C200d bestellt, C220d bekommen
Hallo zusammen,
ich habe im März 2016 meinen S205 C200d mit Automatik bekommen. Zuvor hatte ich einen S204 (Mopf) C200d mit Automatik.
Als ich den S205 erhalten habe, war ich von den Fahrleistungen überrascht. Es waren Spitzengeschwindigkeiten bis über 240 km/h drin. Das Fahrzeug konnte auf der linken Spur problemlos mit vermeintlich PS-stärkeren Fahrzeugen mithalten. Gewundert hat mich das schon ein wenig. Aber im Fahrezeugschein standen nunmal 100 kW, also 136 PS. Ich war absolut zufrieden mit dem Fahrzeug. Ich fahre pro Jahr 50.000-60.000 km. 80 % davon auf der Autobahn.
Dann bekam ich Anfang dieses Jahres einen Brief von Mercedes. Darin stand, dass mein Motorsteuergerät getauscht werden müsse, da einige Parameter nicht den Vorgaben von Mercedes entsprächen und dies dazu führen könne, dass das Fahrzeug nicht mehr starten würde.
Ich habe daraufhin im Internet gesucht, ob es ein allgmeiner Rückruf sei. Konnte aber nichts dergleichen finden. Daraufhin habe ich beie meinem Merceds-Händler angerufen und mit einem der Werkstattrmeister gesprochen. Er sagte mir, es seien nur Einzelfälle und diese seien einzeln angeschrieben worden. Auf meine Nachfrage, ob sich mit dem Tausch des Steuergerätes irgendetwas an den Fahrleistungen änderen würde, wurd dies verneint. Der Tausch habe keinerlei Einfluss auf die Leistung. Daraufhin wurde das Steuergerät beim Service letzten Monat ausgetauscht. Als mir abends das Fahrzeug danach zur Firma gebracht wurde (wir haben einen Hol- und Bringservice mit Mercedes vereinbart) und ich dann von der Firma losgefahren bin, habe ich das Fahrzeug nicht "wiedererkannt". Mir fiel sofort eine gänzlich andere Schaltcharackteristik der Automatik auf. Als ich dann auf die gewohnte Autobhan aufgefahren bin und beschleunigen wollte, passierte einfach "nichts" - zumindes im Vergleich zu vor dem Tausch des Steuergerätes. Dies habe ich zum Anlass genommen auf einer mir sehr gut bekannten Autobahn die Fahrleistungen zu testen. Das Resultat war, dass das Fahrzeug deutlich langsamer im Topspeed war, und dass der Durchzug, im Vergleich zu vorher, einfach nur schlecht war.
Ich habe mich daher am nächsten Tag, auch schriftlich, an Mercedes gewandt. Merceds wich immer wieder meinen Fragen aus. Einige Tage später bekam ich einen Anruf des Serviceleiters. Auch dieser druckste sehr lang herum. Irgendwann sagte er mir, dass ich die ganze Zeit einen C220d mit 125 kW / 170 PS gehabt habe. Das sei nun bei Mercedes aufgefallen und deshalb wäre das Steuergerät getauscht worden. Auf meine Frage, wie Mercedes es verantworten könne, mich 1 Jahr mit einem Fahrzeug ohne Betriebserlaubnis und damit ohne Versicherungsschutz herumfahren zu lassen, kam das eisige Schweigen.
Unserem Fuhrparkleiter wurde auf wiederholte Nachfrage bei Mercedes ebenfalls das bestätigt, was ich zuvor geschrieben habe. Auf seine Nachfrage, wie das sein kann und wie sich Mercedes zu dem Thema keine Betriebserlaubnis und kein Versicherungsschutz stelle, bekam auch er bis dato keine Antwort.
Nun meine Frage, bin ich ein Einzelfall oder hat noch jemand von euch das erlebt oder kennt vielleicht einen solchen Fall?
P.S.: Mir ist vollkomen klar, dass alles der OM 651 ist und nur über die Software die Leistung geregelt wird, ob ein Fahrzeug mit OM 651 zum 200 oder 220 wird.
Mir geht es nur um die Frage, hat irgendjemand von euch diesen Fall schon erlebt, dass er hinsichtlich des Motors eine "Falschlieferung" erhalten hat oder kennt vielleicht einen Fall.
Beste Antwort im Thema
Was mich richtig ärgern würde, ist diese Art von (Nicht-)Kommunikation. Ist leider in der heutigen Gesellschaft weit verbreitet. Sch.... bauen und nicht dazu stehen bzw. erst mal so tun (Daimler) als wäre nichts.
80 Antworten
Hallo,
ich habe seit heute genau das gleich Problem. S205 C200D. Mein Auto war zweimal wegen einem Anschreiben von Mercedes in der Werkstatt. Beim erstenmal wurde angeblich ein Steuergerät getauscht. Danach lief der Wagen wie vorher, keine Änderung bemerkbar. Jetzt kam ein zweites Anschreiben, man müsse irgendwelche Parameter kontollieren. Das habe ich gestern durchführen lassen und was soll ich sagen, der Wagen ist nicht mehr wieder zu erkennen. Ich habe das Gefühl als würden 30 PS fehlen.
Das ist eine riesen Sauerei von Mercedes und das war sicher mein letzter Wagen dieser Marke.
Parameter kontrollieren bedeutet ja nicht, dass sie auch angepasst werden. Ich würde es reklamieren und auf den vorherigen Zustand bestehen.
Meine Idee dazu, es gab viele Probleme mit den Renault Motoren im C200. Dann wurden im Austausch wieder Mercedes Motoren eingebaut. Möglicherweise gab es kurzfristig keine C200 Motoren und es wurden die C220 Motoren eingebaut. Ich habe deshalb keinen C200 sondern einen C220 gekauft.
Hey darf man erfahren was bei der Überprüfung rumkam?
Besten Dank
Zitat:
@ta-raffy schrieb am 7. März 2017 um 20:07:09 Uhr:
@herch100
Hey, mein Beileid zu deinem Leistungsverlust, mit deiner Erlaubnis würde ich gerne mal deine Fahrgestellnummer überprüfen ob dort zu diesem Vorfall etwas hinterlegt ist, würde mich über deine VIN per privat Nachricht freuen, evtl kommt ja etwas Genaueres bei herum als dein Servicemeister zugeben wollte.Beste Grüße
Raffy vom MNRC Team
Ähnliche Themen
Ich hatte vor einiger Zeit mit @herch100 telefonischen Kontakt, allerdings habe ich keine Rückmeldung mehr von Ihm bekommen.
Laut Historie bekam er ein neues Motorsteuergerät und ein SW Update, danach hatte er gefühlt viel weniger Leistung und die VMAX ist seit dem niedriger.
Offiziell darf es nach Aufspielen eines Updates nicht zu einem Leistungsverlust kommen, somit würde ich das nicht auf mir sitzen lassen.
Beste Grüße
Raffy vom MNRC Team
Ist nämlich schon ne ziemlich krasse Geschichte
Zitat:
@ta-raffy schrieb am 27. Juni 2017 um 11:55:51 Uhr:
@mrmastermanIch hatte vor einiger Zeit mit @herch100 telefonischen Kontakt, allerdings habe ich keine Rückmeldung mehr von Ihm bekommen.
Offiziell darf es nach Aufspielen eines Updates nicht zu einem Leistungsverlust kommen, somit würde ich das nicht auf mir sitzen lassen.Beste Grüße
Raffy vom MNRC Team
Zitat:
@Mercedes_S204 schrieb am 27. Juni 2017 um 11:07:41 Uhr:
Meine Idee dazu, es gab viele Probleme mit den Renault Motoren im C200. Dann wurden im Austausch wieder Mercedes Motoren eingebaut. Möglicherweise gab es kurzfristig keine C200 Motoren und es wurden die C220 Motoren eingebaut. Ich habe deshalb keinen C200 sondern einen C220 gekauft.
Der "Renault"-Motor wird immer noch verbaut, sowohl im C180 als auch im C200, hier aber nur beim Schalter. Mir wurde gesagt, dass das nichts mit dem Motor an sich, sondern mit den Abnahmemengen zu tun hat, dass der Automatik nicht mehr den OM626 hat.
Bei mir ist kein Renaultmotor verbaut (Automatik) ich habe noch den 2l Diesel von Mercedes drin. Ich war gerade wieder in der Werkstatt. Die wissen angeblich von nichts. Der Wagen wurde an den Tester gehängt, angeblich alles ok. Steuergerät und Parameter würden passen zum C200D. Hinter vorgehaltenen Hand wurde vermutet es könne was mit der Diesel Abgas Affäre zu tun haben. Aber nix genaues weiß man nicht.
Angeblich will sich meine Werkstatt jetzt in Berlin schlau machen. Ehrlich gesagt, glaube ich nicht, dass dabei viel rauskommt.
Es ist also jedem nur zu empfehlen, eine 100-200 km/h Messung mit der Driftbox vor und nach entsprechenden Updates zu machen, damit man etwas in der Hand hat. Sonst argumentiert man mit dem Bauchgefühl, was letztlich beim Anspruchsgegner nur ein müdes Lächeln verursachen wird.
Ich hab ihn gebraucht mit 30000 km und war begeistert von der Leistung. Acht Monate später und 40000 km war ich beim Benz und die sagten mir nebenbei es wäre werkstattseitig das Motorsteuergerät zu tauschen. Auto abgeholt, Leistung weg. Nächsten wieder zur Werkstatt, Leistungsabfall beanstandet. Antwort: Motor hat jetzt um 25 KW weniger und entspricht jetzt den typisierten 136PS. Die Freude am Auto und am Fahren ist total dahin.
Ich weiß, dass 49 Stück C200 mit dem falschen Steuergerät ausgeliefert wurden, bin aber der Meinung, dass die Vorgangsweise nicht einfach so hingenommen werden sollte. Bleiben wir am Ball, vielleicht melden sich noch einige.
Blackyaustriaco
hmm...wenn man z.B einen Junge Sterne kauft und man ist bei der Probefahrt vollkommen zufrieden, auch mit der Leistung. Plötzlich hat man nach einem Service 25KW weniger. Da würde ich auf jeden Fall dagegen angehen.
Ich glaube nicht dass man in dieser Sache etwas auf dem Rechtsweg erreichen kann. Fehler passieren. Letztendlich hat Mercedes diesen Fehler selbst erkannt und entsprechend gehandelt. Nun hat der Kunde das Fahrzeug, welches er ursprünglich bestellt hat. Für mich wäre die Sache damit abgeschlossen.
Wenn man so sehr über die Leistung des C200 enttäuscht ist, hätte man sich vielleicht bereits im Vorfeld über einen C220 Gedanken machen müssen.
Anders sieht die Sache aus, wenn nun tatsächlich die Hardware des C220 mit einer individuell gedrosselten Software auf C200 Niveau versehen wurde. Denn das wäre eine Patchwork-Lösung, die ich auch so nicht akzeptieren würde. Aber das kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Eventuell mal einen Gutachter einschalten, der kann das recht schnell herausfinden...Hardware lässt sich nicht vertuschen. Bei der Software wird's schon schwieriger.
Naja... Ich habe das Fahrzeug ja so gekauft wie ich es auch getestet habe. Da kann Mercedes ja jetzt im Nachgang nicht ungefragt eine Verschlechterung herbeiführen.
Ich habe bei meinem Wagen nach dem Kauf festgestellt , dass er eine originale elektrische AHK hat. Das wusste der Händler nicht und steht auch nicht im Kaufvertrag. Jetzt kann der Händler bei der nächsten Inspektion ja auch nicht einfach die AHK abmontieren....
Anders sieht es natürlich bei der Falschlieferung eines Neuwagens aus.
Das Problem ist ein rechtliches. Im Schein steht 100 kW und hat damit eine Typzulassung. Leistet der Motor jetzt 125 kW, dann hat das Fahrzeug keine Betriebserlaubnis mehr. Ist das gleiche wie bei nachträglichem Chiptuning. Wenn der Hersteller da nicht handelt, ist der bel evtl. Unfallfolgen mit in der Haftung.
Naja, bei Neubestellung kann ich es noch verstehen. Beim Gebrauchten ist doch gekauft wie gesehen. Wie soll man bei der Probefahrt spüren ob der Wagen 130 oder 160 PS hat. Ein durchschnittlicher Verbraucher kann es nicht.