C200K neu vs. C200K alt (Erfahrungsbericht)

Mercedes C-Klasse W204

Hallo allerseits,

fahre momentan einen C200K (W203) mit der 2L 163 Ps Maschine (Bj. 2002) mit Automatik, Avantgarde und Sportfahrwerk.

Hatte nun die neue C-Klasse das ganze letzte Wochenenden zum ausgiebigen Probefahren. (C-200 K Elegance Auromatik)

Motor: Der neue Motor ist meinem Empfinden nach etwas leiser bzw. laufruhiger als der alte. Er hat einen guten Durchzug und ist deutlich drehwilliger als der alte Motor, der bei höheren Drehzahlen ziemlich angestrengt klingt. Auch der Motorensound hat sich verbessert und klingt nun etwas kerniger.

Es ist zwar kein Sportwagentriebwerk, kommt aber mit dem Gewicht des Fahrzeugs gut zurecht und bietet gute Fahrleistungen, die im Alltagsbetrieb voll ausreichen sollten. Auch beim Überholrelevanten Tempobereich 70 - 130 kmh bietet er einen guten Durchzug und läßt durchaus zügiges Landstraßenspringen zu. Auf der Autobahn läuft der Wagen laut Tacho recht mühelos ca. 240 Sachen.

Automatik: Die 5 Gang Automatik wurde leider nicht verbessert. Die Schaltzeiten sind nach wie vor viel zu lang und auch der Handschaltmodus bringt hier keine wahre Freude. Warum hier nicht ebenfalls die deutlich bessere 7 Gang Automatik verbaut wird ist mir ein Rätsel.

Benzinverbrauch: Habe bei forcierter Gangart einen Durchschnittsverbrauch von ca. 12 Litern gehabt. In der Stadt ist das Auto ebenfalls nicht unter 11-12 Litern Verbrauch zu bewegen. Geruhsamste Landstraßenetappen mit Bummeltempo benötigen ca. 8 Liter, Autobahnetappen mit Vollast auch gerne 14+ Liter. Imo für ein Auto Bj. 2007 mit einem kleinen1,8 L Motor deutlich zu viel.

Innenraum: Ich find ihn gelungen. Cockpit gefällt mir sehr gut. Ausfahrbarer Monitor ist unnötige Spielerei. Amaturenbrett hat einen etwas zu starken Plastiklook. Verarbeitung macht einen guten Eindruck. Kein Klappern, exakte Spaltmaße und gute Haptik.

Fahrwerk: Das Serienfahrwerk ist recht komfortabel und wirkt dennoch straff. Bis Tempo 180 war ich damit sehr zufrieden. Bei höheren Tempi ist es aber zu weich. Bei Tempo 240 (Laut Tacho) wird die Fuhre recht instabil und jede Windböe sorgt für feuchte Hände. Ich würde auf jeden Fall eine sportlichere Fahrwerksvariante ordern.

Kofferraum: Der Kofferraum sieht schon auf den ersten Blick größer aus als beim Vorgänger und läßt sich gut beladen.

Fazit: Gelungenes Auto, das sich mit optionalem Zubehör noch verbessern läßt. Der Motor bietet brauchbare Fahrleistungen säuft aber zu viel. Wünschen würde ich mir den 2 Liter TFSI mit 200 PS aus dem Audi A4 kombiniert mit der 7 Gang Automatik und das Auto wäre nahezu perfekt.

Gruß
cessi

33 Antworten

@ boofoode

Zitat:

AMS 18/2004: Test Audi A3 Sportback 2.0 TFSI
Testverbrauch: 10,9 l Super Plus. Wenn man den Motor dann in den schwereren A4 packt und eine Automatik dazu nimmt, dann dürfte die Kombination die Verbrauchwerte vom C 200 K wohl noch überbieten.

Du hättest evtl. noch folgende Infos dazuschreiben sollen:

Es handelte sich um einen Vergleichstest zwischen A3 SB Turbo und Astra Turbo. Also sicherlich kein Test unter "normalen" Bedingungen, sondern mit Schwerpunkt "sportliche Fahrweise"!

Testwagengewicht des A3 SB war hier übrigens 1513 kg (Astra 1357 kg) und trotzdem lag der Testverbrauch des Opel ebenfalls bei 10,8l/100 km. Ich denke mal, dass das Rückschlüsse auf die Fahrweise zulässt.

Achso...Testwagengewicht des C200K in der AMS 10/07 war 1578 kg - ob die 65 kg soviel ausmachen? 😉

Als Vergleich - schau Dir mal den Testverbrauch des 306 PS starken und 1627 kg schweren 335i an - 11,9l/100km mit einem 3l-Turbo-Reihensechszylinder und Fahwerten auf Sportwagenniveau.

@ profil35

Keine Frage - im Schleichmodus bewegt man den C200K sicher auch mit 8.xl/100km.
Ein normaler Autofahrer wird aber vermutlich einen Praxisverbrauch von mindestens 10l/100km erzielen. Und das finde ich für einen 1.8l-Vierzylinder modernster Bauart ziemlich viel.

Grüßle
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ boofoode

Du hättest evtl. noch folgende Infos dazuschreiben sollen:

Es handelte sich um einen Vergleichstest zwischen A3 SB Turbo und Astra Turbo. Also sicherlich kein Test unter "normalen" Bedingungen, sondern mit Schwerpunkt "sportliche Fahrweise"!

sehe ich ganz genauso...über etwa 35 TKM haben wir beim A3 bei durchaus zügiger Fahrweise 9,8l laut FIS gebraucht...

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Es handelte sich um einen Vergleichstest zwischen A3 SB Turbo und Astra Turbo. Also sicherlich kein Test unter "normalen" Bedingungen, sondern mit Schwerpunkt "sportliche Fahrweise"!

Falsch. In der AMS 18/2004 war ein Einzeltest des von mir genannten Audi A3. Der von dir gennante Vergleichstest war in der Ausgabe 19/2004. Zudem müsstest du mal belegen, dass der Test des W204 nicht den Schwerpunkt "sportliche Fahrweise" hatte.

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Testwagengewicht des A3 SB war hier übrigens 1513 kg (Astra 1357 kg) und trotzdem lag der Testverbrauch des Opel ebenfalls bei 10,8l/100 km. Ich denke mal, dass das Rückschlüsse auf die Fahrweise zulässt.

Achso...Testwagengewicht des C200K in der AMS 10/07 war 1578 kg - ob die 65 kg soviel ausmachen? 😉

Liest bzw. verstehst du überhaupt, was ich schreibe? Um einen adäquaten Vergleich mit dem W204 machen zu können, müsste man einen A4 mit dem Motor aus dem A3 nehmen und vor allem müsste dieser A4 eine Automatik haben. Und dann wird der Verbrauch sicher nicht unterhalb des C 200 K liegen, wenn schon der der kleine Sportback 10,9l säuft.

Kann auch mal einen kleinen Erfahrungs bericht bringen, nachdem ich für 3 Tage einen C200 Kompressor Avantgarde fahren durfte.

Ich war echt gespannt, doch wie mein Urteil ausfällt, erfahrt Ihr erst am Ende des Berichtes.

Diese fahrt änderte meine Meinung über Mercedes, diese 500km, dieser Motor, dieses Modell...

1. Kapitel: Fahren

Im Fahrkapitel folgt schon Freude.

Sehr schön fande ich die sehr weich schaltende Automatik, die ruckfrei und nie Hektisch ihren Weg durch die Gänge sucht.
Auch finde ich, dass das Handling auf BMW 3er Niveau ist - mindestens. Auch die direkte Lenkung trägt dazu bei.
Geblieben ist der hohe Komfort, den ich in A4 und 3er vermisse, was aber auch an deren Sportfahrwerken liegen kann.
Außerdem hält sich der Kompressor schön zurück, in den Sitzen ist man einbetoniert und die bremsen kann man fein dosieren.

Aber die Leistungsentfaltung ist mau, die Fahrleistungen eher enttäuschend.Außerdem wäre es toll, wenn man auch den "Einsteiger-Benz" mit Allrad haben könnte.
Doch ansonsten sehe ich den Stern vorne.

2. Kapitel: Platz

Auch hier bin ich überzeugt.

Der Kofferraum ist ausreichend groß (475l), die bedienung einfach, die Rundumsicht nicht gerade übersichtlich, aber besser als im 3er (EINPARKHILFE ORDERN!!!)

Doch er ist spürbar enger und dass eine umklappbare Rückbank 300€ Extra kostet, ist eine Zumutung.

3. Ausstattung

Das war und ist keine mrcedes paradedisziplin.

Einzig und alleine Materialien und Verarbeitung können überzeugen, aber Ausstattung und Extraangebot sind schlecht.(Mein gefahrenes Auto kommt mit Vollausstattung auf 51.000.€!!!)

4. Kapitel: Sicherheit.

Hier verdient Mercedes Respekt.

Als einziger der deutschen mit Knieairbag und als Extras sind Sidebags im FOND und Presafe zu haben.

5. Kaptel: Geld und Umwelt:

Klar hat ein Benziner mit 184PS mehr CO2 Ausstoß als ein Diesel, doch die Werte sind im Rahmen.

Ansonsten gefallen noch 4 Jahre Garantie und niedriger Wertverlust.

Doch 9,5l Verbrauch sind mir zuviel und en Auto in der Mittelklasse für über 50.000€ damit die Ausstattung stimmt, ist eine Zumutung!!!

Mein Fazit:

Der C200 ist generell ein guter Wagen, mit 4 Jahren Garantie, viel Komfort guter Sicherheit und einem ordentlichem Ladevolumen.

Doch der Motor ist das goße Problem, da sollte es dann doch lieber ein größerer sein.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen