C20NE Leerlauf
Ich fahre seit kurzem einen 93er A-Vectra mit 2.0l Maschine und 160000km. Die CD Diamant Ausstattung ist sehr schön, aber leider gibts ein Problem, das mich ziemlich nervt: Der Leerlauf nach dem Kaltstart ist völlig OK und vibrationsfrei (klar, da läuft er höher). Aber bei warmem Motor spürt man im Leerlauf deutliche Vibrationen im Innenraum, etwa am Lenkrad oder Klappern am Armaturenbrett. Ich hab auch das Gefühl, dass der nicht nur zu niedrig, sondern auch unrund läuft. Dazu kommt noch teilweise schlechtes Anspringen beim Warmstart. Er war vor 1 Woche in der Inspektion beim Opel-Händler, wurde dort auch auf das Problem hin durchgecheckt und die meinten alles wäre soweit OK, auch Leerlaufsteller etc. Einzige Lösung für dieses beim C20NE angeblich bekannte Problem wäre ein neues, feiner kalibriertes Steuergerät. Für 800 EUR! Ich hatte vorher einen 1.8i, da gabs das Problem auch bei 230000km nicht. Gibts da nicht irgendwelche anderen Lösungen? Hat jemand vielleicht das gleiche Problem (gehabt)?Ich muss dazu sagen, dass ich technisch eher Laie bin
87 Antworten
@vectra-man
sag mal wo sitzt das teil genau? hast du fotos vom motroraum auf denen du das einzeichenen könntest???
Hallo C20NE,
Zitat:Original geschrieben von Vectra-man
Alles Quatsch was ich bis jetzt gelesen hab.
Alle Quatsch?? Lies mal alles RICHTIG durch!!
________________
Hast recht, nicht aufregen, Vectra-man hat wahrscheinlich nicht alles gelesen, sind ja auch ellenlange Beiträge.
Zum LMM; laut meinem Freundlichen kostet der nur 320,-- Euro. Ist immer noch sehr viel. Man könnte mal direkt bei Bosch anfragen. Meist gibt´s die Sachen dort günstiger. Oder ebay, dort hab ich fast alle meine Sachen, auch neu, her. Sonst wäre das ja gar nicht zu bezahlen gewesen. Neue LMM´s sind da für 40,-- Euro wegegangen. Trotzdem glaube ich nicht mehr an einen Defekt. Ich hab ja nun auch schon genug ausprobiert.
Hat deiner denn sonst genug Leistung? D.h. erreicht er die Höchstgeschwindigkeit. Je nach Tachoversion sollten 200 - 230 locker erreicht werden. Auch im 5 Gang.
Meist liegt es auch an der Lambdasonde. Bosch gibt eine Verfallszeit von ca. 100.000 km an. In der Praxis werden zwar mehr erreicht, aber ein Leistungsverlust komm schleichend.
Bei mir ist ja nun alles neu, bis auf den Motorblock selber. Trotzdem diese gewaltigen Vibrationen. Laut EPC habe ich nicht die richtigen Motordämpfungsblöcke, bzw. es gibt andere Versionen. Ich komme da drauf, denn ein Bekannter hatte damals (1994) bei einem NEUWAGEN, auch Vectra-A C20NE CDX, ähnliche Vibrationen. Damals hat man diese, auf Garanie natürlich, wegbekommen. Es sollen neue/andere Dämpfer verbaut worden sein.
Nun hab ich ja bereits alle Dämpfungs/Silentblöcke neu. Allerdings die gleichen wie original. Trotzdem, es gibt noch andere. Dies schreibe ich gerade an Opel. Mein 3. Versuch direkt an Opel.
Gruß
Vitrus,
der seit 04/1990 nur Vectra-A; C20NE fährt und am Ende ist.
Ähnliche Themen
Ist ja schön und gut, aber meiner hat zusätzlich noch Aussetzer was nichts mehr mit den Motorböcken zu tun hat.
Meiner Schafft auf der Geraden(gibt ja Leute hier die Ihre Vmax im Freien fall messen! 🙄 ), bei leichtem Wind und ausgeschalteten Verbrauchern laut Tacho ~205km/h bei ~4900-5000U/min.
Aber erstmal kommen neue Hydros rein. Weiss jemand wie teuer das Wechseln "lassen" ist zzgl. Material? Das Tackern geht mir auf den Senkel und habe keine Lust drauf das mal das Ventil stehen bleibt und die Nockenwelle blockiert bzw. bricht.
Bist Du Dir sicher das der Teilefritze auch LuftMENGENmesser verstanden hat? Ein Kollege von mir arbeitet bei Opel und er sagt ~600€. Was eigentlich stimmen muss. Das habe ich irgendwo in einem anderen Forum auch gelesen.
Ein LuftMASSENmesser würde vielleicht 300€ kosten. Ist ja nur ein Stück Plastik. Bei VW kosten die ohne Kulanz ~250€.
Ja, ich meine LuftMENGENmesser. Opel Teile Nr.: 90399364; Kat-Nr.: 8 36 562; Bosch-Nr.: 0280 202 208.
Man kann beim Freundlichen auch Handeln! Ich kenne meinen Teile-Menschen nun seit 15 Jahren. Früher hab ich einfach gequält geschaut, heute kommt der ohne Nachfrage auf "Spezialpreise".
320,-- Euro, er hatte mich damals (Sommer 2003) noch zurückgerufen, weil er selber nachfragen musste. Opel arbeit auch viel mit sogenannten aftermarket-Firmen zusammen. Da gibt es auch für Sie, Teile günstiger. War mir trotzdem noch zuviel.
Neuerdings nimmt VW für die TDI Luftmassenmesser auch nur noch 80,-- Euro. Scheint bei denen ein Verschleißteil zu sein.
Einfach mal nachfragen.
In die Werkstatt komme ich bei denen mit meinem Problem allerdings nicht mehr, weil man nicht weiter weiß. Hier schaut der Meister gequält, wenn ich auf den Hof fahre.
Die Geschwindigkeit könnte passen. Meiner fährt genau 200 Km/h bei 4.000 U/pm. Dann ist schluss. Mit Automatik ist die Drehzahl geringer.
Allerdings kam mein vorheriger aus der Tachoanzeige heraus. Besonders bergab. Der drehte dann etwas über 4.500 U/pm und die Tachonadel war kurz vor dem Tageskilometerrücksteller. Natürlich hat der Tacho gelogen ohne Ende. Sah aber klasse aus.
Hydrostößel:
Laut TIS 14 AW. Bei ca. 5,50 Euro pro AW also 77,-- Euro Arbeitslohn. Ein Hydrostößel kostet soweit ich weiß ca. 20,-- Euro. Also insgesamt: 160,-- Euro.
Tickern deine denn auch im warmen Zustand? Nicht mit dem Tickern der Einspritzventile verwechseln. Die Tickern nämlich immer. Defekte Hydros hört man noch im Innenraum während der Fahrt.
Gruß
Hm, 160€? + 200-300€ um bis dahin zu kommen und 7 weitere Hydros, sind wir bei ca.560€. Na Klasse muss ich das wohl doch selber machen. *hmpf* Ich meine schon das TACKERN, nicht das TICKERN! 😉 Wenn ich mit runtergekurbeltem Fenster neben einer Wand stehe(z.b. McDoof) denke ich manchmal ich fahre einen W124er Trecker. 😁
Ich frage morgen mal hier bei VanEupen und bei Bosch nach, wie die Preise bei denen sind.
Kann ich wegen "Spezialpreisen" dann bei dir vorbeischauen? Recklinghausen ist hier gleich um die Ecke. 😁
Ich bin mal eben vor der Tür mit dem LMM spielen. Vielleicht bringts ja was wenn ich die Feder weiter spanne wie das bei VW damals gemacht wurde. Was aber bestimmt auch nicht geholfen hat.
Also, ich war eben bei Bosch. Zu Opel hab ichs nicht mehr geschafft. Die haben schon um 10:30Uhr dicht gemacht. *grrr*
Der Preis für den Luftmengenmesser(ET-Nr.0280202208) als Neuteil ist 530€!
Der Leerlaufregler(0280140516) kostet 177€.
Der Meister meinte das es den Luftmengenmesser auch als Austauschteil geben würde oder gab! Er müsste bei Bosch anfragen ob es einen Luftmengenmesser als Austausch noch gibt oder bereits aus der Liste genommen wurde. Die ET-Nr. ist 0986280025. Den Preis konnte er in der Preisliste nicht finden. Wegen der Anfrage eben.
Dein Opel-Fritze hat Dir entweder einen LuftMASSENmesser für einen C20XE o.ä. rausgesucht oder das ist der Preis für ein Austauschteil und kein Neuteil!
Zum Luftmassenmesser:
Opel Bieling in Oer-Erkenschwick. Die Teile Nr. hab ich selber herausgesucht; Sommer letzten Jahres. Vielleicht ist der teuerer geworden? Vertan hab ich mich bestimmt nicht. Das E*C ist eigentlich idiotensicher.
Van Eupen in Essen? Urrg, da kann ich mich nicht mehr sehen lassen. Die haben mich das letzte mal regelrecht rausgeschmissen. Dabei war ich immer sehr lieb, ich wollte nur Hilfe von denen. Kanste mal bei den Meistern nachfragen, Die kennen mich bestimmt noch. Den Meisternamen schreib ich noch nicht hierhin.
Die Hydrostößel gehen eigentlich selten kaputt. Schon gar nicht alle gleichzeitig. Wenn die klappern, stimmt etwas mit dem Öldruck nicht. Wahrscheinlich hängt dann das Öldruckventil in der Ölpumpe. Oder einfach mal einen Ölwechsel mit gutem Öl. Bei Opel gibt es auch einen Ölzustatz für die Stößel. Von LM und andere Firmen auch. Soll tatsächlich helfen. Selber kann man die Stößel vernünftigerweise nur mit einem Ventilniederhalter rausbekommen.
Falls du dich in den Foren über klemmende Öldruckventile informiert hast, vergess das bei unserem. Mit Klima kommt man da nicht so einfach ran. Der Klimahalter ist im Weg. Also entweder Klima raus oder Ölpumpe selber raus. Ist nicht mal so eben gemacht.
An der Feder vom LMM hab ich auch schon rumgespielt. Brachte nix, außer höheren Verbrauch.
Ich würde warten, bis bei Ebay ein LMM mal wieder als Neuteil drin ist. Für einen neuen LLR hab ich dort 22,-- Euro gezahlt; 4 neue Einspritzventile 28,-- Euro; neues Steuergerät 36,-- Euro. D-Poti 23,-- Euro. Original hätten die Teile 1.300,-- Euro gekostet. Ich hab mal einen Suchauftrag auf LMM eingegeben, will auch `nen neuen. Den gleichen gibt´s ja nicht nur für Opel. Alfa, Peugeot, Citroen einige Volvos hatten den gleichen.
So, muß jetzt darten (Eisenpfeile auf Scheiben werfen), in Essen übrigens. Altenessenerstr. irgendwo da, ist ja lang.
Grüße
Vitrus
So, bei Bosch kostet ein neuer LMM 530€.
Bei Opel, genauer gesagt VanEupen kostet ein Austausch-LMM 429€. Gibt man das alte Teil ab, bekommt man 64€ wieder. Bleiben also 365€.
Kann mir jemand die Belegung von diesem Kombistecker verraten? Das ääähhh....Blau/Weisse Kabel kann man wie ein Gummi hin und her bewegen. Scheinbar ist die Leitung gebrochen.
Den Stromlaufplan im Etzold-Buch kann man in die Tonne kloppen!
Das ist der Kabelsatzstecker X5. Für unseren Motor wird tatsächlich nur das Blau/Weiße Kabel benutzt. Der Rest ist für Dieselmodelle.
Das Kabel ist bei mir ebenfalls wie Gummi. Es fühlt sich an, als ob da gar kein Kabel drin ist. Sonderbar.
Blau/Weiß kommt vom Generator und geht weiter an Instrumente/Heizbare Heckscheibe/ABS/Klima. Stromlaufplan laufende Nr. 111.
Was das Kabel überhaupt bezwecken soll, weiß ich auch nicht. Mal durchmessen, kann aber eigentlich nichts mit dem Motorlauf zu tun haben.
Gruß
Vitrus
Zitat:
Original geschrieben von Vitrus
Das ist der Kabelsatzstecker X5. Für unseren Motor wird tatsächlich nur das Blau/Weiße Kabel benutzt. Der Rest ist für Dieselmodelle.
Glaube ich nicht. Als ich den Stecker nicht richtig draufgesteckt hatte sprang der Motor nicht an.
Die Leitung werd ich heute mal durchmessen. Wenn ich überhaupt an das andere Ende rankomme...
Achso, miss bitte mal im Leerlauf am LMM an Pin2 und Pin4 die Spannung. Bei mir sinds ca.1.0-1.05V. Und versuch es auch mal, wenn Du Lust und Zeit hast, mit den anderen LMM die Du da hast.
Das Kabel ist bei mir i.O. Seltsam. *mit schultern zuck* 😕
Dafür habe ich eine undichte Stelle an der Ansaugkrümmerdichtung gefunden. Rechts unten am 4.Zylinder ist ein leichter Ölfilm was aus Richtung Dichtung kommt. Werd morgen mal mit Bremsenreiniger auf die Dichtung sprühen. Hab keins mehr da.
Also Falschluft war es nicht.
Der Luftmengenmesser und der Drosselklappenpoti sind "eigentlich" nach einer Rauschprüfung i.O.
Hab heute mal die Lambdasonde ans Oszilloskop drangehängt und wie man im Bild sieht regelt sie überhaupt nicht. Die Heizung ist aber i.O.