c200k motorvorwärmung elektronisch
Hallo und Moin.
Hat jrmand von euch schon erfahrungen bei einem c200k mit der DEFA Motorvorwärmung gesammelt?
Bringt das wirklich etwas in sachen kraftstoffverbrauch und motorlanglebigkeit?
Fahre täglich auch nur 10 km und das über land. Ist also die Frage des Kosten/Nutzens.
Danke euch schonmal fuer eure Antworten.
24 Antworten
Hi
Nix gegen den Einbau. Hab selbst zig Heizelemente in LKWs eingebaut. Flottenbetrieb mit eigenem Parkplatz und entsprechenden Anschlüssen für jeden LKW. Einziger Vorteil: Warmstart! Nachteil: hohe Stromkosten und pro Fzg Zeitsteuerung.
Bei PKW sind aber andere Ansprüche, hier warmer Innenraum, Scheiben frei, Motor warm usw.
In nordischen Ländern (S, N, Fin) sind solche Lösungen möglich, da dort ausreichend Möglichkeiten der Stromversorgung vorhanden sind. Wie dort die Stromkosten sind, weiß ich nicht, vermutlich geringer als bei uns.
Grundsätzlich habe ich gegen die Calix_Lösung nix einzuwenden, aber mit Heizelement allein wird es meiner Meinung nach nix!
Gruß
Hallo nosmoke,
Das stimmt schon was du schreibst, aber der Themenstarter will ja wissen was wir
von einer Motorvorwärmung halten. Ich meine das ist nicht schlecht wenn der
Motor schon warm ist bei nur 10 km Fahrstrecke. Ich würde aber dann auch die
Inschlauch Lösung bevorzugen wegen viel einfacherem Einbau. Das das Teil Strom
braucht ist auch klar und man kann sich das ja ausrechnen. Wenn man dann auch
noch den Innenraum warm haben will dann gibts bei DEFA auch noch einen Heizlüfter
dazu und der Stromanbieter freut sich.
Mein 220 cdi braucht bei -10 Grad gute 20 km bis er die Betriebstemperatur hat und
bei km 30 bin ich dann zuhause, deshalb hat er eine Standheizung bekommen da ich
keine Steckdose in der nähe habe und hoffe er dankt mir das mit einem langen Leben.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Tomi0815
Ich würde aber dann auch die
Inschlauch Lösung bevorzugen wegen viel einfacherem Einbau.
Gruß
Wo gibts die denn passend für MBs ?
Ähnliche Themen
[url=http:// http://www.ebay.de/.../300787566974?...]Motorvorwärmer[/url]
Kennt das jemand? Die Bewertungen sind durchweg positiv
Zitat:
Original geschrieben von benello
[url=http:// http://www.ebay.de/.../300787566974?...]Motorvorwärmer[/url]Kennt das jemand? Die Bewertungen sind durchweg positiv
Das klingt ja soweit nicht schlecht.
Allerdings 1.100 watt bei derzeit etwas um die 35 cent pro kwh müsste man allerdings wissen, wie lange das Gerät benötigt aufzuheizen.
Zitat:
Original geschrieben von T1m0
Das klingt ja soweit nicht schlecht.
Allerdings 1.100 watt bei derzeit etwas um die 35 cent pro kwh müsste man allerdings wissen, wie lange das Gerät benötigt aufzuheizen.
Naja, ca. 3mal so lange wie das andere hier genannte Gerät mit 3000W. Für die Kosten ist es aber unerheblich ob 3000W 10min laufen, oder 1000 Watt 30min.
MfG
Die empfehlen einen Betrieb zw. 30-60min. Da halten sich die Betr.kosten in Grenzen und sind auch nicht höher wie der Spritverbrauch einer Standheizung. Vorteil hier ist m.M.n. die Umwälzung des Kühlwassers und dass der Einbau offenbar weniger aufwändig ist wie mit dem Tauchsiederprinzip.
Ich finde, das klingt sehr interessant. Bei so vielen guten Bewertungen wird es ja nicht der mords Mist sein.
Auch wenn ich das Kühlwasser in 30min nur auf 20 oder 30°C aufgeheizt bekommen würde, kommt doch nach dem Kaltstart recht schnell warm , sodass das Fz.gebläse vereiste Scheiben binnen weniger Minuten angetaut hat. Und beschlagen werden die Scheiben auch nicht mehr so schnell nach dem Losfahren.
Würde mich aber auch mal interessieren, ob das hier jemand kennt bzw. Nutzt.
Fragen die sich mir noch stellen, ist das Teil bzw. Der Kreislauf dicht oder tritt stellenweise etwas aus?
Kabelmäßig wuerde es doch sicher gehen das kebel vorne unter den stern bzw. in den stern zu legen und zu fixieren?!
Zitat:
Original geschrieben von T1m0
Würde mich aber auch mal interessieren, ob das hier jemand kennt bzw. Nutzt.Fragen die sich mir noch stellen, ist das Teil bzw. Der Kreislauf dicht oder tritt stellenweise etwas aus?
Kabelmäßig wuerde es doch sicher gehen das kebel vorne unter den stern bzw. in den stern zu legen und zu fixieren?!
Habe mal ein bischen
gegoogeltWegen der Dichtheit würde ich mir weniger Sorgen machen. Da müssen halt Kühlwasserschläuche getrennt und das Ding eingepflanzt werden. Mit Schlauchschellen wird das sicherlich dicht. Bei einer Standheizung wird das auch nicht anders gemacht.
Das Kabel irgendwo im Stern zu platzieren (gut, wenn man Avantgarde hat😛) wäre auch meine Idee. Hat auch schonmal jemand so beschrieben.