C20NE Leerlauf

Opel Vectra A

Ich fahre seit kurzem einen 93er A-Vectra mit 2.0l Maschine und 160000km. Die CD Diamant Ausstattung ist sehr schön, aber leider gibts ein Problem, das mich ziemlich nervt: Der Leerlauf nach dem Kaltstart ist völlig OK und vibrationsfrei (klar, da läuft er höher). Aber bei warmem Motor spürt man im Leerlauf deutliche Vibrationen im Innenraum, etwa am Lenkrad oder Klappern am Armaturenbrett. Ich hab auch das Gefühl, dass der nicht nur zu niedrig, sondern auch unrund läuft. Dazu kommt noch teilweise schlechtes Anspringen beim Warmstart. Er war vor 1 Woche in der Inspektion beim Opel-Händler, wurde dort auch auf das Problem hin durchgecheckt und die meinten alles wäre soweit OK, auch Leerlaufsteller etc. Einzige Lösung für dieses beim C20NE angeblich bekannte Problem wäre ein neues, feiner kalibriertes Steuergerät. Für 800 EUR! Ich hatte vorher einen 1.8i, da gabs das Problem auch bei 230000km nicht. Gibts da nicht irgendwelche anderen Lösungen? Hat jemand vielleicht das gleiche Problem (gehabt)?Ich muss dazu sagen, dass ich technisch eher Laie bin

87 Antworten

Kann man beim Vectra-A, Bj. 94 2,0l die Software für Steuerblock new installieren?

Nein, ein Softwareupdate ist beim C20NE nicht möglich. Man kann nur einen anderen EPPROM nehmen, da die Kennlinien drauf brennen und dann tauschen. Anders nicht möglich.

JAAAAAAAAAAAAA, er läuft!!!!!!!!......wie Sau..... 😁

Also der neue Luftmengenmesser ist drin und die Vibrationen sind weg!! Naja, fast, das kleines bischen mit Aussetzern verursacht wahrscheinlich die Lambdasonde die fast garnicht mehr regelt und die Verteilerkappe wo die Kontakt leicht verbrannt sind. Kommt auch noch alles neu.

Ansonsten, der Durchzug ist viiiel besser, der Verbrauch ist um 1l gesunken, erstmal laut Bordcomputer. Und der BC zeigt dazu im Momentanverbrauch bei gleicher Fahrweise im 4.Gang bei ~55km/h an einem Berg nicht mehr 11,5l sondern 10l an! 🙂 Vmax wollte ich erstmal nicht probieren. Wäre bei dem Wetter und bei den Spritpreisen erstmal völlig unnötig.
Selbst kuppeln kann man wieder butterweich *schwärm*. Beim Schalten bzw. nach Gas wegnehmen fällt die Drehzahl nicht mehr so apprupt runter sondern bleibt noch ein weilchen oben hängen. Die Gasannahme ist auch wieder ruckfrei und im kalten Zustand beim Gaswegnehmen nahm er das Gas SOFORT weg als ob man gegen den Bordsteing gefahren wäre. Das ist nun auch weg. Anscheinend lief er die ganze Zeit im Notlauf, weil diese Drehmomentsteuerung nach Gaswegnahme einwandfrei funktioniert. Der Leerlaufdrehsteller gibt für ne Sekunde weiter Luft zu damit halt kein Rucken auftretet.

Der neue LMM scheint wohl ein Austauschteil zu sein, weil in der Stauklappe das Loch doppelt so groß ist als beim alten. Hab mal ein Bild angehängt welches ich meine.

Es wird immer besser. 🙂 *freu*

Hoppla, Bild vergessen.

Ähnliche Themen

GLÜCKWUNSCH
Also doch der LMM?
Ich hab ja nun auch schon 3 Stück ausprobiert, allerdings jeweils gebrauchte und nie einen Unterschied festgestellt. Die können doch nicht alle gleich defekt gewesen sein, zumal die in anderen C20NE´s einwandfrei liefen.

Das Loch sieht bei mir genauso groß aus. Ich hab allerdings noch einen äteren LMM ohne Loch. Damit läuft´s gleich schlimm.

Würde mal gerne einen nagelneuen LMM ausprobieren. Mal sehen wie man günstig einen bekommt.

Grüße

Vitrus

Hi,

ne, im Foto da oben ist der alte LMM abgebildet, der neue ist bereits drin. Deshalb ist mir das mit dem Foto zu spät eingefallen. 🙂
Hast Du auch die richtigen LMM eingebaut?
Die ET-Nummern sind 0280202208 und 0280202213.
0280202202 ist für die Motronic V4.1. Wir haben V1.5.

Auf meinem LMM sind beide Nummern:
0280202208 und 0280202213
Irgendwo ist auch ein Produktionsdatum, wie auf vielen Teilen: 01 oder 02/1995, also schon der richtige.
Ich bin mir aber sicher das Loch ist kleiner. Vieleicht ist das die Lösung?

Einfach das Loch größer bohren?

Ich hab noch einen älteren LMM der tatsächlich ohne Loch ist. Auch mit der Nummer: 0280202208, da könnte ich ja mal einen Versuch starten.

Das ganze könnte sich aber bald erübrigt haben. Ich bin kurz davor, einen Vectra-B; 1.8 16V; Bj. 03/01; 12.000 Km; wieder Automatik; fast voll (Selection Comfort) mir zuzulegen. Die sind ja so billich zur Zeit.

Grüße

Vitrus

Also wenn Dir der LMM egal ist, könntest Du es mit dem bohren versuchen. 😁
Das Loch beim neuen LMM ist größer als beim alten was Du auf dem Foto siehst!

Und heute wollte ich die Lambdasonde tauschen. Trotz großem Drehmomentschlüssel will sie nicht raus. Heisst dann wohl neues Hosenrohr muss her. 🙁 *heul*

Ich habe mich mittlerweile mit den Vibrationen mehr oder weniger abgefunden - was mir aber seit kurzem sehr negativ auffällt ist, dass gelegentlich irgendwas aus dem Motorraum unangenehm verbrannt riecht, wenn ich mit warmen Motor eine Weile an der Ampel, jdf. im Leerlauf, stehe. Ich bilde mir ein, dass vom Fahrersitz aus gesehen links aus der Motorhaube auch schon 2 mal ganz leichte Rauchentwicklung zu sehen war. Vielleicht wirklich Einbildung - ein Temperaturproblem hat er jdf. nicht. Es scheint mir auch mit den Vibrationen zusammenzuhängen, als ob irgendwas am heissen Motorblock verschmort. Während der Fahrt tritt das nicht auf. Ich habe auch schon zwei mal eine Weile bei laufendem Motor und offener Haube versucht rauszufinden, woran's liegen könnte, hab den Motor jeweils ca. 20min im Leerlauf laufen lassen bzw. zwischendurch auch Gas gegeben aber da war nichts zu sehen oder zu riechen. Bleibt wohl nur die Fahrt zur Werkstatt - wobei ich's schon kommen seh, dass dann der berühmte Vorführeffekt eintritt...

Als ich heute mal den Luftfilterkasten ausbauen wollte, hatte ich mich über den Motor gebeugt und es kam mir ein Benzingeruch in die Nase. Beim genaueren hinschauen ist am Einspritzventil vom 1.Zylinder ein wenig Benzin. Entweder ist die Leitung undicht oder ein O-Ring am Einspritztventil. Werde morgen mal einen ganzen Satz O-Ringe bestellen. Dafür muss wahrscheinlich auch noch die Drosselklappe runter damit ich die Einspritzventile samt Leiste rausziehen kann. Dann kann ich die Drosselklappe auch schonmal sauber machen.

Gruß
Ercan

AAUUUAAAAAA.....Mein armer Rücken... 🙁

Die neuen Dichtringe sind drin und das Vibrieren ist komplett WEG.
Bei mir warens dann der Luftmengenmesser(100%ig defekt) und Falschluft an den Einspritzventilen bzw. ein undichtes Einspritzventil oben an der Verteilerleiste.

Gruß
Ercan

Glückwünsche

Dann muß ich auch mal nach einem neuen LMM schauen, oder erst mal das Loch größer bohren?

Zur Zeit läuft der Motor ruhiger als im ganzen letzen Halbjahr, auch mit eingeschalteter Klima. Liegt vielleicht daran, dass ich mit einem neuen Wagen gedroht habe.

Grüße

Vitrus

Zu früh gefreut. Das Vibrieren ist wieder da...... *vorwutknallrotwerd*
So eine Schei**e habe ich bisher noch nicht erlebt.....

Der Drosselklappenpoti ist als nächstes dran.

Ich hab mal das Loch größer gebohrt. Von voher 3mm auf 6mm. Keine Veränderung. Ich glaub auch nicht an den LMM. Beide, die ich habe, müssten ja irgendwie sich anders "anfühlen", auch wenn beide defekt sind.

Das Poti ist bei mir ja schon neu. Hat nichts gebracht, würde ich sein lassen. Ein funktionierendes Poti hätte ich da noch.

So, am Wochenende muß ich mal eben quer durch Deutschland (1.500 km). Ich versuche mal durch Vollgas den Motor frei oder auch platt zu bekommen. Ich will nämlich einen anderes Auto.

Grüße

Vitrus

Die LMM sind mechanisch und optisch zwischen i.O. und defekt nicht zu unterscheiden. Selbst als ich mit einem Oszi die Rauschprüfung durchgeführt habe, war der alte LMM i.O.! Laut Oszi! Damit habe ich mich aus Erfahrung nicht zufrieden gegeben und habe ein neues eingebaut. Das ruckartige Gas wegnehmen und geben ist weg. Verbrauch ist auch gesunken. Bei mir war es also 100%ig defekt.
Was das Vibieren angeht, da bleibt mir langsam die Spucke weg. Seit mehr als 1 Woche ist das Vibieren weg.....Warum und weshalb....Gute Frage nächste Frage. Völlig unäbhängig von Temperatur und Wetter.
ABER, manchmal geht die Schubabschaltung nicht rein obwohl der Motor knapp 1800-2000U/min dreht. Erst wenn ich Gas gebe und wieder wegnehmen geht sofort die Schubabschaltung rein. Habe den Drosselklappenpoti auch schon mit dem Oszi geprüft. Auch laut Oszi i.O. Es kann möglich sein, dass das Steuergerät die Spannung vom Poti für den Leerlauf nicht bekommt und für Teillast einspritzt obwohl der Motor im Leerlauf dreht. Bräuchte nur halt die Werte für den Poti. Einen Tech1 habe ich "leider" nicht da. 😕

Gruß
Ercan

Deine Antwort
Ähnliche Themen