C215 V12 M137 (Sauger, noch ohne Bi-Turbo) Nockenwelle Halterung gebrochen

Mercedes CL C215

Hallo,
hab heute rein zufällig bei meinem C215 mit der Taschenlampe in die Öffnung zum Öl befüllen geleuchtet. Da ist mir aufgefallen dass die Halterung von der Nockenwelle die ja links und rechts eine Schraube hat gebrochen ist. Zwischen den beiden Teilen die ja fest verschraubt sind ist ein Abstand von 3mm. Kann mir jemand sagen woher das kommt, und was zu tun sei?
Der cl hat 85000 km, wurde immer gewartet läuft auch rund. Es ist also nichts zu hören.
Danke.

Beste Antwort im Thema

Hallo C215,

vielen Dank für Deine PN. So richtig helfen kann ich Dir leider auch nicht und eine fundierte Aussage ist vor Demontage sicher nicht möglich. Aber im Allgemeinen kann ich Dir ein bisserl was dazu sagen, wobei sich die Details bei jedem Motor teilweise nicht unerheblich unterscheiden.

Beim Anziehen der Lagerschalen sind exakte Arbeitsschritte und eine genaue Reihenfolge zu beachten, da ansonsten der Druck auf einzelne Lagerschalen und die Nockenwelle zu hoch wird und ein Verkannten auch nicht auszuschließen ist. Das Anziehen erfolgt nicht nur mit einem exakt einzuhaltenden Drehmoment, sondern in mehreren Stufen und zu denen ist die genaue Reihenfolge enorm wichtig.
Wenn wir nun davon ausgehen, dass kein Materialfehler (Lunker, Gefügefehler, ...) vorliegt, ist die einzige für mich nachvollziehbare Erklärung ein Montagefehler. Noch mal im Detail: selbst wenn das Drehmoment exakt eingehalten wird, kann die falsche Reihenfolge oder das Anziehen in einem Zug zu einer Überlastung führen.
Will heißen: von allein bricht eine solche Lagerschale nicht im eingebauten Zustand, auch nicht aufgrund von Laufleistung oder Alter des Motors. Der Nachweis für einen solchen Montagefehler ist jedoch praktisch nicht zu führen, leider.

Als Trösterle in der Anlage ein Ausschnitt aus der dreiteiligen Fotostory zum Aufbau eines Zwölfenders mit diesen Arbeitsschritten im Mittelteil, einfach mal so zum Anschauen.

Sternengruß von Ingolf

103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kujko



Grüße Dich Rüdiger,
dass durch Einzelteilfertigung größere Toleranzen entstehen kann nicht die Ursache sein. Toleranz ist Toleranz, und wenn man diese präzise genug vorgibt (= höhere Kosten), so hat man im Endeffekt keinerlei Unterschied. Und ob da einpaar Hundertstel wirklich so ausschlaggebend sind sei mal dahin gestellt.
(Selbst die Kolben werden öfter mal mit nem Gummihammer reingehämmert wenn die mal die Toleranz überschreiten, was da an Material weggeschlagen wird mag man garnicht wissen, soviel zur Präzision. 🙂 )...

Zumal auch bei Längsbohrungen auch Unwuchte entstehen, welche zu nicht-perfekten Teilen führt.
Perfekte Bauteile gibts ohnehin nicht, nur weniger präzise. 🙂

Ich finde es nur interessant das man aus "Langeweile" in den Motor reinleuchtet und schwups was abgebrochenes findet.
Da muss es ja wohl schon vorher diverse Probleme gegeben haben.

Die von mir genannte Fertigungsmethode ist zweckmäßig, um Toleranzen klein zu halten.

Ohne einen Matreialfehler oder ähnliches geht so ein Halter normalerweise nicht kaputt.

Von daher ist es für mich verständlich, daß es nicht vorgesehen ist, so einen Halter einzeln und somit extrem aufwendig nachzufertigen.

lg Rüdiger:-)

beim V8 werden die aber einzeln nachgebaut

Zitat:

Original geschrieben von C215


beim V8 werden die aber einzeln nachgebaut

1. Die Nockenwellen sind wesentlich kürzer, da sie nur 4, statt 6 Zylinder steuern und dementsprechend weniger Lagerstellen haben.

2. Der M137 ist ein "Exot". Den gab es nur ganz kurz im W220/C215 VorMopf.
Der M113 ist dagegen ein "Allerweltsmotor".
Er wurde in großen Stückzahlen im W220 (S), C215 (CL), W210 (E), W211 (E), C219 (CLS), W208 (CLK), W209 (CLK), R230 (SL), W163 (ML), W251 (R) und W463 (G) verbaut.

Dazu kamen noch die ganzen AMG-Versionen, wodurch auch im W202 (C), W203 (C) und R171 (SLK) der M113 zu finden ist.

lg Rüdiger:-)

Ja eben der M137 ist selten. Aber das Prinzip das gleiche. Für mich ist sind es zwei 6 Zylinder. Es ist übrigens am Motor noch nie ein Schaden gewesen. Vorbesitzer war ein älterer Herr. Hat jetzt gut 80tsd km auf der Uhr. Und bei mir wird er nur im sommer "getragen". Und dass ich da aus Langeweile mal hinein schaue, ist doch für einen leidenschaftlichen coupe-Fahrer nichts Besonderes.

Ähnliche Themen

Da man auf den Bilder ja sieht dass zwischen den Teilen ein Abstand ist, muss der ja irgendwo her kommen. Ich denke dass ist einfach die Spannung die sich gelöst hat. Und wo kommt die her? Ich vermute ja vom nicht korrektem verschrauben ab Werk. Es gibt eine festgelegte Reihenfolge wie man die beim V12 verschrauben soll. Die wurde nicht eingehalten, und dadurch hat sie an der Stelle die man glücklicherweise sieht, und die ich zufällig entdeckt habe eine Spannung gebildet die dann entweder sofort, oder irgendwann danach gewichen ist, indem sie reißt. Eine andere Möglichkeit gibt es ja kaum. Nur Materialfehler lassen hier noch keine Spannung entstehen.

Nach langer Zeit ist nun der CL in der Werkstatt. Es ist wurde mir gesagt dass an der Stelle der gebrochenen Lageraschale die Ölbohrung defekt sei. Deshalb wäre die Schmierung nicht ausreichend gewesen und die Lagerschale gebrochen. Angeblich kein Montagefehler. Hat jemand sowas schon mal gehört.

So Motor wurde jetzt gemacht. Eine Kugel in der Ölbohrung hat Diese blockiert und so hat sich das Lager an der Stelle gefressen. War eine menge Arbeit. Wo die Kugel her kam ist unbekannt. Wahrscheinlich ab Werk.

.....muss nochmal nachhaken. Diese Kugel die wohl genau durch die Ölbohrung passte hat die Nockenwelle an der Stelle wo diese gelocht ist aufgerieben. Diese Wulst hat dann die Lagerschale gesprengt. Warum jetzt das ausgerechnet an der Stelle passiert ist die ich zufällig über der Öffnung zur Ölbefüllung entdeckt habe ist jetzt klar. Das ist die einzige Ölbohrung auf der Seite. Weiß jemand wo die Kugel außer ab Werk hergekommen sein kann????? Sie muss auf jeden Fall von unten mit dem Öl hochgepumpt worden sein. Im ganzen Motor ist laut Mechaniker keine Kugel verbaut.

Hallo Zusammen.

Sehr spannend.

Da gibts im Zylinderkopf & Block ja diverse Bohrkanäle deren Ende mit solchen "Dichtkugeln" verschlossen werden.
Spannend ist wie eine solche Kugel in den Ölkanal für die Lagerböcke gelangen konnte und vor allem, von wo im Motor die stammt.
Falls als die "nur" aus dem Kopf kommen kann macht zumindest der Tausch des Kopfes Sinn.
Falls die die auch aus dem Block kommen kann würde ich mir Sorgen machen.
In sofern würde ich mir die Ölkanalführung des Kopfes mal genau ansehen und mich fragen wo überall eine Kugel dieser Größe durchpassen würde...

Grüße, Frank

Hallo zusammen,

ich wurde über kappa9 auf Euren Dialog aufmerksam und habe exakt das gleiche Problem (siehe Bilder) wir haben jetzt bei MB einen kompletten gebrauchten rechten Zylinderkopf mit Lager und Nockenwelle bestellt, um das ganze Teil auszutauschen. Eine einzelne Halterung ist nirgends aufzutreiben. Kostet ca. 700 €. Leider ist die Laufleistung des Tauschteiles nicht bekannt. Ich würde mich gerne auf Anraten von kappa 9 mit C215 zusammentun und einen Kulanzantrag stellen. Es scheint sich hier wirklich um einen Montagefehler in der Produktion zu drehen und da sollte man den Verursacher mit in die Pflicht nehmen.
Mit freundlichem Gruß
Nino

Zitat:

@CL600BJ2000 schrieb am 13. November 2015 um 10:56:41 Uhr:


Hallo zusammen,

ich wurde über kappa9 auf Euren Dialog aufmerksam und habe exakt das gleiche Problem (siehe Bilder) wir haben jetzt bei MB einen kompletten gebrauchten rechten Zylinderkopf mit Lager und Nockenwelle bestellt, um das ganze Teil auszutauschen. Eine einzelne Halterung ist nirgends aufzutreiben. Kostet ca. 700 €. Leider ist die Laufleistung des Tauschteiles nicht bekannt. Ich würde mich gerne auf Anraten von kappa 9 mit C215 zusammentun und einen Kulanzantrag stellen. Es scheint sich hier wirklich um einen Montagefehler in der Produktion zu drehen und da sollte man den Verursacher mit in die Pflicht nehmen.
Mit freundlichem Gruß
Nino

......das ist ja unglaublich. Jetzt wird die Sache aber interessant. Ich denke jedoch mit Kulanz lachen die uns mit unseren "alten Kisten" aus. Ich habe eine neue Nockenwelle und den Lagerbock neu gemacht, oder machen lassen. Da die Nockenwelle aufgerieben war, und es die Schale nicht einzeln gibt, den Lagerbock bestellt. Habe dann noch die andere Seite öffnen lassen, ob da auch noch solche Brüche sind. Ist aber alles Heil. Bei mir war wirklich genau wie bei Dir Nino die Spange drei-geteilt. Die Kugel sieht auch genau so aus. Also ich denke mit diesem Antrag haben wir keine Chance. Zumal habe ich die Rep. nicht bei Mercedes machen lassen. Was denkt Ihr???? Danke.

Die Theorie, dass im Werk irgendwo eine Kugel im hohen Bogen unbemerkt während der Montage in den vielleicht offenen Motor geflogen ist scheidet somit aus. Also woher kann diese verdammte Kugel kommen?!?!? Vor allem im Hinblick darauf dass diese Rep gut 4000 Euro kostet.

Was ist, wenn sich da noch mehr Kugeln von irgendwo aus dem Motor lösen?

Auch wenn das Auto alt ist gibt es meiner Meinung nach gute Gründe für eine Kulanzregelung (und sei es Teilersatz...).:

1) Die 600er 12 Zylinder sind das Beste und Größte was MB jeweils aktuell gebaut hat.

2) Die Fahrzeuge sollten gerade über Serien-Montage- oder Herstellungsfehler am V12 erhaben sein (Zündleisten alleine sind ja schon ein Unding ebenso wie die gerösteten Kabelbäume in den V12 der 140er Baureihe.

3) Ganz besonders bei den V12 sollte MB nicht nur an einer guten Reputation interessiert sein, sondern auch an der Verbesserung von Produktionsprozessen, die helfen zukünftig solche Fehler zu vermeiden.

4) Sofern die Fahrzeuge lückenlos MB gepflegt sind ist das ebenfalls ein starkes Kulanz-Argument

Anbei nochmal die Emailadresse des CAC (ich hatte im anderen Thread versehentlich CCC für CustomerCare Center geschrieben) - es heißt Customer Assistance Center und ist in Maastricht.
Email cs.deu@cac.mercedes-benz.com

Allerdings empfehle ich dringend ein koordiniertes Vorgehen von Euch Beiden zusammengeschaltet mit einer guten Niederlassung.
Wenn die das initiieren sind meiner Erfahrung nach die Chancen größer.

Viel Erfolg!

Ich war bei Mercedes damals und hab das denen gezeigt. Die sagten mir dass nach 15 Jahren alles passieren kann. Und was interessiert die das Beste vom Besten vor 15 Jahren. Anders sähe es aus wenn man jetzt einen neuen bestellt, für 200 000 Euro. Da werden sie weich. So denke ich nicht......

Deine Antwort
Ähnliche Themen