C20XE oder X20XEV. Wirtschaftlicher ?

Opel Astra F

Hallo

ich weiss, das das Thema schon oft diskutiert wurde, aber ich wär trotzdem um ein paar Tipps dankbar. Will ich auch keinen Konflikt oder so zwischen den Lagern auslösen

ALso. ich habe vor mir einen Astra F Bj 95-96 zu kaufen. Nun wollte ich gerne entweder den C20XE oder den X20XEV nehmen. Aber ich kann mich nicht entscheiden.

Das der C20XE von der Leistung her viel besser ist, ist klar und das der X20XEV kaum besser geht als der alte C20NE habe ich auch scho gelesen. Mit gehts gar nicht so um die Leistung. Denn ich denke 136PS würden im Astra F locker reichen, um flott voran zu kommen.

Von euch wollt ihr jetzt wissen, welcher Motor wirtschaftlicher ist ? Beim C20XE würde ich ab 2004 ja 300€ steuern im Jahr :-(.. beim X20XEV eben nur 135€ pro Jahr

Nun sagen aber alle, das der C20XE weniger verbauchen soll.

Wie schaut es jetzt mit den Werkstatt besuchen aus ? Damit meine ich. Bei welcher Maschine treten öffter defekte auf ?

Die Situation sieht nämlich so aus. Das meine Eltern noch Versicherung und Steuern bezahlen, bis ich aus der Ausbildung raus bin. Naja. Werkstattkosten muss ich selber blechen..

Habe nämlich keinen Bock jeden Monat mit der Kiste in der Werkstatt zu stehen.

Also zu welchem Motor ratet ihr mir ? Ohne auf den Leistungsunterschied zu achten

Danke für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Furchtbar wenn ich das hier schon wieder lese.
Wieso macht ihr den Ecotec nun wieder so schlecht?

1996 wurde der nochmals deutlich verbessert und auch davor war er nicht schlecht.

Meint ihr wirklich das der XE haltbarer ist? Denkt mal bitte an die andauernd gerissenen Zylinderköpfe und das daraus resultierende Öl im Wasser, dann weitere Schwachstelle der Flansch zwischen Krümmer und Kat, kaum reparabel da Fehlkonstruktion. Sensortechnisch ist der Motor auch nicht besser, der Klopfsensor geht auch gerne mal kaputt genau wie der Leerlaufsteller der aber viel beschissener zu erreichen ist.

Und wo bitte gibt es für den XE nen Kaltlaufregler? NEIN ES GIBT KEINEN! Wenn man wenigstens Euro2 will muss man sich nen KAT für 500Euro kaufen und das lohnt sich ja wohl nicht wirklich.

Über den Spritverbrauch kann man streiten, im Teillastbereich verbraucht der C20XE weniger, im Vollastbereich der X20XEV aber 100Pro.

Ersatzteile für den X20XEV gibts auch schon wie Sand am Meer.
Schwachstellen die der X20XEV hat. Nockenwellen/Kurbelwellensensor, Krümmerriss und Leerlaufsteller das wars, keine Kopfrisse keine Mechanikprobleme, nix. Der Motor wurde von 1994-2001 gebaut und kann als ausgereift bezeichnet werden.

Und wieso ist der C20XE schrauberfreundlicher? Was ist denn so großartig anders am X20XEV woran man nicht selber schrauben könne? Es sind beides 2Liter 16Ventilmotoren die sich konstruktionstechnisch bis auf die Abgasreinigung nicht wesentlich unterscheiden.

Ausserdem wären mir 135Euro Steuern viel lieber als 300EUro, UND GANZ WICHTIG!! Der XE ist immer deutlich Teurer in der Versicherung. Auf die Zukunft gesehen mein TIP ganz klar X20XEV.

MFG Ecotec

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hi,

jetzt muß ich Ecotec_dbilas mal unterstützen. Kann man ja kaum mit ansehen was hier über den Ecotec gelästert wird...

@millenchi

Zitat:

Und wieso wir den ECODRECK schlecht machen?? Weil er schlecht ist!! Und ich finde es eine Schande wenn manche nen Astra mit X20XEV als GSi bezeichnen!!! Das Ding hat doch nix mit Fahrspaß im Sinne von GSi zu tun!

Muss ich nix dazu sagen oder? Weil der gigantisch Vorteil von 14PS den XE ja zum Überrenner macht, daß der XEV nur noch eine Staubwolke sieht... da lach ich ja.

Sicher geht der XE besser, aber so viel nun auch wieder nicht...

Zitat:

Die Leute die ich kenn und nen XEV fahren sind nur am maulen. Spritverbrauch von über 9L und bei 2 sind einfach so die Nocken gebrochen usw. Also für mich und die meisten ist klar. Wenn 2.0 16V dann C20XE !!

Du kennst auch mich, du weißt dass der XEV bei mir im Vectra mehr zu schleppen hat als der XE bei dir im Astra und du weißt, daß ich locker auch mit 7-8l (OHNE Super Plus) hinkomme...

Zukunftsorientiert im Sinne der laufenden Kosten würde ich auch auf jeden Fall zum XEV raten. Die einzigen Probleme die er hat hat Ecotec_dbilas angesprochen. Und das sind verhältnismäßig billige Reparaturen, gegenüber einem gerissenen Kopf.

Gruß Jürgen

@designs du bist der einzige den ich kenne, der mit dem ecotec zufrieden ist. und die 14PS machen es wirklich net aus, da hast recht, aber ich bin auch schon n paar mal n astra F mit Ecotec gefahren und da muss ich sagen, der dreht net so frei und schön hoch. ist halt net auf spaß sondern auf Eco gebaut... aber macht ja nix, ist jedem selbst seine entscheidung! Und der Spritverbrauch.. Ich schaffe die 7,5 auch mit Super... Das Plus nehm ich einfach so... macht nen besseres Ansprechverhalten. Und ist noch n bisl sparsamer
Und so groß ist der Unterschied zwischen deinem Vectra und meinem Astra glaube ich auch net mehr...

@ecobilas..

falsch. es gibt kaltlaufregler bei ATU frag einfach nach. Ich hab ihn auch sonst schon irgenwo gesehn.
Der Kat gibts für ich glaub 350Eur bei HJS.
Die Kohlestoffkolben sind grade in der Testphase und werden es wohl ermöglichen auf D3 zu kommen. Wurde schon bei andern Motoren festgestellt. Und wenns net klappt, dann eben net... UND??
Mir ist noch keine Nockenwelle während der fahrt gebrochen, bei Ecotecs hab ich aber schon von vielen gehört. Die durften das alles aus eigener Tasche zahlen. Bei n paar ging die Spannrolle nach 10km kaputt... Naja, da bin ich mit meinem Zylinderkopfriss und dessen reparatur richtig billig weg gekommen... 😉
aber mensch reg dich net auf! Ich hab meine Meinung und du deine. Der ECO ist sicherlich NICHT der schlechteste Motor nur eben nicht mit dem C20XE zu vergleichen, auch wenn es der Nachfolger ist.

Du bleibst trotzdem bei deiner Falschaussage.

Es gibt für den XE keinen Kaltlaufregler, ansonsten zeig es mir bitte.

Was sollen Kohlestoffkolben zur Schadstoffreduzierung bringen wenn die Geräuschemission für D3 nicht geschafft wird? Und meinste wirklich das sich das lohnt?

Drittens.. wie gesagt ab 96 kam ne deutlich bessere Ecotec Variante... Ausserdem solltest du dir mal die Drehmomentkurven der Motoren ansehen, unter 4000 ist der XEV harmonischer, danach packt der XE zu, das ist klar.

Und 7,5Liter mit deinem... dann musste das Gaspedal aber streicheln.

Dazu hab ich NOCH NIE gehört das beim XEV eine Nockenwelle gebrochen ist, das höre ich von dir zum ersten mal. Beim V6 ist das passiert aber nicht beim XEV.

Und die Spannrollen und Umlenkrollen sind ob du es glaubst oder nicht identisch mit denen des XEV.

MFG Ecotec

habe lange überlegt. Wollt ja erst den C20XE nehmen. Aber ich finde, der lohnt nicht. Die Steuern, werden von jahr zu jahr immer mehr. Naja.. ab nächstes jahr sind es schon 300€. Da ist dann der X20XEV doch besser, denke ich...

Ihr sagt zwar fast alle, das der C20XE viel besser geht.. Naja. Ich denke, das der X20XEV auch reichen wird. Muss aber erst beide ma probefahren.

Danke

Normi

Ähnliche Themen

zunächst mal eines vorneweg .

ich bin der meinung bevor man sich über was streitet soll man sich mal fragen was eigentlich verlangt wird !

Zitat:

Das der C20XE von der Leistung her viel besser ist, ist klar und das der X20XEV kaum besser geht als der alte C20NE habe ich auch scho gelesen. Mit gehts gar nicht so um die Leistung. Denn ich denke 136PS würden im Astra F locker reichen, um flott voran zu kommen.

und hier steht ..... mir geht es gar nicht so um die leistung ....

also :
1. der xe hat in der regel deutlich mehr als die 150 pferde ( ich hab in der familie und im bekanntenkreis 4 stück laufen und 3 stück waren auf dem prüfstand .... mindestens 162 ps ----der stärkste hatte 168 ps in serie !!!! und da war nur ein endtopf drunter )
also reden wir nicht von 14 ps unterschied sondern von locker 24
einen xev haben wir zwar im bekanntenkreis im calibra laufen aber den hatten wir nicht auf dem prüfstand .
ich kann nur soviel sagen das der cali mit dem xev in der vmax trotzdem schneller ist als mein bruder mit dem e-kadett . also kann er nicht sooooo schlecht laufen !
2. der xev erreicht seine höchstleistung bei niedriegeren drehzahlen als der xe ...... was im umkehrschluss bedeutet das er bei gleichen drehzahlen ( trotz weniger topleistung ) halbwegs gleichwertige leistung abgibt . erst wenn höher gedreht wird ( ab 5000) ist der xe im vorteil .
3. steuern .... alles bereits gesagt
4.laufkultur : mir geht das " gerappel" auf längeren strecken im gsi schon mal voll auf die eier ! und die späteren xev varianten hatten dann auch noch ne ausgleichswelle ..... das ist wie gesumme .... astrein
5.verbrauch : da tut sich eigentlich nicht viel

ich denke das bis auf topleistung der xev die bessere wahl ist .

wer an leistungen jenseits der 180 ps denkt in zukunft sollte sich den xe kaufen .
wer einfach nur nen relativ starken 4 zylinder fahren möchte der sich einfach gut fährt .... nimmt den xev !

aus leistungsgründen würde ich den xe nehmen , aber auf längeren strecken würde mich das trotzdem extrem nerven .

?? Ultramiese DTI von OPEL? Also die Laufkultur der Opel Diesel ist um Welten besser als die VW-Aggregate. Das wurde bisher in jedem Vergleichstest festgestellt. Hab ja auch schon selber beide gefahren.

Was den Vergleich FSI gegen Ecotec angeht, so ist selbst der wirklich schon etwas angegraute X20XEV in der Lage, im Vectra B den Audi A4 2.0 FSI in praktisch allen Belangen zu schlagen (bis auf Verbrauch). Beide Autos sind gleich schwer. Der Opel bietet gleich gute bis bessere absolute Fahrleistungen UND auch den deutlich besseren Durchzug. Kann ich auch mit Werten und Quellen belegen wenns gewünscht wird.

Noch was: Nur weil jemand Seat fährt muß man sich nicht drüber lustig machen!

wenn du net glaubst, dass es solch einen kaltlaufregler gibt. auch gut.
das mit den kohlestoffkolben lohnt nur, wenn man den motor sowieso überholen will. sind etwas genauso teuer wie übermaßkolben auch. und geräuschemmision.. weiß ich net wie es aussieht. nur die firma die am testen ist hat glaube ich zu wissen verlautbaren gelassen, dass ein XE es auf D3 schaffen sollte... Wurscht.
Das mit den Nocken kann Designs bestätigen ist einem gemeinsamen Bekannten passiert. Ich kenn noch 2 andere. Naja, mit den Spannrollen hast du recht, allerdings hab ich noch net vom XE gehört, dass sie reißen. Wieso das so ist weiß ich net.
Und Designs kann auch bestätigen, dass ich meinen nicht "sparsam" fahre sondern die Motorleistung meistens auch nutze... Allerdings ist dieser Verbrauch nichts besonderes. Ich kenne genug XE Fahrer die unter 8 L fahren und trotzdem jede menge spaß haben... Und auch sportlich fahren. Auf der anderen Seite ist der Kerl dem die Nocken gebrochen sind bei nem Verbrauch vom über 9L (ok, er ist ein Heitzer...)

Aber was solls. Ich werde mir wohl demnächst noch nen Euro2 Kat besorgen (weil meiner wohl tot ist) und dann hat sich die Sache.

Achja, eine Krankheit haben die XEs noch. Die verschlingen Kats!! Die Serien Kats halten selten länger als 120tkm.
Zum Krümer. Der Astra Krümer reißt oft, das stimmt. Man kann aber abhilfe schaffen indem man nen Kadett Krümer verbaut

Ich schlag dir was vor, ich wette um 100Euro mit dir, das du mir keinen Kaltlaufregler für den C20XE zeigen kannst.

Das Geld hab ich eh schon gewonnen, weisst du wie viele Diskussionen es darüber schon gab? jede Menge. Für die 8Ventiler kann man dich damit zuschmeissen aber für den C20XE C25XE gibt es die Dinger einfach nicht BASTA.
Also mein Angebot steht.

Einen XE von den Abgaswerten auf D3 Niveau zu hiefen geht ja auch, nur zur D3 Norm gehören auch verschärfte Geräuschnormen, und die sind beim XE einfach nicht machbar.

Zahnriemenrisse beim XE? Schon sehr sehr oft gehört, genauso oft wie beim XEV, denn es ist nunmal Pflicht die Klamotten bei 60TKM zu wechseln, egal ob XEV oder XE.
Erklär mir doch mal wieso beim XE der Zahnriemen nicht reissen soll und beim XEV sehr oft? Versteh ich physikalisch echt nicht wenns doch das selbe Material ist. Der XE kocht auch nur mit Wasser.

Spaß haben und unter 8Liter brauchen mit dem XE? ne du.. ich hab selbst einen gefahren, und wenn man den getreten hat hat er auch über 10Liter genommen, normal gefahren 8,5Liter aber drunter geht nur mit Streicheln und viel bergab.

Ich bleib dabei, Nockenwellenschäden sind mir beim XEV nicht bekannt und es gab von Opel auch keine TI dafür, also wirds sich wohl um Einzelfälle handeln, die Kopfrisse sind aber nunmal bei weitem keine Einzelfälle.

Ausserdem war ja folgender Satz hier ausschlaggebend:

Zitat:

Mit gehts gar nicht so um die Leistung. Denn ich denke 136PS würden im Astra F locker reichen, um flott voran zu kommen.

Und wieso sollte er da nen XE nehmen???

Ausserdem ein dicker XEV Vorteil, er wurde noch eingebaut in den F wo der schon nicht mehr gerostet hat, das sieht bei dir auch noch anders aus gell??

MFG Ecotec

Hi,

also der Zahnriemen ist beim C20XE genauso anfällig wie beim XEV. Das Problem liegt ja auch oft bei den Spannrollen...

Verbrauch:
Ich hab meinen XE auf einem Durchschnittverbrauch von 8,2 Litern. Viel Autobahn mit Tempi jenseits 160.

Ein C20XE kann man auch mit Spaßfaktor unter 10 Litern bewegen.

ciao

Hallo

Vor meinem X20XEV hatte ich auch ein X20XE. Ich kann nur sagen das ist echt ein Super Motor , und der geht auch bestimmt besser als der X20XEV. Aber so schlecht ist der Eco auch nicht. Man muß auch bedenken das der B Vectra locker 100 Kg mehr wiegt als der A. Das schlägt sich ja auch auf das temprament. Ausserdem ist der X20XEV der sparsamste 2.0 liter motor den Ich kenne. Da kann ihn der XE nicht das Wasser reiche.
Also wenn ich mit meinem damaligen Vectra A 2000 Spaß haben wollte, hat er locker seine 11 - 13 Liter Geschluckt.
Mit dem X20XEV habe ich bei gleichen Spaß probleme über 9 Liter zu kommen.
Ich finde den Motor Spitze.

Gruß

....

schon alleine das Problem mit dem Kopf beim c20xe wäre für mich anstoß sowas nicht zu kaufen......
wenn man wirklich nicht auf die absolute Leistung schaut und es einem nicht stört überall ne tick langsamer zu sein würd ich zum Ecotec greifen....ist einfach die bessere Wahl.....

ich fahr auch einen Ecotec....zwar keinen xev....und ich bei vollendst zu frieden mit dem Auto....
diverse Meinungen über Eco-Dreck kann ich nicht bestätigen

MfG Markus

Hi

Das Ecotec Motoren allesamt Mist sind ist totaler Humbug.

Sie sind halt auf den ab Mitte der 90er herrschenden Zeitgeist von weniger Verbrauch, Schadstoffreduzierung, und weniger Geräuschemissionen getrimmt.

Nur deshalb sind sie noch lange nicht schlecht.

Das ein X20XEV einem C20XE nicht das Wasser reichen kann, ist logisch.
Aber dazu wurde er schließlich auch nicht konstruiert. Eher schon der X20XER (übrigens auch ein Ecotec) Und der steht dem C20XE nicht nach.

Auch ich kann nichts schlechtes an den Ecotec Motoren finden.
Weder beim X20XEV noch bei allen anderen. Für ihre Leistung, und Abgasnormen sind das meiner Meinung nach sehr gute Motoren, die sich nicht verstecken brauchen. Weder vor anderen, älteren Opel Maschinen, noch vor markenfremden Motoren.

Zu dem TDI/DTI Vergleich

Der ist hier erstens unpassend, und zweitens falsch noch dazu. (@Tom)

Wie in etlichen Tests von Fachzeitschriften, und auch Vergleichen ehemaliger TDI Fahrer die nun DTI fahren bewiesen, ist der DTI keinen deut schlechter als der TDI, und grade in Sachen Laufkultur und Verbrauch nicht. Im Gegenteil.
Was die TDI's gut können ist wenig zu verbrauchen bei recht guten Fahrleistungen. (Mit 6 Gang Getrieben) Aber auch da stehen Opel DTI's ihnen wenig nach. Und beim Verbrauch schon gar nicht.
Und wenn es um Zuverlässigkeit geht, ist es um die "Herrlichkeit" der TDI's auch geschehen. (Zahnriemen, LMM)

Erstmal vor der eigenen Haustüre kehren, bevor man über andere schimpft.

Gruß Hoffi

Vor allen Dingen wenn ich mir selbst die Werte so ansehe..

Opel Astra 2.0DTI 100PS 230NM@1500Umin 0-100 11.2 188KMH
VW Golf5 1.9TDI_PD 105PS 250NM@1800 0-100 11.3 186HMH

Sind die Opel Diesel den VW Dieseln denn soooooo unterlegen? Ich finde das ist immer ne ziemlich subjektive Auslegung, die VW TDIs reissen brutaler am Hahn, die Opel Diesel laufen dafür gleichmäßiger.... obenrum geht den TDIs die Luft aus, die DTIs drehen sanfter rein.

Nur halt beim Verbrauch, da sind die TDIs leicht im Vorteil.

MFG Ecotec

Also das ein XEV unter Volllast weniger verbraucht als ein XE wage ich mal Ganz stark zu bezweifeln..... (ganz einfach deswegen weil der Xe einer der Motoren mit dem besten Wirkungsgrad ist, und der wird nunmal bei Nenndrehzahl sprich Nennleistung erreicht) (kann man ganz einfach ausprobieren indem man einen Asma F XE (non GSI) und einen Asma XEV nimmt und mit hoher Geschwindigkeit (z.B. Vmax des XEV`S) eine Stecke fährt ...der XE wird weniger Verbrauchen....

der Wenigerverbrauch im Teillastberteich des XEV`s denke ich rührt einfach daher das er eine andere einspritzung verwendet wird. Der günstigere Verbrauch wird sich hierbei nurch eine geringere maximale Einspritzmenge realisiert....ergebiss sit das was alle am Ecodreck kritisieren beschissener durchzug...steht in verhältniss su einer zunächst nicht für möglich gehaltenen Vmax.....

Fakt ist einfach folgendes der XE ist und bleibt der hochwerigere "edlere" Motor....was wohl auch einer der Gründe für die einführung des XEV`s ist der wohl um einiges billiger in der Produktion ist...

wenn man nun die Fahrwerte und Leistungen vergleicht tut sich lt. Werksangaben nichts. und ich bin mir sicher wenn man des Ausprobieren würde ( 2Kfz hintereinander her gleiche beschleunigung....usw...) würde der XE weniger verbrauchen weil man das Gaspedal einfach nur halb durchpert...

und von 0-100 sowie Vmax brauch man nicht diskutieren.... da sind die werte+ drhemomentverlauf eher die eines Ne mit "Scharfer" nocke oder SEH kolben....

also ich will ja net am Konzept vom Eco rumnölen aber wenn ich mir en aufwand mache umzubauen immer den XE beim Autokauf warscheinlich den XEV aber weißgott aus anderen gründen als den Motor....

....von der Wartung her werden sich die Motoren nichts tun evt. ist der XE billiger aber nur Mit Coscast oder schon gemachtem 700er

Zitat:

Das mit den Nocken kann Designs bestätigen ist einem gemeinsamen Bekannten passiert. Ich kenn noch 2 andere. Naja, mit den Spannrollen hast du recht, allerdings hab ich noch net vom XE gehört, dass sie reißen. Wieso das so ist weiß ich net.
Und Designs kann auch bestätigen, dass ich meinen nicht "sparsam" fahre sondern die Motorleistung meistens auch nutze... Allerdings ist dieser Verbrauch nichts besonderes. Ich kenne genug XE Fahrer die unter 8 L fahren und trotzdem jede menge spaß haben... Und auch sportlich fahren. Auf der anderen Seite ist der Kerl dem die Nocken gebrochen sind bei nem Verbrauch vom über 9L (ok, er ist ein Heitzer...)

Ja, das ist richtig. Ist aber auch der einzige Fall, den ich kenne bei dem das vorgefallen ist. Und ich finde den Durchschnittsverbrauch von 9L kann man da nicht so ganz als Vergleich nehmen. Denn wenn ich mal sage der fährt wie eine gesenkte Sau, dann ist das noch milde ausgedrückt. Warmfahren ist ihm auch ein Fremdwort.

Gib ihm deinen XE und der wird wahrscheinlich das selbe brauchen, wenn ihm nicht gleich der Kopf um die Ohren fliegt.

Inzwischen sieht es aber gegenüber dem Anfang dieses Threads doch so aus, dass der XEV wohl doch der zu bevorzugende Motor ist. Der XE hat zwar unbestittene Vorteile, die aber leider nicht mehr zeitgemäss sind.

Gruß Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen