C230 V6 - kaufen?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,
bin mir am überlegen nen C230 Bauj. 05 zu kaufen.

Leider hat er keinen Kompressort, aber ich denke das ist nihc so schlimm.

Nun würde ich gerne ein paar Meinung zu diesem Fahrzeug hoeren.
Wie ist der Spritverbrauch, oder
Was muss man so an Kosten rechnen für Inspektionen etc...

Ebenso krankheiten oder besonderheiten.

Für eure Hilfe sag ich schonmal danke.

103 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von onlym1


Hi Leute,

hatte 1 Jahr den 230 k und nun den 230 V6 (beides SC). Leistung gibts bei beiden genug, jedoch schluckt der V6 in der Stadt ca. 1,5 - 2L mehr Sprit. Dafür ist der V6 laufruhiger und auf der Autobahn bei hohem Tempo günstiger (200 KM/h bei 4000 U/Min mit 7G Tronic führt zu geringerem Verbrauch).
Ich würde trotzdem lieber wieder zum 230k greifen, da der Verbrauch insg. einfach geringer ist und die Fahrleistungen identisch mit dem V6 sind.

Dafür tankst du Super Plus, also egalisiert sich das ganze wieder 😉

Geh mal an die Shelltanke und verlange etwas über Super Benzin, ha, da zahlst du dich dumm und dämlich.

@LegeinEi, Kraft im Alltag? Ja gut, dann nimm den V6 ^^
Ein 2,5 Liter V6 war noch nie träge, langsam, schwach wie hier alle posten. Idealerweise sei zwar 1 Schoppenglas pro Zylinder, aber mit den 2,5 Liter ist man nahe dran.
Und ganz klar, ich würde auch den 3,0 L bevorzugen =)

Zitat:

Original geschrieben von sleepXTC


@LegeinEi, Kraft im Alltag? Ja gut, dann nimm den V6 ^^
Ein 2,5 Liter V6 war noch nie träge, langsam, schwach wie hier alle posten. Idealerweise sei zwar 1 Schoppenglas pro Zylinder, aber mit den 2,5 Liter ist man nahe dran.
Und ganz klar, ich würde auch den 3,0 L bevorzugen =)

ich nehm weder den v6 noch den kompressor. ich darf nur diesel fahren und deshalb ist es ein gemütlicher c220cdi.

es gibt aber durchaus lahme v6-motoren. ich denke da nur an den 2,6 liter von audi oder gar den schweren, spritsaufenden gußblock 2,8 vr6 von vw. auch was ford mal als 2,5 v6 mit 170 ps im mondeo angeboten hatte, lag weit hinter den sahnemotoren von bmw und mercedes zurück.

etwas ingenieursmäßiges geschick im motorenbau gehört auch noch dazu, nicht nur hubraum und zylinder.

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


etwas ingenieursmäßiges geschick im motorenbau gehört auch noch dazu, nicht nur hubraum und zylinder.

Dodge Viper. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Kwan


Dodge Viper. 😁

hehe, war das nicht ursprünglich mal ein lkw-motor, den die einfach in den sportwagen reingedrückt haben?

Ähnliche Themen

Stimmt, das ist der.

Da kann wohl jemand nicht so recht rechnen.
Also: 1 L mehr auf 100 km = 1,28 € (wobei es hier wohl eher um 2 geht ...)
Beim Vergleich Super zu Super Plus (nicht die Aral und Shell Abzocker) hast Du ca. 6 cent pro L Unterschied.

D.H. auf 100km (9L Verbrauch) macht das dann 0,54 €.

Alles Klar ?

Zitat:

Original geschrieben von mercer05


...also mein V6 läuft wunderbar und hat auch ausreichend Drehmoment...

Ne, echt? Mach Sachen. 😁

Hallo Gemeinde,
fahre seit 5 Monaten einen c 280 touring. Mein Verbrauch bei vernünftiger FAhrweise zwischen 7,8 und 9,3 l/100 km. (über 7000 km berechnet)
Ich glaube es gibt massive Unterschiede je nach Fahrweeise. Den 280 er kann man fahren wie einen modernen Diesel und dann brucht er auch nicht viel mehr. Über den 230 er kann ich keine Aussage machen, hat glaube ich weniger Drehmoment, das auch später anfällt.

Hi,

jetzt interessiert uns alle ja, wie man fahren muss um diesen Verbrauch zu realisieren??

Zitat:

Original geschrieben von bayernsaab


Mein Verbrauch bei vernünftiger FAhrweise zwischen 7,8 und 9,3 l/100 km. (über 7000 km berechnet)

Ja, mich auch. Schaffe ich definitiv nicht. Selbst bei absolut vernünftiger Fahrweise immer eine neun vorm Komma. Und ich hab nochnichtmal ein T-Modell.

Aktuell nach 15.000 km: 12,1 Liter 100, was auch den Zahlen bei Spritmonitor entspricht.

Bei mir steht in ein paar Monaten ja auch eine Neuanschaffung an.
Wahrscheinlich nochmals ein S203.
Ich bin zwar mit dem 200K sehr zufrieden, aber das Bessere ist ja Feind des Guten .... .
Daher interessiert mich der 230 + 280 auch.
Mein Traum wäre ein bezahlbarer C280cdi mit 4matic, aber den gibts leider nicht.
Bei 40.000km im Jahr ist der Benzinverbrauch natürlich nicht unerheblich. Ich war jetzt ein paar Tage in BeNeLux unterwegs, mit 7ltr/100km. Nett. ich vermute ein 280 Benziner liegt (wie der alte C320) ca. 1,5 - 2,0 ltr. darüber.

Aber vielleicht erfahren wir ja noch, wie der 280 mit so niedrigem Verbrauch zu fahren ist?

Zitat:

fahre seit 5 Monaten einen c 280 touring

Die Facelift-BMWs sollen sehr sparsam sein 😁 .

Hallo Gemeinde,
der Verbrauch ist zu erreichen durch frühzeitiges hochschalten (Schaltdrehzahl< 2000 U/min) sowie durch vorausschauende Fahrweise unter oftmaliger Nutzung des Tempomates. Meine tägliche Fahrstreck zur Arbeit beträgt 7 km übers Land und kurz Stadtverkehr. Bei meinem vorher gefahrenen Audi A6 2,5 tdi kam ich im Schnitt mit 6,3 und 6,8 l hin. Mach mir allerdings einen Sport daraus wenig zu verbrauchen. Höchstgeschwindigkeitsduelle sowie Beschleunigungsorgien sind hierbei nicht drin. Machen auch mit Wintereifen nicht unbedingt Spaß.

Zitat:

Original geschrieben von bayernsaab


Hallo Gemeinde,
der Verbrauch ist zu erreichen durch frühzeitiges hochschalten (Schaltdrehzahl< 2000 U/min) sowie durch vorausschauende Fahrweise unter oftmaliger Nutzung des Tempomates. Meine tägliche Fahrstreck zur Arbeit beträgt 7 km übers Land und kurz Stadtverkehr. Bei meinem vorher gefahrenen Audi A6 2,5 tdi kam ich im Schnitt mit 6,3 und 6,8 l hin. Mach mir allerdings einen Sport daraus wenig zu verbrauchen. Höchstgeschwindigkeitsduelle sowie Beschleunigungsorgien sind hierbei nicht drin. Machen auch mit Wintereifen nicht unbedingt Spaß.

Naja, unter diesen Voraussetzungen ist das schon "machbar".

Ich bin vor 3 Wochen auch von München nach Ingolstadt über Land "gerollt"...( galube ) 7,2 Liter im Durchschnitt im KI. Für den normalen Alltag aber eher nicht als Messlatte anzusetzen.

Gruß
Markus

Kann mir die Verbrauchswerte nur schwerlich vorstellen. Ich habe zwar einen C350T, aber mein Weg zur Arbeit sieht ähnl8ich aus: 16km, 50% Landstraße und 50% Stadtautobahn mit einigen Ampeln. Selbst mit vorsichtigstem Gasfuß und max. 2.000 Umdrehungen komme ich nicht unter 10l. Bis mein Motor Betriebstemperatur erreicht hat und ordentliche Verbrauchswerte erzielen kann, ist die Stadtgrenze erreicht. Und dann noch im Stadtverkehr unter 11l zu kommen, ist unmöglich.

Im reinen Überlandverkehr lag mein Minimalverbrauch bisher bei 8.7l, im Durchschnitt über alles bei knapp über 11 Litern.

Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen