist glücklicherweise nicht so. Es gibt drei Möglichkeiten (Polieren scheidet aus, da Kratzer zu tief):
1. Volllackierung der Schürze: Natürlich sehr aufwändig und vielleicht übertrieben, da die Kratzer nur von unten zu sehen sind. Der Freundliche meinte, dass nach ein paar Jahren 95% der Schürzen so aussehen, da -oft vom Fahrer unbemerkt - Bordsteine o.ä. touchiert werden.
2. Spot-repair o.ä., was aber wohl auch die Demontage der Frontschürze inkl. der diversen elektronischen Teile erfordern würde.
3. So lassen...und vergessen.
Wie würdet Ihr entscheiden?
Gruß
wodkalemon
Beste Antwort im Thema
Option 3 wäre meine Antwort
31 Antworten
Zitat:
@adhoma1 schrieb am 5. März 2019 um 22:45:16 Uhr:
@ TESmartrepair macht man beim Spezialisten, nicht bei MB. Die geben es eh extern in Auftrag.
Also laut website bietet mein MB Händler eine "Mercedes Benz SmallRepair" für solche Dinge an. Auch wenn die das am Ende "auslagern", wäre mir dieser (wahrscheinlich etwas teurere) Weg lieber, da ich im Falle von eventuellen Reklamationen oder Kollateralschäden meinen Händler am Haken habe und nicht eine Firma, die ich nicht kenne.
Gruß
wodkalemon
In diesem Fall braust Du doch keine Bedenken haben.
Glaube mir, der von Dir ausgesuchte "Spezialist" (gugel) macht das besser, als der Deiner Werkstatt. Dies System setzt andere Schwerpunkte (Preis)
Hallo wodkalemon,
ich habe einen fast identischen Schaden vor 4 Wochen bei MB per Smartrepair beseitigen lassen. Ergebnis ist perfekt, gekostet hat es € 142,80....Gruß JW866
Zitat:
@JW866 schrieb am 6. März 2019 um 17:54:07 Uhr:
Hallo wodkalemon,
ich habe einen fast identischen Schaden vor 4 Wochen bei MB per Smartrepair beseitigen lassen. Ergebnis ist perfekt, gekostet hat es € 142,80....Gruß JW866
Hallo JW866,
danke für den Hinweis. Das klingt ja preislich sehr angemessen. Für so einen Preis lasse ich das wahrscheinlich bei nächster Gelegenheit auch bei MB machen.
Gruß
wodkalemon
Ähnliche Themen
...anbei ein Foto der Rechnung als Verhandlungsbasis...
Ich denke nicht, dass "wodkalemon" mir seinem Schaden mir der Summe hinkommt.
Na ja, man wird sehen. Wenn es ein paar EUR mehr werden ist das auch nicht tragisch. Das Hotel hat den Schaden an die Versicherung gemeldet und - falls die überhaupt etwas übernimmt - brauche ich sowieso einen Kostenvoranschlag.
Gruß
wodkalemon
Das wäre der Lösungsweg für Dich. Für die sind das Peanuts und für Dich endet die Geschichte kostenfrei.
...wie schon erwähnt, der Schaden an meinem C238 war fast identisch...
Guten Abend zusammen!
Vielleicht interessiert es den einen oder anderen. Ich habe jetzt von MB einen Kostenvoranschlag (Versicherungsweg) für die große Lösung, also Stoßfänger demontieren, komplett lackieren etc., über ca. EUR 1700 brutto bekommen.
Alternativ würde man die betroffene Stelle "in-house" zum (privaten) Festpreis von EUR 150 brutto "beilackieren"...also fast genau den Betrag den JW866 schon nannte. Stoßfänger bliebe dran, Kratzer werden plan geschliffen, Stelle gespachtelt und lackiert.
Ich warte jetzt ab wie die Versicherung sich grundsätzlich zu so einem Schadenshergang stellt und kann dann in Ruhe entscheiden, bzw. mit der Versicherung eine für beide Seiten vernünftige Lösung verhandeln.
An dieser Stelle nochmals recht herzlichen Dank für die durchgängig konstruktiven Beiträge zu diesem Thema.
Gruß
wodkalemon
... deswegen sind die Versicherungsbeiträge so (hoch), wie sie eben sind 🙁
Wenn der Weg für 150€ funktioniert, warum muss dann der 1700€-Weg gegangen werden? Nur, damit die Werkstatt gut verdient.
Ich vermute mal, die Versicherung wird zu den 1.700 € auch noch ihren Senf dazugeben. Stichwort „Schadensminderungspflicht“!
Die machen heutzutage auch nicht mehr alles mit.😉
Den Kurs halte ich für ziemlich ambitioniert.
Nur als Vergleich, Phaeton Stossfänger inkl. Parksensoren, Chromleiste und SWR-Anlage mit Montage und Lackierung liegt bei 600€ netto.
Zitat:
@mm.sln schrieb am 11. März 2019 um 21:33:53 Uhr:
... deswegen sind die Versicherungsbeiträge so (hoch), wie sie eben sind 🙁Wenn der Weg für 150€ funktioniert, warum muss dann der 1700€-Weg gegangen werden? Nur, damit die Werkstatt gut verdient.
Hallo mm.sin
Zur Klarstellung: Es geht mir keineswegs darum hier einen Reibach zu machen, falls das der Hintergrund des Kommentars war. Wenn der Versicherungsnehmer (das Hotel) seiner Verkehrssicherungspflicht nicht nachgekommen ist und dort der Grund des Schadens liegt, ist es mein gutes Recht den Schaden (auch hinsichtlich Wertminderung bei Verkauf des Fahrzeugs) ersetzt zu bekommen. Wie die Versicherung das reguliert ist deren Sache. Ich vermute die Versicherungsbranche hat auch schon etwas von spot-repair gehört und wenn die Antwort ist, dass nur dieser Weg erstattet wird, ist mir das auch recht. Wegen mir kann der Versicherer auch einen eigenen Gutachter schicken, was aber wahrscheinlich bei Bagatellschäden für die Versichertengemeinschaft teurer wird. Wenn die Versicherung nachvollziehbar argumentiert, dass solche Schäden nicht in den Haftungsbereich ihres Versicherungsnehmers fallen, werde ich nicht vors Bundesverfassungsgericht ziehen, sondern die EUR 150 aus eigener Tasche zahlen, weil ich persönlich auf ein makelloses Auto wert lege.
Gruß
wodkalemon
wodkalemon
Zitat:
@starcourse schrieb am 11. März 2019 um 22:25:56 Uhr:
Ich vermute mal, die Versicherung wird zu den 1.700 € auch noch ihren Senf dazugeben. Stichwort „Schadensminderungspflicht“!
Die machen heutzutage auch nicht mehr alles mit.😉
Den Kurs halte ich für ziemlich ambitioniert.
Nur als Vergleich, Phaeton Stossfänger inkl. Parksensoren, Chromleiste und SWR-Anlage mit Montage und Lackierung liegt bei 600€ netto.
Interessant, ich fand EUR 1.700 für Volllackierung und dem ganzen pipapo nach meinen Erfahrungen bei BMW noch als eher günstig. Falls pragmatische Lösungen heutzutage noch möglich sind, empfände ich ca. EUR 500-700 als pauschale Abgeltung des Schadens, Wertminderung (lt. MB ist dies als Vorschaden bei Verkauf des Wagens anzugeben), alternativer Transport während der Reparatur, etc. als durchaus angemessen und fair.
Ich gehe aber davon aus, dass die Versicherung eher reflexartig auf "nicht schuldig" plädieren wird.
Gruß
wodkalemon
Also 1.700€ ist schon Hardcore. Ok, wenn ein Neuteil verbaut werden muss, geht das schon eher in die Richtung, weil die Monsterteile heutzutage teuer sind.
Soweit erkennbar ist noch nicht mal etwas gerissen und keine tiefen Kerben.
Hab mal unseren Haus- und Hofsachverständigen gefragt: Mal jetzt die üblichen Vorbehalte von wegen keine Fotodiagnose, muss man von unten und dahinter sehen etc. etc. hat er etwas von maximal 850€ zwischen den Zähnen gebrummelt ( also als Vollversion)