C20NE Leerlauf
Ich fahre seit kurzem einen 93er A-Vectra mit 2.0l Maschine und 160000km. Die CD Diamant Ausstattung ist sehr schön, aber leider gibts ein Problem, das mich ziemlich nervt: Der Leerlauf nach dem Kaltstart ist völlig OK und vibrationsfrei (klar, da läuft er höher). Aber bei warmem Motor spürt man im Leerlauf deutliche Vibrationen im Innenraum, etwa am Lenkrad oder Klappern am Armaturenbrett. Ich hab auch das Gefühl, dass der nicht nur zu niedrig, sondern auch unrund läuft. Dazu kommt noch teilweise schlechtes Anspringen beim Warmstart. Er war vor 1 Woche in der Inspektion beim Opel-Händler, wurde dort auch auf das Problem hin durchgecheckt und die meinten alles wäre soweit OK, auch Leerlaufsteller etc. Einzige Lösung für dieses beim C20NE angeblich bekannte Problem wäre ein neues, feiner kalibriertes Steuergerät. Für 800 EUR! Ich hatte vorher einen 1.8i, da gabs das Problem auch bei 230000km nicht. Gibts da nicht irgendwelche anderen Lösungen? Hat jemand vielleicht das gleiche Problem (gehabt)?Ich muss dazu sagen, dass ich technisch eher Laie bin
87 Antworten
Das gleiche Problem habe ich auch. In nächster Zeit kommt ein neuer oder gebrauchter Leerlaufregler rein. Wenn es das nicht war, ist es mit ZIEMLICHER Sicherheit der Luftmengenmesser. Das gleiche Problem hatte ich im Golf auch und es WAR der Luftmengenmesser. Teils schwankender Leerlauf(weil er keinen Leerlaufregeler hat), Vibrierende Karosserie, Aussetzer, Leistungsverlust und ab und zu mal ca.1-2L höherer Verbrauch.
edit: Fällt mir grad noch ein, muss der Leerlaufregler nicht eigentlich vibrieren???
Also ich würde auch auf den Luftmengenmesser tippen, war es bei mir auch. Gleiche Symptome nur das er zusätzlich noch manchmal abstarb. Tausch den nochmal aus, aber lass Dir einen neuen geben bin mir zwar nicht sicher aber glaube die geben auch regenerierte raus. Hab mir mal von einem Bosch Man sagen lassen das man die nicht öffnen sollte da die mit irgendeinem Gas befüllt sind. Hab´s aber doch gemacht um das Teil zu lackieren. Sah auch toll aus, aber lief nach einer Zeit halt nicht mehr so richtig, wie schon beschrieben. Ach hab ich mal von einem Masseproblem im Zusammenhang mit dem LMM gehört, weiß naber nichts näheres dazu. Auf jeden Fall solltest Du die Kontakte richtig reinigen und vielleicht mit Kontaktfett bearbeiten.
@C20NE verate mir bitte wie Du das mit dem vibrieren das Leerlaufstellers meinst? Hab das nicht kapiert.
Ach und Vitrus wegen Deine Überlegungen bezüglich des B 2,2 16V: das ist ein Virus, ich bin auch infiziert bei mir ist es aber speziell eine Calibra - Version, glaube sogar das viele hier im Forum erkrankt sind.
Das mit dem Reinigen habe ich im Golf als auch im Vectra versucht. Hat nicht geholfen. Diesen Deckel kann ich heute noch verfluchen...
Irgendwo im tiefen, dunklen Keller meiner Gedanken liegt eine Erinnerung wo drauf steht das ein Leerlaufregler Summen(hören) und Vibrieren(fühlen) soll.
Jetzt habe ich eine Idee warum er im Leerlauf Aussetzer haben könnte. Wenn der Leerlaufregler nicht mehr Einwandfrei funktioniert, das das Steuergerät versucht, durch verstellen des Zündzeitpunktes richtung "Spät" den Leerlauf zu erhöhen bzw. zu halten. Es wird dann zu weit verstellt so das, das Gemisch nicht rechtzeitig gezündet wird und aussetzt!?
Wäre eine möglichkeit. Muss nächste Woche mal schauen wie der ZZP ist.
Ich bete zu Ihnen und erwarte Resultate.
Ähnliche Themen
@C20NE
Der Leerlaufregler "brummt" etwas, wenn man ihn anfasst. Ich hab schon einen neuen, ebay sei dank, recht günstig bekommen. Das war es auch nicht. Der LLR ist ja auch nur defekt, wenn der Leerlauf "sägt". D.h. der Leerlauf schwankt stark. Mit Bremsenreiniger kann man den LLR reinigen. Selbst bei einem einwandfrei laufenden LLR kommt da jede Menge Dreck raus.
Zum LLM. Ich hab zur Zeit 2 Stück die in anderen C20NE´s einwandfrei funktionieren. Das war´s also auch nicht. Einen LMM hab ich auch geöffnet, obwohl da wirklich Edelgas drin sein soll.
Es bleiben noch 2 Ursachen wegen der Motoraussetzer übrig:
1. Der OT-Geber bekommt, besonders im Leerlauf, keine richtigen Signale. Das kann durch Einstörstrahlungen von außen, zu großem oder kleinen Abstand zurm OT-Geberrad oder Dreck fehlende Zähne am OT-Rad, kommen. Eigentlich sollte dann der FC19 angezeigt werden aber auch nur möglicherweise.
2. Der Zündungseingriff zur Drehmomentreduzierung ist ständig aktiv. Zündzeitpunkt auf früh. Dies betrifft zwar nur Automatikfahrzeuge, allerdings ist bei Schaltern, da gleicher Kabelbaum, auch ein Fehler möglich.
Der ZZP "springt" bei mir kräftig. Eigentlich sollte der ZZP scheinbar still stehen. Immer wenn er springt, bekommt die Spannrolle für den Keilrippenriemen das zittern. Das ganze überträgt sich dann kräftig auf die Karosserie. Alles vibriert dann eben. Besonders bei eingeschalteter Klimaanlage.
Ich spreche hier nicht von leichten Vibrationen. Es geht richtig ab im Auto. Fremde Beifahrer staunen manchmal nicht schlecht. Mir sind auch schon Personen wieder ausgestiegen, weil die dachten der Wagen expodiert gleich.
Witzig ist, egal bei welchen Freundlichen ich war, die merken nichts. Da kann die CD im Radio springen und die halten das für normal.
Mein alter A war absolut ruhig. Genau das Gegenteil. Da hat man vom Motor nichts aber auch rein gar nichts im Innenraum gespürt. Fast wie ein 6 Zylinder.
Grüße
Also den ZZP konnte ich leider nicht prüfen. Kann kein Signal von der Zündspule abgreifen und am Getriebe habe ich keine Öffnung für den OT-Geber gefunden. Eine Blitzlampe habe ich zwar da, kann damit aber nichts anfangen weil ich nicht den ZZP sehe.
Den Leerlaufregler habe ich mit Bremsenreiniger 3mal durchgespült und durchgeblasen(Man kam ein Siff raus). Arbeiten tut das Teil schon, klackt aber nicht wenn ich plötzlich 12V drauf gebe. Die Drehscheibe innen schwingt leicht als ob die Feder ausgelutscht ist.
Meiner hat folgende Symphtome:
Solange er kalt ist und ich im eingelegten Gang vom Gas gehe, nimm er SOFORT die Leistung zurück und es gibt einen "Schlag" als wenn ich kurz auf die Bremse klatsche. Was ich eigentlich nur von Rennwagen kenne. Wenn ich dann aufs Gas steige verschluckt er sich kurz und es gibt dann mehrere Schläge als ob ein Motorlager defekt ist und der Motor mehrmals drauf rumspringt.
Im Leerlauf sägt er. Die Drehzahl wird aber konstant zwischen 850-900U/min gehalten. Obwohl die Drehzahl stimmt vibriert die ganze Karosserie und der Motor hat zwischendurch mal Aussetzer.
Das sind haargenau die gleichen Symphtome die mein Golf auch hatte!!!! Ich hatte mehrere Luftmengenmesser ausprobiert. Brachte wie bei Dir soweit nichts. Erst der 4.Luftmengenmesser hat das Problem gelöst. Die Probleme waren damit verschwunden! Musste es aber wieder abgeben weil es mir nicht gehörte.
Ich bleibe erstmal mit dem Verdacht auf den Luftmengenmesser. Weiss zufällig jemand wie hoch der Stundenlohn bei Bosch ist? Wenn die nix finden probiere ich mehrere LMM aus und es kommt ein neuer LLR rein.
Frage: Am Diagnosestecker sind doch MEHRERE Kabel! Wofür sind die restlichen ausser den beiden zum überbrücken? Könnte man mit Tech1 o.ä. nicht die ganzen IST-Daten auslesen?? Oder ist das bei Opel garnicht möglich?
Ich mein wenn die bei Opel zu blöd sind reicht es mir wenn die das Ding anklemmen und mir die Werte zeigen die das Steuergerät so rausschmeisst und mir die Soll-Daten verraten.
Zum ZZP,
da gibt es auch keine Öffnung wie bei VW. Es wird die Makierung auf der Kurbelwellenriemenscheibe angeblitzt. Auf der Zahnriemenabdeckung ist eine Plastiknase die mit der Riemenscheibenmakierung dann übereinstimmt. Den genauen Zünd-OT gibt das Steuergerät vor. Passt im Leerlauf aber mit mit Zylinder-OT recht genau überein. Nur "springen" darf der nicht. Was für eine Blitzlampe hast du? +/- an Batterie und den Induktivgeber ans Zündkabel vom 1. Zylinder.
Zu den Schlägen kann ich nichts sagen, da ich ja Automatik habe. Sollte aber so nicht sein. Klingt nach Falschluft. s.u.
Ich bin aber nun auch schon beim 3 LMM, die in anderen C20NE´s einwandfrei gehen. Ich glaube nicht mehr daran.
Am Diagnosestecker kann man noch den Fehlerspeicher für´s ABS, Bordcomputer; Automatik abrufen. Daher die anderen Pins. Motronik z.B. A gegen B; BC A gegen D; Automatik A gegen C; usw.
Opel kann mit dem TECH1 eine sogenannte FO-Datenanalyse machen und dann, wenn Fehler auftauchen die einzelnen Prüfschritte durchgehen. Leider wird dann aber nicht mehr erkannt als sowieso der Fehlerspeicher hergibt. Sollte irgendein Wert daneben sein, müssen die Freundlichen dies erst mal erkennen. Da liegt das Problem.
Bei mir ist man auf jeden Fall sehr ahnungslos.
Ich weiß nicht ob du schon mal grundsätzlich nach Falschluft gesucht hast? Hier ist öfter mal ein Problem.
Nochmal zum LMM. Man kann eine sogenannte Rauschprüfung machen. D.h. angeschlossen an einem Oziloskop wird die gleichmäßige Auslenkung der Klappe geprüft. Dies ist ja dann elektrisch ein Ohmwert der halt gleichmäßig ansteigen muß. Ich hab deswegen einen LMM ja geöffnet um die Platine zu reinigen und mal mit dem Multitester manuell Ohmsprünge zu erkennen. War aber alles recht gleichmäßig.
Grüße
Hei, Virtus, bei mir steigt das Schütteln deutlich, wenn ich den Erhitzer für Hinterscheibe einschalte.
Stell mal die Lüftung auf Stufe 4, Klima an, Radio an, Scheiberwischer auf Stufe 2, Abblendlicht, Fernlicht und Nebelscheinwerfer an, Lenkung voll einschlagen, festhalten und staunen. *fg*
@Vitrus Auf Falschluft dachte ich zwar auch, hatte ich aber ausgeschlossen, weil das Problem ja das gleiche wie im Golf ist.
@ Diadem
Wenn ich die Heckscheibenheizung, die ja zusammen mit den beheizbaren Spiegeln angeht einschalte, steigen die Vibrationen.
Wenn ich aber, wie C20NE-Cruiser geschrieben, alles einschalte, zerlegt sich der Wagen. Endgültig Ende ist dann, wenn bei eingeschalteter Klimaanlage, einer bzw. beide Kühlerlüfter laufen. Im Sommer hab ich regelmäßig an der Ampel den Motor einfach ausgeschaltet. Ich hatte Mitleid mit der Technik und wollte die Fußgänger nicht erschrecken.
Man kann das kaum beschreiben, einfach miterleben. Bei einem Schaltwagen wird das etwas geringer sein, denn wenn ich den Fahrgang (Automatik) herausnehme, geht es einigermaßen aber immer noch drastisch.
Ich hab diesen Extremfall schon mehrmals Opel-Meistern vorgeführt. Die haben dann zwar sichtbar erschreckt reagiert, behaupten aber alle, nichts ungewöhnliches festzustellen bzw. zu merken. LoL, ich war mehrmals davor handgreiflich zu werden und ihre Köpfe auf die Motorhaube zu knallen, damit Die mal was merken.
Ich glaube mitlerweile da liegt ein Konstruktionsfehler vor. Dies betrifft nämlich, wie ich aus anderen Foren erfahren habe, hauptsächlich Fz. mit Klimaanlage. Da ist nichts defekt. Hier mal die Auflistung, was ich schon erneuert habe:
Steuergerät Motronic (1xneu; 1xgebraucht)
Einspritzventile (1xneu; 1xgebraucht)
Zündspule (gebraucht)
Zündleitungen (alle 5 neu)
Verteilerkappe- Läufer (neu)
Zündkerzen (1xoriginal; 1xBosch; 1xNGK)
Leerlaufregler (neu)
Luftmengenmesser (mehrere ausprobiert)
Drosselklappenpoti (neu)
Einspitzpumpenrelais (neu)
Lichtmaschine; Keilrippenriemen; Spannrolle (neu)
Lambdasonde; Kat; restlicher Auspuff* (neu)
Alle 3 Motor bzw. Getriebelager (neu)
Sensor OT-Geber und Kabel anders verlegt (neu)
Benzindruckregler (neu)
Zahnriemen Spannrolle und dabei Motorsteuerung (Zünd-OT) neu eingestellt.
Ansaugkrümmerdichtung; Abgaskrümmerdichtung
Weiterhin natürlich alles, was zur normalen Wartung gehört: Luft- Benzinfilter; gutes Motoröl, Automatiköl usw. TIS2000, EPC und fast alle Handbücher über den C20NE ist vorhanden. Alle Kabelbäume anhand der Prüfanleitung aus TIS durchgemessen. Nix. TECH1 F0-Datenanalyse bei mehren Freundlichen. Nix. Sonstige Ideen vom Freundlichen. Nix. Opel 2x angeschrieben. Nix. Die haben mich für bescheuert erkärt.
*Auspuff ist neu, da mir aufgrund der Vibrationen 2x das Zwischenrohr weggebrochen ist. Das Rohr gibt´s aber nur bei Automatik, um eben dies zu verhindern.
So, genug geschrieben bzw. geärgert.
Grüße
Vitrus
Ich war gestern Nacht bis 1Uhr noch am Auto dran! Habe fast die ganze Pulle Bremsenreiniger aufgebraucht. Falschluft ist es schonmal nicht. Der Motorlauf ist der gleiche wie im Golf. Es liegt 100%ig am Luftmengenmesser. So wie Du an Deinem Vectra dran bist und bisher dran warst, genauso war im am Golf mit dem Latein am Ende.
Wenn bei Dir ein LMM aus einem Perfekt laufenden C20NE nichts gebracht hat, würde ich mal den Kabelbaum und die Masseverbindung prüfen.
600€ ist mir für einen LMM zu viel. Fast die "Hälfte" nur kostet das gleiche Teil für den Golf!!!! Deshalb werde ich soviele LMM prüfen und probieren wie ich nur finde. Werde auch Teilehändler alle abklappern ob man ein NEUES ausprobieren kann.
Alles Quatsch was ich bis jetzt gelesen hab.
Probier mal folgendes:
über dem Ventildeckel befindet sich ein Leerlaufdrehzahlsteller ( ein Zylinder der ein paar Abgänge von Unterdruckschläuchen hat, von aussehen wie ein Elektro-motor, direkt vor/auf dem Ventildeckel). Bei hoher Laufleistung verharzt dieser innen drin ganz gerne durch die Öldämpfe, usw )
Bau das gute Stück mal aus, laß mal Bremsenreiniger reinlaufen, gut austrocknen lassen und du wirst sehen, es wird Funktionieren. Wette mit dir sogar nen Kasten Bier deiner Wahl, O.k?
Die einfachsten Lösungen sind halt immer (!) die besten..
Gruß Vectra-man
P.s: Wenn´s klappt,.. Ich trinke Bitburger!
Zitat:
Original geschrieben von Vectra-man
Alles Quatsch was ich bis jetzt gelesen hab.
Alle Quatsch?? Lies mal alles RICHTIG durch!!
Zitat:
Den Leerlaufregler habe ich mit Bremsenreiniger 3mal durchgespült und durchgeblasen(Man kam ein Siff raus).
Vitrus hat es auch schon hinter sich!
Nicht alle Beiträge überfliegen und dann den Schlauen spielen. Sorry, aber musste sein. So dumm sind wir nicht!
Kannst ne Kiste Mineralwasser haben, weil es vor Deinem Beitrag schon nicht funktioniert hat!!