C200d bestellt, C220d bekommen

Mercedes

Hallo zusammen,

ich habe im März 2016 meinen S205 C200d mit Automatik bekommen. Zuvor hatte ich einen S204 (Mopf) C200d mit Automatik.

Als ich den S205 erhalten habe, war ich von den Fahrleistungen überrascht. Es waren Spitzengeschwindigkeiten bis über 240 km/h drin. Das Fahrzeug konnte auf der linken Spur problemlos mit vermeintlich PS-stärkeren Fahrzeugen mithalten. Gewundert hat mich das schon ein wenig. Aber im Fahrezeugschein standen nunmal 100 kW, also 136 PS. Ich war absolut zufrieden mit dem Fahrzeug. Ich fahre pro Jahr 50.000-60.000 km. 80 % davon auf der Autobahn.

Dann bekam ich Anfang dieses Jahres einen Brief von Mercedes. Darin stand, dass mein Motorsteuergerät getauscht werden müsse, da einige Parameter nicht den Vorgaben von Mercedes entsprächen und dies dazu führen könne, dass das Fahrzeug nicht mehr starten würde.
Ich habe daraufhin im Internet gesucht, ob es ein allgmeiner Rückruf sei. Konnte aber nichts dergleichen finden. Daraufhin habe ich beie meinem Merceds-Händler angerufen und mit einem der Werkstattrmeister gesprochen. Er sagte mir, es seien nur Einzelfälle und diese seien einzeln angeschrieben worden. Auf meine Nachfrage, ob sich mit dem Tausch des Steuergerätes irgendetwas an den Fahrleistungen änderen würde, wurd dies verneint. Der Tausch habe keinerlei Einfluss auf die Leistung. Daraufhin wurde das Steuergerät beim Service letzten Monat ausgetauscht. Als mir abends das Fahrzeug danach zur Firma gebracht wurde (wir haben einen Hol- und Bringservice mit Mercedes vereinbart) und ich dann von der Firma losgefahren bin, habe ich das Fahrzeug nicht "wiedererkannt". Mir fiel sofort eine gänzlich andere Schaltcharackteristik der Automatik auf. Als ich dann auf die gewohnte Autobhan aufgefahren bin und beschleunigen wollte, passierte einfach "nichts" - zumindes im Vergleich zu vor dem Tausch des Steuergerätes. Dies habe ich zum Anlass genommen auf einer mir sehr gut bekannten Autobahn die Fahrleistungen zu testen. Das Resultat war, dass das Fahrzeug deutlich langsamer im Topspeed war, und dass der Durchzug, im Vergleich zu vorher, einfach nur schlecht war.

Ich habe mich daher am nächsten Tag, auch schriftlich, an Mercedes gewandt. Merceds wich immer wieder meinen Fragen aus. Einige Tage später bekam ich einen Anruf des Serviceleiters. Auch dieser druckste sehr lang herum. Irgendwann sagte er mir, dass ich die ganze Zeit einen C220d mit 125 kW / 170 PS gehabt habe. Das sei nun bei Mercedes aufgefallen und deshalb wäre das Steuergerät getauscht worden. Auf meine Frage, wie Mercedes es verantworten könne, mich 1 Jahr mit einem Fahrzeug ohne Betriebserlaubnis und damit ohne Versicherungsschutz herumfahren zu lassen, kam das eisige Schweigen.

Unserem Fuhrparkleiter wurde auf wiederholte Nachfrage bei Mercedes ebenfalls das bestätigt, was ich zuvor geschrieben habe. Auf seine Nachfrage, wie das sein kann und wie sich Mercedes zu dem Thema keine Betriebserlaubnis und kein Versicherungsschutz stelle, bekam auch er bis dato keine Antwort.

Nun meine Frage, bin ich ein Einzelfall oder hat noch jemand von euch das erlebt oder kennt vielleicht einen solchen Fall?

P.S.: Mir ist vollkomen klar, dass alles der OM 651 ist und nur über die Software die Leistung geregelt wird, ob ein Fahrzeug mit OM 651 zum 200 oder 220 wird.
Mir geht es nur um die Frage, hat irgendjemand von euch diesen Fall schon erlebt, dass er hinsichtlich des Motors eine "Falschlieferung" erhalten hat oder kennt vielleicht einen Fall.

Beste Antwort im Thema

Was mich richtig ärgern würde, ist diese Art von (Nicht-)Kommunikation. Ist leider in der heutigen Gesellschaft weit verbreitet. Sch.... bauen und nicht dazu stehen bzw. erst mal so tun (Daimler) als wäre nichts.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Die fehlenden Zylinder kommen im Set mit dem Steuergerät...

Nimm das vom c63s.
Kannst auch ein halbes nehmen da das Steuergerät ja eig. für 8 Zylinder mit 4L Hubraum ist.

Es geht hier um den Diesel und da besonders um dem C200d Automatik und den C220d! Hierzu sollte man wissen, dass der C200d Automatik irgendwann anstelle des kleinen 1.6 Liter Diesels ein Upgrade auf den 2.2 Diesel erhalten hat. Da MB vermutlich nicht viel Geld investieren wollten haben Sie einfach die PS gedrosselt und zack passte der Motor perfekt. Aus diesem Grund wird es "vermutlich" möglich sein, dass man einen C200d Automatik 2.2 Diesel zu einem echten C220d macht.

Bei anderen Fahrzeugen wird es vermutlich nicht gehen, ansonsten gehe ich gleich los und kaufe mir einen 180er und C63 Steuergerät 😁

HI mir ist jetzt das gleiche passiert.Ich habe einen c200t d probegefahren.Da mir das so gefallen hat habe ich diesen auch gekauf. jetzt nach 4 Monaten habe ich von Mercedes einen Brief für eine Rückruf aktion erhalten ,die nur um die Lenkseule ging.Als ich beim mercedeshändler war sagte er mir das 3 dinge in ihrer Datei für meinen Mercedes stehen.Einmal die lenksäle,einmal eine Halterung am schlauch vom Getriebe und das Motorsteuergerät.Ich habe gefragt warum ,sagten sie mir nur das sie es auch nicht wüssten das käme aber von Mercedes selbst.
Als ich das Auto wiederbekam war es genau wie bei dir.Die fahreigenschaften wie Beschleunigung waren föllig anders.Jetzt bin ich gespannt was seiter passiert .Ich werde beim Service von Mercedes anrufen und sehen was es gibt.Ich sehe nicht ein das ich jetzt ein völlig anderes Auto Habe.

Ähnliche Themen

Also für die Dummheiten von Mercedes Benz "Das Beste oder nichts" sollten die "Opfer" wenigstens entschädigt werden.
Es würden sich bestimmt einige über einen 500 Euro Wertgutschein freuen oder sogar ein AMG (Sprit inbegriffen) für ein Wochenende würde bestimmt einige erfreuen.

Vielleicht sollten die die zufrieden sind hellhörig werden, wenn einer das Wort Motorsteuergerät in den Mund nimmt. Es ist ja schließlich dein Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen