c220 Bj 2011 wie lange braucht Ihr bis Ihr Temperatur habt ?

Mercedes

Hallo liebe Gemeinde,

ich fahre seid 2 Wochen einen c220 Diesel bj 2011 70 Tkm Automatik

Dieses Auto braucht etwa 15 bis 19 km bis die Motortemperatur auf 90 grad kommt.

War heute bei Mercedes Aussage Meister es ist kein Fehler hinterlegt alles normal.

Das kann und will ich nicht glauben, alle meine Autos die ich bis jetzt gefahren habe hatten alle etwa nach 5 km die 90 grad.

Ich bin halt so ein Type der wartet bis die 90 grad da sind und mindestens 10 km das das Öl auf Temperatur kommt bevor ich anfange schleichende LKW´s zu überholen.

Wie ist das Temperaturverhalten bei euren Wägen ?

Anbei habe ich auch ein paar Bilder angehängt was ich so beobachtet habe.

Gruß
Ali

2015-09-14-13-11-28
2015-09-14-13-14-21
2015-09-14-13-14-47
+3
Beste Antwort im Thema

Zitat:

.....von A nach B - und das bitte streß - und zickenfrei - und zu 95 % interessiert eigentlich nur .....
1. Wie schnell ist man unterwegs (wg. der Fotoautmaten)
2. Wie voll ist der Tank
selbst das Navi ist auf bekannten Strecken ja eigentlich nur ´ne Spielerei - Männerspielzeug halt...

Danke, danke ..... genau so ist es !!!

VG

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@Fietser82 schrieb am 18. September 2015 um 18:50:46 Uhr:


Sowohl mein alter C200 CDI Mopf, wie auch mein 220 CDI jetzt brauchen, je nach Fahrweise, zwischen 20 und gut 30 Kilometer, bis die auf 90 Grad sind... 60 hatten beide ziemlich schnell, danach dauerte es mit einigen Pendeleien jeweils ewig, bis mal 90 Grad erreicht waren... selbst bei 30 Grad dauerte das an die 15 km, bis die 90 Grad erreicht waren

aber da alle hier mehr oder minder das selbe Verhalten berichten... scheint das normal zu sein..

30km halte ich für zu viel (es sei denn es geht nach 15km nur noch steil berg ab).

Auch Pendeleien sollten eigentlich nicht vorkommen (außer auch hier im Extremfall wie bergab und stark aufgedrehter Heizung).

Es sollte kontinierlich nach oben gehen.

In deinem Fall riecht es für mich dann doch etwas nach dem Thermostat.

Mindestens 10 km bei normalem Fahrstil. (Kühlwassertemperatur) Öl 15-20km? Fahrt ihr eigentlich bei 7G+ in E oder S warm? Besser in E weil S zu hohe Drehzahlen bewirkt und das nicht so gut für den Turbo ist solange der Motor nicht auf Betriebstemperatur ist?

mfg

Zitat:

@Dinara schrieb am 18. September 2015 um 20:17:39 Uhr:


Mindestens 10 km bei normalem Fahrstil. (Kühlwassertemperatur) Öl 15-20km? Fahrt ihr eigentlich bei 7G+ in E oder S warm? Besser in E weil S zu hohe Drehzahlen bewirkt und das nicht so gut für den Turbo ist solange der Motor nicht auf Betriebstemperatur ist? Oder doch besser S?

mfg

@ Jupp78: die langen Aufwärmzeiten liegen bei mir daran, das die Heizung dann mitläuft (Fahre nur im Hemd / Pulli), und ich die Strecke komplett Landstraße mit 70 oder 100 fahre... ziemlich gleichmäßig... brauche dabei auch max. 5 (Sommer) bzw. 6 (Winter) Liter Diesel bei nem 220 Automatik in E und rund 25 - 30 km Fahrtstrecke... nur zur Verdeutlichung der Fahrweise....

Wenn ichs mal eiliger habe, wird der Wagen auch schneller warm.... aber so völlig ohne ernsthafte Last, dafür mit Heizung... brauchts halt ne ganze Weile...
hatte vorher nen Golf 6 1.6 TDI, der brauchte auch seine 25 Kilometer im Winter, um auf 90 Grad zu kommen, im Sommer reichten da so 12 - 15.... wenn man da die Heizung anner Ampel ernsthaft aufdrehte, konnte man der Wassernadel beim fallen fast zusehen....

und die Schwankungen... nix wildes, mal 3, 4 Grad rauf, oder runter...

Daher... denke mal, hier alles normal....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fietser82 schrieb am 18. September 2015 um 22:11:31 Uhr:


@ Jupp78: die langen Aufwärmzeiten liegen bei mir daran, das die Heizung dann mitläuft (Fahre nur im Hemd / Pulli), und ich die Strecke komplett Landstraße mit 70 oder 100 fahre... ziemlich gleichmäßig... brauche dabei auch max. 5 (Sommer) bzw. 6 (Winter) Liter Diesel bei nem 220 Automatik in E und rund 25 - 30 km Fahrtstrecke... nur zur Verdeutlichung der Fahrweise....

Kommt mir trotzdem lang vor.

Ich fahre ähnlich (ja auch ich heize, wenn es kalt ist), aber so um die 15km ist die Betriebstemperatur da. Der Verbrauch ist auch ähnlich.

hmm... okaay... wie gesagt, der 200-er davor war, was das angeht, genauso, daher bislang immer als normal angesehen, zumal der Golf halt ähnlich lange brauchte...

Versuchs mal so zu beschreiben... 60 Grad sind meist nach 4 Kilometern erreicht, 70-75 Grad nach 7-8 Kilometern... und für den Rest braucht der Wagen dann vergleichsweise sehr lange... Heizung funktioniert entsprechend auch sehr gut, dahingehend keine Klagen....
Solange der von den rund 70 Grad, die er relativ zügig erreicht, nicht wieder runterfällt, mach ich mir da noch keine Sorgen... denke eher, das die die Regelung Wasserpumpe / Thermostat nicht soo ganz feinfühlig ist, und etwas zu kämpfen hat. Öl erwärmt sich ja dennoch weiter, in so fern...

Angeblich habe Sie eine neue Software aufgespielt. mal schauen wie es wird wenn es kälter ist.

Habe heute Morgen das Auto wieder abgeholt bei 8 grad und 4km nach Hause weg hatte ich etwa 60 grad.

Mein Porsche (Benziner) hatte nach 1.4 km die 80 grad :-)

2015-09-19-08-01-02
2015-09-19-08-01-07
2015-09-19-08-02-21
+1

Schau aber auch mal, wieviel Sprit die Autos verbrauchen. Wenig Spritverbrauch ist auch wenig Temperatur.

:-)

Wie messt Ihr das denn ? Hat denn jeder Torque im Auto (da würde man dann natürlich auch die Öltemp. sehen) ?

Also gefühlt wird das Wasser viel schneller warm - und selbst im Winter sind die Scheiben nach wenigen Minuten frei. Aber ich kann ja in den nächsten Tagen mal ausprobieren, nach wieviel km welche Wasser- bzw. Öltemperatur erreicht wird.

Zitat:

@w204-wk schrieb am 19. September 2015 um 23:29:43 Uhr:


Wie messt Ihr das denn ? Hat denn jeder Torque im Auto (da würde man dann natürlich auch die Öltemp. sehen) ?

Also gefühlt wird das Wasser viel schneller warm - und selbst im Winter sind die Scheiben nach wenigen Minuten frei. Aber ich kann ja in den nächsten Tagen mal ausprobieren, nach wieviel km welche Wasser- bzw. Öltemperatur erreicht wird.

Es ging hier von Anfang an immer um die Wassertemperatur und nicht um die Öltemperatur und die lesen wir im KI alle ab 😉.

Ist das hier ein Wettbewerb und der Gutste mit dem Porsche hat gewonnen?
Man man man, muss man Langeweile haben um sich um solche Nebensächlichkeiten Gedanken zu machen.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 19. September 2015 um 23:36:31 Uhr:



Zitat:

@w204-wk schrieb am 19. September 2015 um 23:29:43 Uhr:


Wie messt Ihr das denn ? Hat denn jeder Torque im Auto (da würde man dann natürlich auch die Öltemp. sehen) ?

Also gefühlt wird das Wasser viel schneller warm - und selbst im Winter sind die Scheiben nach wenigen Minuten frei. Aber ich kann ja in den nächsten Tagen mal ausprobieren, nach wieviel km welche Wasser- bzw. Öltemperatur erreicht wird.

Es ging hier von Anfang an immer um die Wassertemperatur und nicht um die Öltemperatur und die lesen wir im KI alle ab 😉.

Also dieser kleine Zeiger mit den grob aufgemalten Zahlen ...

den beobachte ich auch so ab und an - und wenn ich das richtig verstanden habe, dann haben die cdi´s zwei Kühlsysteme, von denen anscheinend eines relativ schnell hochheizt. Ich probiere es in den nächsten Tagen einfach mal aus und seh mir die Zahlen an.

Übrigens - als alter Alfa-Fahrer hat sich ins Bewußtsein eingeprägt - Wassertemp. spielt eine eher untergeordnete Rolle (solange das Fahrzeug normal hochgeheizt wird und nix defekt ist - viel wichtiger ist eigentlich die Öltemp. - aber die wird ja in modernen Fahrzeugen i.d.R. nicht anzeigt).

Zitat:

@w204-wk schrieb am 19. September 2015 um 23:43:31 Uhr:



Also dieser kleine Zeiger mit den grob aufgemalten Zahlen ...
den beobachte ich auch so ab und an - und wenn ich das richtig verstanden habe, dann haben die cdi´s zwei Kühlsysteme, von denen anscheinend eines relativ schnell hochheizt.

Nicht nur die CDI´s haben das, sondern alle Autos der letzten Jahrzehnte.

Nennt sich kleiner und großer Kühlkreislauf.

Am Ende dient dieses Anzeigeinstrument eigentlich nur der Überwachung des Thermostaten, der zu früh oder zu spät aufmachen kann (eine der häufigsten Defekte überhaupt). Beides ist nicht grade toll und eine echte Fehlerquelle. Nach oben hin können natürlich auch die Wasserpumpe oder zugesetzte Kanäle der Fall sein.

An der Öltemperatur hingegen kann der Fahrer nur ablesen, dass diese nach oben geht. Ob er nun Gas gibt oder nicht ... der kundige Fahrer macht das so oder so kurz nach dem Kaltstart nicht und der unkundige Fahrer ... ja, der kann eh nichts mit der Info anfangen. Aber hier wird es den Zustand nicht geben, dass man an der Öltemperatur Defekte erkennen kann.

Die neueren Autos haben keine zwei kühl Kreisläufe mehr.

Sondern drei!!!

1: Kühlwasser wird nur im Motor verteilt

2: Kühlwasser wird im Motor sowie dem Heizungskasten verteilt.

3. Kühlwasser wird im Motor, Heizungskasten und dem Motor kühler verteilt.

Stichwort dreitellerthermostat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen