C20XE m2.8 leerlauf zu hoch und träge beschleunigung

Opel Astra F

Hallo Leute,

ich hab zwar schon ne menge gelesen, aber so richtig schlau werde ich nicht.
Zumal ich ein Vergleichsauto habe.
Vorab:
Motor hat ca. 100.000 km aufm Buckel, Auto ist frisch aufgebaut und am Motor wurde alles "servicerelevantes" neu gemacht
Kopf geplant, alle dichtungen neu, alles ist im originalzustand außer dem drosselklappenpoti, der musste erneuert werden.
Zahnriemen auch neu.
Alles ist sauber, ventile neu eingeschliffen, volle kompression, zundkerzen neu.
Auspuffanlage inklu kat neu und original mit irmacher endtopf.

Im Kaltstart dreht mein xe auf 2000-2500, aber nicht immer bis er im tacho 60° zeigt.
Dreht relativ träge Hoch und ab 5000 umdrehungen scheint er leistungsverlust zu haben und hört sich kreichend an während mein xev keinesfalls mit Fächerkrümmer kreicht.
Ich habe auch das Gefühl, dass kein drehzahlbegrenzer drin ist, jedenfalls laut tacho (bis7000) dreht er über und ich trau mich nicht weiter zu drehen. Bei ca. 7500 hab ich aufgehört.
Autobahn geht er laut navi bis 205, aber auch nur schwer. Bis 200 geht er relativ gut. Bei 5500 umdrehungen.
Im leerlauf ist er etwas unentspamnt und hab ab und an mal Aussetzer.
Auch wenn ich gaspedal trete verschluckt er sich gern mal.
Das vergleichsauto, vectra a auch mit m2.8 geht bis 225, gleiche benzinpumpe 2,5bar und gleicher krümmer und gleicher kat. Alles original.

Hat jemand ideen?
Vielen dank schonmal

17 Antworten

Welche Nummer soll den der mit 3,5bar haben?

Guten morgen
Heute ein feedback
Folgendes habe ich bisher getauscht:
1. Ist mir aufgefallen, dass ich einen Zubehör krümmer verbaut hatte, welcher an den y-stücken stark verengt sind herstellungsbedingt. Demnach also Konstruktionsfehler!!!
Hiermit habe ich das Kreichen und Leistungsverlust im oberen Drehzahlbereich abstellen können. Ich musste erstmal ohne Lambdasonde fahren. Abgesehen vom leistungsloch im unteren drehzahlbereich und der noch verbliebenen zündaussetzer war ich schonmal verblüfft über die Veränderung.
2. Bei Austausch des krümmers habe ich die Lambdasonde erneuert, da die alte sich nicht mehr lösen lässt. Ich habe alles versucht, mit glühend heiß machen und Spezialwerkzeug keine Chance. Mir ist sogar das Werkzeug zerbrochen....
3. Ich habe gleichzeitig, mit der Lambda, den "billigen" drosselklappenpoti gegen den von Bosch ausgetauscht.

Ich habe nochmal getestet ob der ansaugtrackt nach der Drosselklappe dicht ist in dem ich bei laufendem Motor im Leerlauf ohne sfi kasten den leerlaufsteller zugehalten habe. Der unterdruck im schlauch war stark und der Motor ging sofort aus. Hier scheint also alles in ordnung.
Dann habe ich auch den Ansaugtrakt vor der Drosselklappe geprüft und den Lmm gemessen. Hier konnte ich auch keine mängel feststellen.
Einzig macht mir der sfi kasten sorgen, der scheint mir aber eigentlich insgesamt in ordnung.
Nochmals habe ich auch kühlwassertemperatursensor für das Stg gemessen und auch die neue lambdasonde.
Hier ist auch soweit alles den prüfangaben entsprechend.

Insgesamt konnte ich mit den maßnahmen erstmal zumindest einen ruhigeren Lauf feststellen und die Zündaussetzer sind auch soweit verschwunden.
Leistung ist überwiegend da, jedoch nicht gänzlich zufriedenstellend.

Vielen Dank für eure Unterstützung.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 10. April 2023 um 23:24:49 Uhr:


Welche Nummer soll den der mit 3,5bar haben?

Ich schaue nochmal nach
Es steht zumindes 3-3,5bar drauf
Habe ich aus den augen verloren

Deine Antwort
Ähnliche Themen