c220 cdi automatik ruckelt im kaltzustand

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen, habe an meinem neuen alten S203 Mopf C220 CDI (Om 646) Automatik mit 260.000km folgende Problematik:

Wenn der Wagen kalt ist und ich die Drehzahl so zwischen 1300-2000 Umdrehungen halte in den ersten ca 2km der Fahrt, fängt die Drehzahl an zu schwanken, der Wagen ruckelt und nimmt schlecht Gas an..das ganze kann man auch provozieren wenn man langsam gas gibt aus dem Drehzahlkeller. Beschleunigt man stärker, ruckelt der Wagen nicht mehr.
Wenn der Motor wärmer wird ist das Problem verschwunden. (Jetzt ist mir auch klar, warum der Wagen beim Kauf lauwarm war -.- ).

Getriebeölstand hab ich geprüft, der passt soweit, leicht über max und riecht nicht verbrannt. Ist laut Vorbesitzer vor kurzem gewechselt worden. Trotzdem schaltet er insgesamt nicht schön.

Habe viel zu dem Thema gelesen und bin immer wieder bei dem WÜK Ventil vom 5-Gang Getriebe gelandet. Dementsprechend das Teil schon mal organisiert mit neuer Elektroplatine und Stecker.

Habt ihr Erfahrungswerte und passt die Problematik die ich beschrieben hatte dazu?

Ich würde die Reparatur dann mit nem erneuten Getriebeölwechsel verbinden und hoffe, dass da nicht noch mehr im Argen ist...

Könnte man denn einen Wandlerschaden von einem schaden des Ventils für die Wük unterscheiden?

Danke schon mal :-)

34 Antworten

Viel Erfolg

Das wären die Dichtung für die anderen Ventile

Asset.JPG

Ja genau die hab ich bestellt, danke dir

Zitat:

@edewolf55 schrieb am 31. Januar 2024 um 15:35:59 Uhr:


Moin zusammen
Das ist definitiv das WÜK Ventil.
Ich hatte das auch.
habe einen Gertriebespülung gemacht.
Die neue Wük verbauen lassen die EGS von Febi und alle Dichtungen an den anderen Ventilen erneuern lassen. Neuen Stecker für die elektrische Getriebe Einheit erneuert.
Und siehe da, alles weg.
Wenn Du nähere Info brauchst, kannst Du mich ja mal anschreiben
Beste Grüße
Edmond

Warum wurde eigentlich die Platine (Febi) auch getauscht?
Ist es den zwingend notwendig? Was spricht dagegen die alte Platine weiter drin zu lassen, unterliegt die einem besonderen Verschleiß?
Das mit dem WÜK, Dichtungen an den anderen Ventilen und dem Stecker der EGS verstehe ich, doch weshalb wird allgemein geraten die Platine gleich mit zu tauschen?

Ähnliche Themen

Auf der Platine gehen die Kontakte über die Zeit kaputt, ist ne Schwachstelle bei denen

Ok, alles klar.
Wäre diese hier empfehlenswert, da steht vom Erstausrüster:
https://www.ebay.de/itm/112434722693?...

Und auf dem Foto ist auch die 140er Nummer zu erkennen.
Oder lieber eine von Febi?

https://www.ebay.de/itm/401343969118?...

Ich habe Febi genommen die wird überall gut erwähnt.
Die Drehzahlsensoren auf der Platine gehen oftmals defekt und da alles einmal offen ist, habe ich gleich alles gemacht.
Mein Fahrzeug ist ein S203 5. 2007.
Bei diesem Set sind auch alle anderen Sachen dabei die auch getauscht werden sollten.
Beste Grüße
Edmond

Alles klar, Danke sehr.

Weiß eigentlich jemand ob die Teilenummern A 270 140 270 11 61 und A 270 140 270 12 61 dieselben sind?

Weil Phoenix empfiehlt in seiner 722.6 Fibel die Nummer A140 270 11 61 (oder Febi 32342), doch es gibt wohl auch eine original Teilenummer A140 270 12 61 und die soll wohl auch passend sein.
Ist das dann einfach die Nachfolgeteilenummer?

A1402701161
A1402701261

Schau mal auf dieser Seite da gibt es gute Infos.

https://www.derpade.de/an

Die A140 Teilenummern werden so langsam ersetzt. Du kannst die von Febi uneingeschränkt verwenden.

Nur bitte nicht mehr den Getriebestecker von Febi verbauen. Der wird undicht seit ca. 03/2023. Ab da scheint es eine Produktionsänderung gegeben zu haben.

Stecker und Filter ab sofort nur Original.

Eine Frage hätte ich noch :-)

Der PADE schreibt, dass bei Wechsels des WÜK keine Adaption mittels SD notwendig ist (siehe folgender Teil von der Homepage des Paden):

"WANDLERÜBERBRÜCKUNGSKUPPLUNG ADAPTIEREN/ANLERNEN
Nach dem Wechsel des Magnetventils ist es normalerweise erforderlich, die Adaptionswerte im Steuergerät zurückzusetzen. Anschließend muss die Wandlerüberbrückungskupplung (WÜK) neu adaptiert werden. Die Adaption der WÜK kann ohne eine Stardiagnose erfolgen. Um die Adaption durchzuführen, muss der Motor und das Getriebe kalt sein.

Den Motor starten.
Bremse treten.
Fahrstellung in “D”.
15 Sekunden mit getretener Bremse stehen.
Bremse lösen.

Solange fahren, bis die Motortemperatur um 10° angestiegen ist.
Stehen bleiben und die Bremse bei eingelegter Fahrstufe erneut 15 Sekunden lang halten.
Diese Prozedur so lange durchführen, bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat. Danach für eine längere Zeit mit einer konstanten Geschwindigkeit fahren."

Wie ist es aber, wenn die komplette Platine getauscht wird?
Würden dann auch die o.g. Prozedur ausreichen oder ist zwingend eine "richtige" Adaption mittels SD notwendig?

Du brauchst und solltest nichts machen, außer beide Teile zu wechseln. Das adaptiert sich von ganz allein.

Kann So machen.
Ich habe aber eine Adaption bei dem alten Getriebe machen lassen.
Dazu fahren 2 MA mit dem Fahrzeug und adaptieren bei unterschiedlichen Drehzahlen die Gänge durch bis die SD während der Fahrt das okay gibt, dann bestätigt der MA das in der SD.
Das hat mich bei Mercedes 250.- Euro gekostet.
Da ja Verschleiß im Wandler ist sollte man das machen.
Das was Phönix meint, ist das die Automatik ständig sich das Fahrprofil merkt, das hat aber nichts mit der Adaption der Wük zu tun.
Beste Grüße Edmond

Die WÜK adaptiert sich bei jeder Warmlaufphase. Das Geld kann man sich also schenken. Wenn der Wandler in Ordnung ist, spürst du auch keinen Verschleiß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen