c220 Bj 2011 wie lange braucht Ihr bis Ihr Temperatur habt ?
Hallo liebe Gemeinde,
ich fahre seid 2 Wochen einen c220 Diesel bj 2011 70 Tkm Automatik
Dieses Auto braucht etwa 15 bis 19 km bis die Motortemperatur auf 90 grad kommt.
War heute bei Mercedes Aussage Meister es ist kein Fehler hinterlegt alles normal.
Das kann und will ich nicht glauben, alle meine Autos die ich bis jetzt gefahren habe hatten alle etwa nach 5 km die 90 grad.
Ich bin halt so ein Type der wartet bis die 90 grad da sind und mindestens 10 km das das Öl auf Temperatur kommt bevor ich anfange schleichende LKW´s zu überholen.
Wie ist das Temperaturverhalten bei euren Wägen ?
Anbei habe ich auch ein paar Bilder angehängt was ich so beobachtet habe.
Gruß
Ali
Beste Antwort im Thema
Zitat:
.....von A nach B - und das bitte streß - und zickenfrei - und zu 95 % interessiert eigentlich nur .....
1. Wie schnell ist man unterwegs (wg. der Fotoautmaten)
2. Wie voll ist der Tank
selbst das Navi ist auf bekannten Strecken ja eigentlich nur ´ne Spielerei - Männerspielzeug halt...
Danke, danke ..... genau so ist es !!!
VG
59 Antworten
Zitat:
@Underground1 schrieb am 20. September 2015 um 09:14:39 Uhr:
Die neueren Autos haben keine zwei kühl Kreisläufe mehr.Sondern drei!!!
1: Kühlwasser wird nur im Motor verteilt
2: Kühlwasser wird im Motor sowie dem Heizungskasten verteilt.
3. Kühlwasser wird im Motor, Heizungskasten und dem Motor kühler verteilt.
Stichwort dreitellerthermostat.
Was heißt das jetzt für uns?
Ist es nun normal das es so lange braucht bis die Temperatur auf 90 grad kommt ?
ich habe das nun mal ausprobiert - nach ca. 9 km (innerorts und Landstraße) liegt die Wassertemp. zwischen 70 und 80°. Schwankt zwischendurch und ging wieder runter. (Öl lag übrigens bei 74°)
Dann stand das Fahrzeug eine Stunde, wurde nochmal 3 km gefahren - stand dann wieder eine Stunde und dann wieder 9 km. Irgendwann waren es dann wohl so knapp 90°. Ich fahre dann später nochmal so 15 km Autobahn - aber der Motor ist dann natürlich noch nicht wirklich kalt - muss das also in den nächsten Tagen nochmal ausprobieren.
Nun die vielleicht bescheuerte Frage - gibt es eine Idealtemp. für den Wasserkreislauf ?
Idealtemperatur ist 90°C, deshalb regelt das Thermostat ja auch da hin.
Ich würde mal sagen, die hälfte der hier postenden hat einen defekten Thermostat. Defekt ist der nämlich schon, wenn er zu früh aufmacht.
Kleiner Test: Motor kalt starten und losfahren, bei 70° Anzeige anhalten und an den Kühlerschläuchen fühlen: Wenn die nicht mehr kalt sind: Thermostat defekt.
Auch wenn später die 90° erreicht werden.
Thermostate sind Verschleißteile, fast so wie Bremsbeläge.
Zitat:
Ich würde mal sagen, die hälfte der hier postenden hat einen defekten Thermostat. Defekt ist der nämlich schon, wenn er zu früh aufmacht.
Oder die haben die Kühlerjalousie verbaut, welche zum Ende 2012 weggefallen sein soll.
Mein 220er hatte die auch noch drin und es hat ebenfalls lange gedauert, bis der warm war. Dann habe ich ein Update bekommen und es wurde deutlich besser, daher gehe ich davon aus, dass es mit der Steuerung dieser Jalousie zu tun hatte.
Der 350er hat die nun nicht mehr drin und wird ratzfatz warm.
Ähnliche Themen
Die Kühlerjalousie ersetzt aber nicht das Thermostat. Das ist auch mit Kühlerjalousie weiterhin verbaut.
Die Kühlerjalousie hat auch praktisch keine Funktion um wärmetechnisch etwas abzuschirmen, sondern hat vor allem aerodynamische Gründe.
Zitat:
@w204-wk schrieb am 20. September 2015 um 17:43:25 Uhr:
ich habe das nun mal ausprobiert - nach ca. 9 km (innerorts und Landstraße) liegt die Wassertemp. zwischen 70 und 80°. Schwankt zwischendurch und ging wieder runter.
Genau das würde ich übrigens als nicht normal ansehen. Da darf nichts mehr fallen, nicht unter diesen Umständen.
Thermomanagement des Motors. Geregelte Wasserpumpe und geregeltes Thermostat. Also keine Bange , alles ok. Bei langsamer Fahrt steigt die temp nicht auf 90 Grad. Nur bei Leistungsanforderung da geht sie hoch.
Am Thermostat sitzt auch ein heizelement welchesdurch bestromen ein gewolltes öffnen erzielen kann.
Keine Angst, schlecht für den Motor Ostfriesland nicht, da die öltemperatur im Soll ist da sie durchs magnetventil Öl-Wasser Wärmetauscher das Öl nicht immer kühlt.
Der OM ist nicht einfach gestrickt, da haben die Ingenieure schon alles gegeben.
Zitat:
@Marc-mit-Audi-typ44 schrieb am 20. September 2015 um 20:03:00 Uhr:
Thermomanagement des Motors. Geregelte Wasserpumpe und geregeltes Thermostat. Also keine Bange , alles ok. Bei langsamer Fahrt steigt die temp nicht auf 90 Grad. Nur bei Leistungsanforderung da geht sie hoch.Am Thermostat sitzt auch ein heizelement welchesdurch bestromen ein gewolltes öffnen erzielen kann.
Keine Angst, schlecht für den Motor Ostfriesland nicht, da die öltemperatur im Soll ist da sie durchs magnetventil Öl-Wasser Wärmetauscher das Öl nicht immer kühlt.
Der OM 651 ist nicht einfach gestrickt, da haben die Ingenieure schon alles gegeben.
Zitat:
@Marc-mit-Audi-typ44 schrieb am 20. September 2015 um 20:03:00 Uhr:
Thermomanagement des Motors. Geregelte Wasserpumpe und geregeltes Thermostat. Also keine Bange , alles ok. Bei langsamer Fahrt steigt die temp nicht auf 90 Grad. Nur bei Leistungsanforderung da geht sie hoch.
Alles richtig und genau das sollte dafür sorgen, dass die Temperatur niemals fällt.
Unter Extrembingungen, nur bergab für Kilometer und höher Heizleistung, kann das passieren.
Passiert es im Normalbetrieb wie heute, dann ist was faul, sprich was defekt und da ist es fast immer der Thermostat.
Der Motor besitzt eine bedarfsgesteuerte Wasserpumpe. Diese kann durch einen pneumatisch angesteuerten Schieber den Kühlmittelstrom absperren, um erstens weniger Antriebsleistung für die Pumpe zu verbrauchen, und um zweitens bei kaltem Motor die Brennräume schneller zu erwärmen. Die Solltemperatur des Kühlmittels beträgt normalerweise 100 °C, wird aber bei hoher Last und auch abhängig vom Fahrerverhalten auf bis zu 80 °C herabgesetzt.
Nein, normalerweise beträgt sie 90°C und wird wie gesagt nur bei hoher Last auf ein Soll (nicht Ist) von 80°C herabgesetzt.
Das alles entspricht nicht den Schilderungen hier bzw. hat damit ganz sicher nichts zu tun. Die hier fallenden Temperaturen deuten auf einen Defekt ist.
Woher soll der Motor im teillast Bereich denn die Wärme nehmen um auf 90 Grad zu kommen? Es ist kein zuheizer verbaut, von daher dauert es.
Meiner geht bei Leistungsanforderungen auf 90 Grad. Bei ruhiger Fahrt und schubbetrieb sinkt die Temperatur aber dann auch wieder und ich habe mir diesbezüglich noch nie Gedanken gemacht.
Hallo,
Ich habe das nun auch mal kurz bei meinem C220 CDI BE beobachtet; die 90 Grad waren nach unter 10km bereits erreicht. (Strecke: grösstenteils Ortsdurchfahrten).
Gruss
DB 200 K
Das angehängte Bild zeigt aber die 80 Grad Marke, oder nicht?
Zitat:
@DB 200 K schrieb am 21. September 2015 um 09:55:33 Uhr:
Hallo,
Ich habe das nun auch mal kurz bei meinem C220 CDI BE beobachtet; die 90 Grad waren nach unter 10km bereits (Strecke: grösstenteils Ortsdurchfahrten).
Laut dem angehängten Bild, ca. 79° nach 9Km.
Ich hab noch nie gehört das ein Motor erfroren ist, gestorbene Motoren durch Hitze gab es aber schon öfter.
Bei meinem kommt es manchmal vor das wenn ich mit ca. 190 fahre ganz kurz leicht unter 80° fällt, lt Mercedes normal, die Erklärung habe ich nicht ganz verstanden und war mir auch egal.