C215 V12 M137 (Sauger, noch ohne Bi-Turbo) Nockenwelle Halterung gebrochen

Mercedes CL C215

Hallo,
hab heute rein zufällig bei meinem C215 mit der Taschenlampe in die Öffnung zum Öl befüllen geleuchtet. Da ist mir aufgefallen dass die Halterung von der Nockenwelle die ja links und rechts eine Schraube hat gebrochen ist. Zwischen den beiden Teilen die ja fest verschraubt sind ist ein Abstand von 3mm. Kann mir jemand sagen woher das kommt, und was zu tun sei?
Der cl hat 85000 km, wurde immer gewartet läuft auch rund. Es ist also nichts zu hören.
Danke.

Beste Antwort im Thema

Hallo C215,

vielen Dank für Deine PN. So richtig helfen kann ich Dir leider auch nicht und eine fundierte Aussage ist vor Demontage sicher nicht möglich. Aber im Allgemeinen kann ich Dir ein bisserl was dazu sagen, wobei sich die Details bei jedem Motor teilweise nicht unerheblich unterscheiden.

Beim Anziehen der Lagerschalen sind exakte Arbeitsschritte und eine genaue Reihenfolge zu beachten, da ansonsten der Druck auf einzelne Lagerschalen und die Nockenwelle zu hoch wird und ein Verkannten auch nicht auszuschließen ist. Das Anziehen erfolgt nicht nur mit einem exakt einzuhaltenden Drehmoment, sondern in mehreren Stufen und zu denen ist die genaue Reihenfolge enorm wichtig.
Wenn wir nun davon ausgehen, dass kein Materialfehler (Lunker, Gefügefehler, ...) vorliegt, ist die einzige für mich nachvollziehbare Erklärung ein Montagefehler. Noch mal im Detail: selbst wenn das Drehmoment exakt eingehalten wird, kann die falsche Reihenfolge oder das Anziehen in einem Zug zu einer Überlastung führen.
Will heißen: von allein bricht eine solche Lagerschale nicht im eingebauten Zustand, auch nicht aufgrund von Laufleistung oder Alter des Motors. Der Nachweis für einen solchen Montagefehler ist jedoch praktisch nicht zu führen, leider.

Als Trösterle in der Anlage ein Ausschnitt aus der dreiteiligen Fotostory zum Aufbau eines Zwölfenders mit diesen Arbeitsschritten im Mittelteil, einfach mal so zum Anschauen.

Sternengruß von Ingolf

103 weitere Antworten
103 Antworten

Hallo C215,

laut WIS soll bei einem Defekt, der komplette Lagerbock gewechselt werden. Deswegen, wie an anderer stelle geschrieben, gibt es die Lagerbrücke nicht einzeln zu ordern.
Was haben jetzt die Zündkerzen bzw die Zündmodule mit der Nockenwelle zu tun?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von C215


Aha. Danke. Und wie sieht es aus mit dem Ersatz dieses einen Bügels der gebrochen ist?? Falls sonst nichts weiter defekt ist.? Wenn ich das richtig verstehe ist dieser Fehler dann seit der Montage. Dann hat sich der Motor damit wohl sozusagen arrangiert. Spricht wieder für die Qualität. Wird der Motor denn per Hand zusammengeschraubt? Wird beim Zündkerzen oder Zündspulen Wechsel an den Lagern was gemacht?

Hallo kappa9,

Nein keine Reihenfolge vorgegeben im WIS.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Gibt es eine Reihenfolge? z.B. von den mittleren Lagern nach aussen oder sowas?

das hat er doch gesagt dass es sich um einen 12 Zylinder handelt und nicht um meinen. Aber die Methoden zum anbringen der Lagerschalen werden wohl die Gleichen sein. Danke also nochmal dafür.

Ich werde Euch hier auf dem Laufenden halten. Dauert noch ein bisschen bis er "operiert" wird. Bin dann auch gespannt was unter dem Deckel noch alles zum Vorschein kommt.

Ähnliche Themen

Hab nun den CL in die Werkstatt gebracht. (MB Niederlassung) Der Meister meinte dass das ein Montagefehler sei und man einfach den Deckel abmachen und eine neue Lagerschale einschrauben sollte. Das widerspricht aber dem was ich hier gelesen habe?!?

Jetzt muss ich leider hier nochmal zu dem Thema antworten.
Wie bereits oben erwähnt ist aus nur einen denkbaren Grund die obere Spange des Nockenwellenlagers gebrochen. Montagefehler. Bei der Mercedes Nierderlassung meinten die einfach Spange bestellen und drüber schrauben fertig. Jetzt wollten die neunmalklugen das Teil bestellen, und tatsächlich wie hier im Forum jemand erwänte gibt es das nur im ganzen Set. D. h. Zylinderkopf im Ganzen. Bei den V8ern soll das angeblich auch einzeln getauscht werden können. Nur V12 bietet wegen diesem Pfennigbetrag der ja letztlich defekt ist das ganze Set an. Dabei ist der 12 Zylinder auch nur zwei Sechzylinder nebeneinander. Nüchtern betrachtet. Und der Preis ist auch richtig. 1800 Euro ohne Mwst. Schöne Sauereri wie ich finde.

Versuche doch mal ein Ersatzteil von einem kaputten Motor zu bekommen.
Das Risiko besteht doch letztendlich darin, dass es der gebrauchte Lagerbock nicht tut und dann am Ende dennoch der Zylinderkopf erneuert werden muss.
Also relativ begrenztes Risiko, wenn dieser Austausch ohnehin anstünde.

Ja daran hab ich auch schon gedacht

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Das Risiko besteht doch letztendlich darin, dass es der gebrauchte Lagerbock nicht tut und dann am Ende dennoch der Zylinderkopf erneuert werden muss.
Also relativ begrenztes Risiko, wenn dieser Austausch ohnehin anstünde.

Hi,

nur nochmal zur Klarstellung, der "Bausatz" A1370500902 enthält nicht den Zylinderkopf, sondern nur den Lagerblock und Kipphebel etc..

Grüße

Ah, Danke. Das hatte ich falsch verstanden und ging davon aus, dass der ZK gewechselt werden müsse.

Zitat:

Original geschrieben von seeboot



Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Das Risiko besteht doch letztendlich darin, dass es der gebrauchte Lagerbock nicht tut und dann am Ende dennoch der Zylinderkopf erneuert werden muss.
Also relativ begrenztes Risiko, wenn dieser Austausch ohnehin anstünde.
Hi,

nur nochmal zur Klarstellung, der "Bausatz" A1370500902 enthält nicht den Zylinderkopf, sondern nur den Lagerblock und Kipphebel etc..

Grüße

Ja bei mir muss aber nur der Lagerglock natürlich getauscht werden. Nicht der Zylinderkopf.

Das hatte ich mitbekommen.
Ich dachte lediglich die "offizielle" Reparaturmethode bestünde aus dem ZK Austausch und nicht in der Erneuerung eines ganzen Lagersatzes anstelle des nur einen einzelnen Lagerhalb-Teiles.

Ich hab lagerblock und Zylinderblock verwechselt bzw. nicht gewusst dass das zwei Teile sind. Bin ja leider nicht gelernt vom Fach. Nur Fachinteressiert.

Habe das selbe problem. Genau an der gleichen stelle.

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von Riedschnake



Aber genug des Glückwünschens, denn nun zum tragischem Teil Deines Problems. Den Lagerbügel gibt´s und gab´s leider Offiziell nicht einzeln (eventuelle Sonderbestellung über Germersheim abgesehen). Getauscht werden muß leider das ganze Nockenwellenlager-"gehäuse" (in Deinem Fall Rechts A1370500702), welches leider auch nicht mehr einzeln geliefert wird. Es kommt als komplettes Set ( A1370500902 ) mit Kipphebel, Hydro´s usw. für einige €´s 🙄 daher (Siehe Anhang).
Bei der Herstellung wird da von einer Seite komplett der Länge nach präzise durchgebohrt, um alle 7 Lagerungen sauber und perfekt in eine Linie zu bekommen. Würde man da Teile einzeln fertigen, hätte man zu große Toleranzen.

Grüße Dich Rüdiger,

dass durch Einzelteilfertigung größere Toleranzen entstehen kann nicht die Ursache sein. Toleranz ist Toleranz, und wenn man diese präzise genug vorgibt (= höhere Kosten), so hat man im Endeffekt keinerlei Unterschied. Und ob da einpaar Hundertstel wirklich so ausschlaggebend sind sei mal dahin gestellt.

(Selbst die Kolben werden öfter mal mit nem Gummihammer reingehämmert wenn die mal die Toleranz überschreiten, was da an Material weggeschlagen wird mag man garnicht wissen, soviel zur Präzision. 🙂 )...

Zumal auch bei Längsbohrungen auch Unwuchte entstehen, welche zu nicht-perfekten Teilen führt.
Perfekte Bauteile gibts ohnehin nicht, nur weniger präzise. 🙂

Ich finde es nur interessant das man aus "Langeweile" in den Motor reinleuchtet und schwups was abgebrochenes findet.
Da muss es ja wohl schon vorher diverse Probleme gegeben haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen