C20NE Leerlauf
Ich fahre seit kurzem einen 93er A-Vectra mit 2.0l Maschine und 160000km. Die CD Diamant Ausstattung ist sehr schön, aber leider gibts ein Problem, das mich ziemlich nervt: Der Leerlauf nach dem Kaltstart ist völlig OK und vibrationsfrei (klar, da läuft er höher). Aber bei warmem Motor spürt man im Leerlauf deutliche Vibrationen im Innenraum, etwa am Lenkrad oder Klappern am Armaturenbrett. Ich hab auch das Gefühl, dass der nicht nur zu niedrig, sondern auch unrund läuft. Dazu kommt noch teilweise schlechtes Anspringen beim Warmstart. Er war vor 1 Woche in der Inspektion beim Opel-Händler, wurde dort auch auf das Problem hin durchgecheckt und die meinten alles wäre soweit OK, auch Leerlaufsteller etc. Einzige Lösung für dieses beim C20NE angeblich bekannte Problem wäre ein neues, feiner kalibriertes Steuergerät. Für 800 EUR! Ich hatte vorher einen 1.8i, da gabs das Problem auch bei 230000km nicht. Gibts da nicht irgendwelche anderen Lösungen? Hat jemand vielleicht das gleiche Problem (gehabt)?Ich muss dazu sagen, dass ich technisch eher Laie bin
87 Antworten
Mir kam vorhin wieder Spritgeruch in die Nase. Eine Schelle links neben dem Blechteil war nicht richtig festgezogen. Hat man die Leitung bewegt, spritzte es von da raus.
Was ist dieses Teil??
Von VW kenne ich das nicht.
Gruß
Ercan
hi servus!!!
also ich könnte dir mal nen rad geben wegen deinem motor problem:-) warst du denn schon bei opel am tester???wenn nicht solltest du das mal tun,weil es kostet nicht viel und du weist das ganz genau woran es liegt:-)...oder hol dir mal eine info von einem meister der bei opel arbeitet das mach ich aich immer wenn ich nicht weiter weiss...es kostet garnichts und du bist meistens ein stück weiter...
also das wäre mein vorschlag...
mfg der SCHRAUBER....
Danke für dein Rad, aber habe selbst schon 5 Stück. 😉
Auf einen Rat von einem Meister bei Opel kann ich getrost verzichten. Die haben hier nicht soviel Ahnung von dem Motor wie ich obwohl ich bei der Konkurenz arbeite.
Ausserdem weiss ich durch gesundem Menschenverstand und genug Kenntnis das es der Drosselklappenpoti ist. 😉 Da brauche ich keinen Tester an dem Motor dran hängen.
Weiss nun jemand was das für ein Teil ist? Sonst kann ich wieder zu Opel latschen und wieder eine halbe Stunde rumdiskutieren damit die kappieren was ich meine. Die können nicht einmal einen Drosselklappenpoti von einem Schalter unterscheiden.
Gruß
Ercan
Hallo Ercan,
diese Dose auf dem Bild, ist so weit ich weiß, dass Rücklaufventil in der Benzinleitung.
Was willst du mit einem neuen Drosselklappenpoti?
Ich hab zum ausprobieren gegen die Vibrationen, noch einen nagelneuen hier herumliegen. Den hatte ich zum ausprobieren mal gekauft. Hat aber nichts gebracht.
Eigentlich hab ich alle Stellglieder einmal als Neuteil hier herumliegen, außer LMM, da hab ich einen gebrauchten, der brachte aber auch nichts.
Die Vibrationen bringen mich noch mal um. Ich hab ja zur Verschärfung auch noch Automatik, da sind die Vibrationen noch doller. Ich fahr teilweise tagelang deswegen kein Auto mehr. Die Klima kann ich gar nicht einschalten, man hat das Gefühl, der Motor hüpft gleich weg.
Das ist für mich nun auch der letzte Opel.
Grüße
Vitrus
Ähnliche Themen
Mift, der Beitrag war doppelt. Löschen geht nich, da ich angeblich keine Rechte dazu habe.
Ist auch egal, dann halt doppelt.
Vitrus
Der Grund ist, das fast jedesmal die Schubabschaltung nicht reingeht. Obwohl die Drehzahl oberhalb der Leerlaufdrehzahl ist und die Drosselklappe in Leerlaufstellung ist wird trotzdem eingespritzt. Ganz klar Poti.
Gruß
Ercan
OK, dann können wir ja vieleicht einen Deal machen? Mein Drosselpoti ist ja neu und über. Geld will ich dafür nicht haben. Dafür würde ich mal gerne deinen neuen LMM für eine kurze Testfahrt, im Leerlauf laufen lassen recht ja, einbauen. Ist ja nur das Oberteil. Also leicht und einfach zu tauschen, nichts aufwändiges.
So weit wohnen wir ja nicht auseinander. Bei van Eupen in Essen, war ich bis jetzt auch 2 x mit dem Wagen. Leider sind die ebenfalls, wie hiesige Freundliche, ahnungslos.
Mir würde es die letzte Gewissheit bringen, dass es der LMM auch nicht ist, oder doch? Dann würd ich nochmal die ca. 300,-- investieren.
Grüße
Vitrus
Super!
Hatte gerade nen Lösungsvorschlag gemacht, der abba bereits ausprobiert wurde - ich sag nix mehr.
C20Cruisers Wagen macht noch mehr Probleme als meiner in seiner übeslsten Zeit - hätte nicht gedacht, daß es sowas gibt - ehrlich.
Mein Mitleid, ich kenne den Ärger, Grüße an alle!
also ich hätte auch noch nen drosselklappenpoti zu verjubeln, einfach PM schreiben wer mir die versandkosten ersetzt kriegt es.
hoi
also ich bin nicht allwissend aber verfüge über eine menge erfahrung da ich seit über zwanzig jahren an meinen opels schraube fg.
nun mal zu deinem problem was weit bekannt ist und in 90 prozent der fälle wird das problem nicht gefunden da dies eigentlich unmöglich sein kann und sollte. vorallem mit der laufleistung.
keine technischen defekte gibt es nicht ist schwachsinn und die werkstãtten kommen manchmal nicht aufs einfachste.
ich habe seit ende februar 2011 wieder einen cali zwar ein 2.0 16 v aber das prinzip ist das gleiche.
problem bei mir war so ähnlich wenn nicht gleicht und wenn er lief hatte er im drehzahlbereich bei ca.3000 umin wie fehlzündungen oder aussetzer auf alle fälle hörbar.
dann gewechselt was zu wechseln geht ,alles bis auf eines .
ich in die tiefen meines ersatzteilvorrates und eine andere aber gebrauchte pumpe hervor geholt und getauscht ,siehe da ,nach drei sekunden starten absolut sauberer motorlauf ,kein ruckeln und kein patschen mehr.
leider lag die pumpe schon einige jahre im keller und das alugehäuse hat in dem bereichen wo die pumpe abgedichtet wird durch o- ringe oxydiert und ist dadurch undicht gewurden.
blieb nur eins,neue pumpe kaufen ,gibt es schon ab 35 euro ,es muss nicht die originale von opel sein. keine gebrauchte kaufen .
ich hab die alte pumpe geöffnet und zwei probleme festgestellt.
die rückschlagventile in der pumpe waren undicht und der kollektorring war bis auf minimum abgeschliffen und die kohlen haben bis zu vier kontakte gleichzeitig mit spannung versorgt was zu einem volumenstromverlust führt da der motor der pumpe wesendlich zu schnell läuft.
im normal fall ist das ein 12 teliger anker und wenn jetzt die kohle gleichzeitig auf drei oder vier kontakte drückt erwirkt das eine drehzahlerhöhung durch veringerung der anzahl der ankerwicklung und die pumpe als solches kann zwar den druck bringen aber nicht die fördermenge,ein dierekter vergleich dazu ist die servopumpe für die lenkung,das prinzip der pumpe ist das gleiche. in der servo hat man schaufelbleche welche die förderung übernehmen und in der benzinpumpe sind es kleine rollen . und nun beim langsam fahren arbeitet die servolenkung präzise was man auch merkt und wenn man schneller fährt,hat man das gefühl als ginge die lenkung leichter,aber das liegt an den sich drehenden rädern und nicht an der pumpe da diese bei höheren geschwindigkeiten keine fördermenge mehr hat und bei der benzinpumpe ist es jetzt genauso.
probier es mal aus,und kontrolliere auch mal den elektroden abstand der kerzen dieser sollte nicht breiter als 0,7 bis 0,8 mm haben ein grösserer abstand führt ebenfalls zu sehr unruhigen motorlauf
gruss steffen
@calibra-4ever
Ein ausführlichen Betrag hast du da gepostet.
Aber der Thread ist von 2004. Wahrscheinlich hat der TS schon keinen Vectra mehr.🙁
Ne der kam bei mir gestern unter dem Motto
Das konnte auch interessieren fg
Jedoch ist es ein allzeit bekanntes Thema und viele sind am Rätseln
Macht aber nichts
Gruß
Hallo Zusammen,
ich hole den Tread mal hoch und schildere mein Problem: bei kaltem Motor ist der Leerlauf zu niedrig. Ist er warm, wird dann ausgemacht und steht 5 Minuten, läuft er nach dem anlassen (meistens) wie er soll. Fährt man dann ein paar Kilometer ist der Leerlauf zu hoch. Macht man ihn dann aus und gleich wieder an ist er entweder normal oder zu niedrig. OT-Geber, Drehzahlsteller und Zündgeschirr sind neu. Ich hatte den Kaltlaufregler im Verdacht und zu Probezwecken stillgelegt aber das hat keine Veränderung gebracht also wieder angeschlossen. Tendenziell ist es so, dass der Leerlauf meistens eher zu hoch ist außer eben, wenn er kalt gestartet wird. Ideen?