1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. C20XE oder X20XEV. Wirtschaftlicher ?

C20XE oder X20XEV. Wirtschaftlicher ?

Opel Astra F

Hallo
ich weiss, das das Thema schon oft diskutiert wurde, aber ich wär trotzdem um ein paar Tipps dankbar. Will ich auch keinen Konflikt oder so zwischen den Lagern auslösen
ALso. ich habe vor mir einen Astra F Bj 95-96 zu kaufen. Nun wollte ich gerne entweder den C20XE oder den X20XEV nehmen. Aber ich kann mich nicht entscheiden.
Das der C20XE von der Leistung her viel besser ist, ist klar und das der X20XEV kaum besser geht als der alte C20NE habe ich auch scho gelesen. Mit gehts gar nicht so um die Leistung. Denn ich denke 136PS würden im Astra F locker reichen, um flott voran zu kommen.
Von euch wollt ihr jetzt wissen, welcher Motor wirtschaftlicher ist ? Beim C20XE würde ich ab 2004 ja 300€ steuern im Jahr :-(.. beim X20XEV eben nur 135€ pro Jahr
Nun sagen aber alle, das der C20XE weniger verbauchen soll.
Wie schaut es jetzt mit den Werkstatt besuchen aus ? Damit meine ich. Bei welcher Maschine treten öffter defekte auf ?
Die Situation sieht nämlich so aus. Das meine Eltern noch Versicherung und Steuern bezahlen, bis ich aus der Ausbildung raus bin. Naja. Werkstattkosten muss ich selber blechen..
Habe nämlich keinen Bock jeden Monat mit der Kiste in der Werkstatt zu stehen.
Also zu welchem Motor ratet ihr mir ? Ohne auf den Leistungsunterschied zu achten
Danke für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Furchtbar wenn ich das hier schon wieder lese.
Wieso macht ihr den Ecotec nun wieder so schlecht?
1996 wurde der nochmals deutlich verbessert und auch davor war er nicht schlecht.
Meint ihr wirklich das der XE haltbarer ist? Denkt mal bitte an die andauernd gerissenen Zylinderköpfe und das daraus resultierende Öl im Wasser, dann weitere Schwachstelle der Flansch zwischen Krümmer und Kat, kaum reparabel da Fehlkonstruktion. Sensortechnisch ist der Motor auch nicht besser, der Klopfsensor geht auch gerne mal kaputt genau wie der Leerlaufsteller der aber viel beschissener zu erreichen ist.
Und wo bitte gibt es für den XE nen Kaltlaufregler? NEIN ES GIBT KEINEN! Wenn man wenigstens Euro2 will muss man sich nen KAT für 500Euro kaufen und das lohnt sich ja wohl nicht wirklich.
Über den Spritverbrauch kann man streiten, im Teillastbereich verbraucht der C20XE weniger, im Vollastbereich der X20XEV aber 100Pro.
Ersatzteile für den X20XEV gibts auch schon wie Sand am Meer.
Schwachstellen die der X20XEV hat. Nockenwellen/Kurbelwellensensor, Krümmerriss und Leerlaufsteller das wars, keine Kopfrisse keine Mechanikprobleme, nix. Der Motor wurde von 1994-2001 gebaut und kann als ausgereift bezeichnet werden.
Und wieso ist der C20XE schrauberfreundlicher? Was ist denn so großartig anders am X20XEV woran man nicht selber schrauben könne? Es sind beides 2Liter 16Ventilmotoren die sich konstruktionstechnisch bis auf die Abgasreinigung nicht wesentlich unterscheiden.
Ausserdem wären mir 135Euro Steuern viel lieber als 300EUro, UND GANZ WICHTIG!! Der XE ist immer deutlich Teurer in der Versicherung. Auf die Zukunft gesehen mein TIP ganz klar X20XEV.

MFG Ecotec

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

ja, deswegen hab ich ja geschrieben, dass er ein Heitzer ist. Und der Dommi brauch leider nicht nur 9 L sondern 10 - 11... Aber selber schuld. Den XE würd ich ihm net geben, und ich fahre auch nicht mehr mit ihm mit! War einmal dabei als er mit 180 auf der Landstraße von Garmisch nach Murnau rein ist und das bei starkem Verkehr... Und dann noch mit Bullen hinterher! Ich dachte echt ich sterbe! Als der vor Murnau in n Kurve ist haben die Reifen schon angequitscht ... Aber wurscht. Ich würde dem den XE NIE geben! Mit dem Cossi Kopf hällt er war extrem viel aus, aber heitzen ist halt doch n Qual. Aber ich bin halt einfach überzeugt von dem Motor. Ob ich jetzt mal nen Kilometer ohne Öl fahre (weil mir n Schlau geplatzt ist) oder ob ich auf der Bahn bei Volllast 20km ohne Wasser fahre... der läuft einfach weiter... Ich weiß net wie das beim XEV aussieht. Aber ehrlich gesagt, hätte ich nen nen XEV drinne würde der wohl auch drinne bleiben. Aber ich hab nunmal nen XE und nun bleibt der drinne, wird zwar noch n bisl weiter verändert aber dann langts. Freu mich schon drauf, wenn er erst mal wieder richtig geht, wenn der neue Kat drinne is....
greetz

Zitat:

Original geschrieben von MillenChi


#Ob ich jetzt mal nen Kilometer ohne Öl fahre (weil mir n Schlau geplatzt ist) oder ob ich auf der Bahn bei Volllast 20km ohne Wasser fahre... der läuft einfach weiter...

... abgesehen davon, daß du innerhalb ein paar Monaten schon die 3. ZKD brauchst ...

:p

?? Der C20XE läuft auch ohne Öl und Wasser? Sorry, aber das halte ich für leicht übertrieben. Fahr einen Kilometer ohne Öl und sämtliche Lager sind im Eimer.
ciao

Läuft aber noch ;) Und er scheint nix abbekommen zu haben...
Und Zylinderkopfdichtung ist immernoch die drinn die ich beim Kopfwechsel verbaut hab. Und naja Kompression ist i.O. und ich hab kein Öl im Wasser weißer Qualm kommt hinten auch net raus. Und das bisl feucht kommt wohl doch eher vom Ventildeckel (da hab ich die Dichtung net getauscht, darauf hätte ich n Woche warten müssen). Also denke ich, dass die Dichtung noch i.O. ist. Und es ist immer noch die 1.
;P
greetz

Also dann geb ich meinen Senf auch noch dazu:
Was ich fahr seht ihr unten ich hab das F18CR5 Sportgetriebe
Und nu zu 2 Freunden von mir:
1. Vectra A C20ne Normalgebtriebe(F20????)
2. Calibra C20Xe F20 Getriebe
Ich bin schon gegen beide gefahren so just 4 fun
Gegen den Vectra sa das so aus: In der Beschleunigung kommt er mit bis er in den dritten Gang muß und im Topspeed kommt er mir auch nicht hinterher.
Gegen den Cali:er ist in der Beschleunigung ein bischen besser und im Topspeed seh ich garkeine Sonne gegen ihn.
Und nun zu meiner Meinung. Der C20XE ist klar besser wie der X20XEV aber nicht so stark wie es hier manche darstellen. Ich brauche Hobbybedingt einen Kombi und hab auch erst nach einem Caravan 16V gesucht (mit C20XE) hab aber keinen gefunden und so hab ich einen mit X20XEV gekauft.
Und ich bin echt zufrieden damit er hat jetzt 164tkm runter macht null Probleme,und hat auch noch nie welche gemacht. Mann sollte nur den Zahnriemen alle 40tkm erneuern lassen.
Ich hoffe ich konnte helfen.

der Vectra hat dann das F16WR

Hi!
Passt der X20XEV auch in einen A-Vectra und wenn ja, ist das viel Aufwand, den einzubauen?
Jochen

Hi,
der X20XEV passt auch in den Vectra A, die letzteren Modelle gibts ja auch mit dieser Motorvariante.
Etwas Arbeit ist es natürlich schon, das bringt ein Motorwechsel immer mit sich. Kommt eben nur darauf an, was man als "viel" Arbeit interpretiert :)
Mit der passenden Ausstattung ist es natürlich durchaus machbar.
Gruß Jürgen

seit wann baut opel eigentlich wieder eigene diesel, ich dacht die kommn seit geraumer zeit aus japan.
gruss carsten seit kurzem wieder opel fahrer
(vectra a c20xe exbullenschleuder)

Einige 1,7er Diesel aus Kadett und Astra kamen auch von Opel selber, man erkennt es am gewellten Zylinderkopf.
1996 kam dann der X20DTL 2.0 DI 16V mit 82PS auf den Markt, ein 2Liter Direkteinspritzer Diesel, eine Eigenentwicklung von Opel mit Steuerkette, elektronischer Einspritzpumpe usw...
Von diesem Motor wurden dann der 2.0DTI mit 100PS und der 2.2DTI mit erst 115 dann 125PS abgeleitet. Das sind alles Opel-Diesel.

Diese Motoren verschwinden nun aber schon wieder, da die neuen Motoren jetzt von GM-Powertrain kommen (Fiat-Alfa JTD) und halt noch von Isuzu aus Japan.

MFG Ecotec

Deine Antwort
Ähnliche Themen