C200 Chipen auf Leistung C300

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

ich habe einen C200 und wollte diesen gerne Chipen lassen, das ist bis 245PS möglich. Da der C200 den gleichen Motor hat wie der C300 frage ich mich nun, ob das schädlich für den Motor ist?! Klar hat der Motor mehr Verschleiß dadurch, aber es ist ja immerhin der gleiche Motor wie im C300 der auch 245PS hat. Also im großen und ganzen, ist es eine dumme Idee oder kann man das bedenkenlos machen?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hi, ich habe ein Jahr lang in der Motorenmontage des M274 gearbeitet und kenne die Motoren ausgiebig. Ich kann Dir sagen, dass der 200er und 300er NICHT identisch sind. Der 300er hat u.A. geschmiedete Kolben, was die kleineren Varianten nicht haben - das wird auch seinen Grund haben. Dass die beiden Varianten viele Gleichteile haben bedeutet nicht unbedingt viel, selbst die Vierzylinder Diesel haben die gleiche Basis wie Deiner. Da steckt mehr dahinter als nur der Motorblock. Hier ist, wie schon gemutmaßt wurde, einfach andere Hardware verbaut und nicht nur einfach das Steuergerät anders bestückt. Mag sein dass ein 200er auch eine Weile lang mit 300er Chiptuning läuft, aber sei Dir sicher dass sich MB die verstärkten Bauteile in der Massenproduktion gespart hätte wenn es auch ohne gut funktionieren würde. Da werden teilweise Unterlegscheiben für 0,03 Cent das Stück eingespart wenn es geht. Mach mit der Info was Du für richtig hältst 😉

72 weitere Antworten
72 Antworten

Hi, ich habe ein Jahr lang in der Motorenmontage des M274 gearbeitet und kenne die Motoren ausgiebig. Ich kann Dir sagen, dass der 200er und 300er NICHT identisch sind. Der 300er hat u.A. geschmiedete Kolben, was die kleineren Varianten nicht haben - das wird auch seinen Grund haben. Dass die beiden Varianten viele Gleichteile haben bedeutet nicht unbedingt viel, selbst die Vierzylinder Diesel haben die gleiche Basis wie Deiner. Da steckt mehr dahinter als nur der Motorblock. Hier ist, wie schon gemutmaßt wurde, einfach andere Hardware verbaut und nicht nur einfach das Steuergerät anders bestückt. Mag sein dass ein 200er auch eine Weile lang mit 300er Chiptuning läuft, aber sei Dir sicher dass sich MB die verstärkten Bauteile in der Massenproduktion gespart hätte wenn es auch ohne gut funktionieren würde. Da werden teilweise Unterlegscheiben für 0,03 Cent das Stück eingespart wenn es geht. Mach mit der Info was Du für richtig hältst 😉

Zitat:

@Beethoven schrieb am 1. Mai 2020 um 23:18:14 Uhr:



Zitat:

@zmirosav schrieb am 30. April 2020 um 18:35:01 Uhr:


Du meinst wohl Hinterachsübersetzung, oder?

Richtig. Ich ging davon aus, der Begriff sei allgemein verständlich.

Ich kann die Idee hinter dem Chiptuning nicht nachvollziehen, weshalb kauft man nicht ein Fahrzeug mit größerem Motor? Gibt doch alles bis zum 63er ab Werk.

Ganz einfach, weil dafür die Pfennige nicht reichen.

Zitat:

@NicoBerlin schrieb am 1. Mai 2020 um 19:02:45 Uhr:


Doch, ich habe Erfahrungen damit und das untermauert meine These, dass du keine Ahnung hast mit welchem Wissen die Leute hier unterwegs sind. Dabei spielt es auch keine Rolle wie lange man hier angemeldet ist. Das sagt Nichts über irgendwelchem Erfahrungsstand aus.

Die Leute hier über einen Kamm zu scheren und so mit Klischees zu überhäufen, mit Verlaub, lässt einen sehr engen Blick vermuten.

Es geht hier um die Qualität und Standfestigkeit eines Chiptunings. Und du selber gibst ja zu, dass die Hardware deines Fahrzeuges dem nicht standhielt. Also waren die 100.000km doch nicht so problemlos.

Und nun zu meinem Hintergrundwissen:
Ich fuhr einen E350CDI und hatte einen "guten Chip". Der Chip wurde bei 70.000km auf den Wagen programmiert. Und ich rede hier von Live-Programmierung. Also erst eine Leistungsmessung und dann Analyse der erreichten Werte. Das waren damals 268PS und 625Nm Drehmoment. Er programmierte dann die Software auf meinen Wagen zugeschnitten. Soweit so gut. Die Software wurde installiert und es kam zum besagten Programmieren während der Fahrt. Erneute Leistungsprüfung ergab dann 298PS und 691Nm Drehmoment.
Ich fuhr den Wagen 120.000km mit besagtem Chip und redete mir ein das das richtig gutes Tuning war. Ich fuhr zurückhaltend und rief die Leistung nur selten ab. Der Wagen wurde warm- und kaltgefahren. Dann kam die Ernüchterung. Turbolader hin. Beim Wechsel fiel auf, das das AGR zu war. Rußablagerungen bei der Laufleistung in dem Umfang? Eher selten der Fall. Dann wurde ausgelesen. Abgastemperatur regelmäßig zu hoch. DPF konnte nicht reinigen, der Chip unterband aber eine Fehlermeldung.

Und so gesehen bei meinem Vater (Skoda Octavia RS), einem Kumpel (BMW 320d) und mehreren anderen Leuten.

Ich würde also schon behaupten die Chip-Romantik inzwischen durchaus sehr ernüchternd zu sehen. Und nein, das ist kein Tuning und auch keine Optimierung. Das ist eine gewollte Verschleißerhöhung, mehr nicht. Und 20 bis 30PS sind auf der Straße nicht viel, aber rein vom Drehmoment her und der Last auf dem Motor, können das Welten sein. Ich komme aus der Luftfahrt und da können 10% Leistungsunterschied darüber entscheiden ob du auf den kanarischen Inseln deinen Urlaub genießen kannst oder in den französischen Alpen zerschellst.

Und ich verbitte mir diese Andeutungen mit meinem Alter! Ich weiß das das zur Förderung deines infantilen Überlegenheitsgehabes dient, aber es ist nicht das Niveau das ich zu pflegen nutze. Entweder man diskutiert hier auf Augenhöhe oder man lässt es.

PS: Ich meine mit Sicherheit nicht "Agility Select", sondern es gibt ein per Software freischaltbares Programm das beim W212 noch "Fahrdynamikpaket" oder so ähnlich hieß.

Nur ganz kurz, weil es mir die Zeit nicht wert ist...hatte ja schon eingangs geschrieben, dass eine Diskussion nicht lohnt, mich aber dann doch hinreißen lassen.

a) Du hast meinen Thread nicht richtig gelesen. In meinem A3 bin ich sehr wohl 100.000km mit Chiptuning ohne Defekte unterwegs gewesen.
b)Du redest davon, dass du bei 190.000km einen Laderschaden hattest. Und das wäre ohne Tuning völlig ausgeschlossen? Wer Musik will muss auch die Kapelle bezahlen.
c)Natürlich belastet ein Tuning immer das Material. Deshalb würde ich es auch lassen, wenn ich vorhabe 200tkm mit einem Fahrzeug abzureißen. Logisch, dass da mal was kaputt geht, ob mit oder ohne Tuning.
Vermutlich hast du dich vorher auch nicht ausreichend informiert, oder dir einfach zu wenig Gedanken gemacht.
d)Du unterstellst mir Ahnungslosigkeit, und ich dir...das bringt uns beiden nichts. Ich muss aber auch zugeben, dass ich dachte es ginge hier um Benziner (Titel des Threads: C200 Chipen auf Leistung C300)
Aber egal...Abgastemperatur ist bei beiden ein großes Thema.

e) Die Krönung ist aber das hier:

Zitat:

...Und ich verbitte mir diese Andeutungen mit meinem Alter! Ich weiß das das zur Förderung deines infantilen Überlegenheitsgehabes dient, aber es ist nicht das Niveau das ich zu pflegen nutze. Entweder man diskutiert hier auf Augenhöhe oder man lässt es...

Alter Falter...ich schmeiß mich weg😁

Ich muss anerkennen, dass ich dein Niveau wohl nie erreichen werde.

Scheiße, jetzt hab ich dafür doch wieder mehr Zeit verplempert, als ich eigentlich wollte.🙂

Egal, sei gegrüßt und geküßt, mein kleiner Nico. (Darf ich dich so nennen?)

Geht es hier nicht um Benziner?

Ähnliche Themen

Zitat:

@andy_neu schrieb am 2. Mai 2020 um 10:47:29 Uhr:



Zitat:

@NicoBerlin schrieb am 1. Mai 2020 um 19:02:45 Uhr:


Doch, ich habe Erfahrungen damit und das untermauert meine These, dass du keine Ahnung hast mit welchem Wissen die Leute hier unterwegs sind. Dabei spielt es auch keine Rolle wie lange man hier angemeldet ist. Das sagt Nichts über irgendwelchem Erfahrungsstand aus.

Die Leute hier über einen Kamm zu scheren und so mit Klischees zu überhäufen, mit Verlaub, lässt einen sehr engen Blick vermuten.

Es geht hier um die Qualität und Standfestigkeit eines Chiptunings. Und du selber gibst ja zu, dass die Hardware deines Fahrzeuges dem nicht standhielt. Also waren die 100.000km doch nicht so problemlos.

Und nun zu meinem Hintergrundwissen:
Ich fuhr einen E350CDI und hatte einen "guten Chip". Der Chip wurde bei 70.000km auf den Wagen programmiert. Und ich rede hier von Live-Programmierung. Also erst eine Leistungsmessung und dann Analyse der erreichten Werte. Das waren damals 268PS und 625Nm Drehmoment. Er programmierte dann die Software auf meinen Wagen zugeschnitten. Soweit so gut. Die Software wurde installiert und es kam zum besagten Programmieren während der Fahrt. Erneute Leistungsprüfung ergab dann 298PS und 691Nm Drehmoment.
Ich fuhr den Wagen 120.000km mit besagtem Chip und redete mir ein das das richtig gutes Tuning war. Ich fuhr zurückhaltend und rief die Leistung nur selten ab. Der Wagen wurde warm- und kaltgefahren. Dann kam die Ernüchterung. Turbolader hin. Beim Wechsel fiel auf, das das AGR zu war. Rußablagerungen bei der Laufleistung in dem Umfang? Eher selten der Fall. Dann wurde ausgelesen. Abgastemperatur regelmäßig zu hoch. DPF konnte nicht reinigen, der Chip unterband aber eine Fehlermeldung.

Und so gesehen bei meinem Vater (Skoda Octavia RS), einem Kumpel (BMW 320d) und mehreren anderen Leuten.

Ich würde also schon behaupten die Chip-Romantik inzwischen durchaus sehr ernüchternd zu sehen. Und nein, das ist kein Tuning und auch keine Optimierung. Das ist eine gewollte Verschleißerhöhung, mehr nicht. Und 20 bis 30PS sind auf der Straße nicht viel, aber rein vom Drehmoment her und der Last auf dem Motor, können das Welten sein. Ich komme aus der Luftfahrt und da können 10% Leistungsunterschied darüber entscheiden ob du auf den kanarischen Inseln deinen Urlaub genießen kannst oder in den französischen Alpen zerschellst.

Und ich verbitte mir diese Andeutungen mit meinem Alter! Ich weiß das das zur Förderung deines infantilen Überlegenheitsgehabes dient, aber es ist nicht das Niveau das ich zu pflegen nutze. Entweder man diskutiert hier auf Augenhöhe oder man lässt es.

PS: Ich meine mit Sicherheit nicht "Agility Select", sondern es gibt ein per Software freischaltbares Programm das beim W212 noch "Fahrdynamikpaket" oder so ähnlich hieß.

Nur ganz kurz, weil es mir die Zeit nicht wert ist...hatte ja schon eingangs geschrieben, dass eine Diskussion nicht lohnt, mich aber dann doch hinreißen lassen.

a) Du hast meinen Thread nicht richtig gelesen. In meinem A3 bin ich sehr wohl 100.000km mit Chiptuning ohne Defekte unterwegs gewesen.
b)Du redest davon, dass du bei 190.000km einen Laderschaden hattest. Und das wäre ohne Tuning völlig ausgeschlossen? Wer Musik will muss auch die Kapelle bezahlen.
c)Natürlich belastet ein Tuning immer das Material. Deshalb würde ich es auch lassen, wenn ich vorhabe 200tkm mit einem Fahrzeug abzureißen. Logisch, dass da mal was kaputt geht, ob mit oder ohne Tuning.
Vermutlich hast du dich vorher auch nicht ausreichend informiert, oder dir einfach zu wenig Gedanken gemacht.
d)Du unterstellst mir Ahnungslosigkeit, und ich dir...das bringt uns beiden nichts. Ich muss aber auch zugeben, dass ich dachte es ginge hier um Benziner (Titel des Threads: C200 Chipen auf Leistung C300)
Aber egal...Abgastemperatur ist bei beiden ein großes Thema.

e) Die Krönung ist aber das hier:

Zitat:

@andy_neu schrieb am 2. Mai 2020 um 10:47:29 Uhr:



Zitat:

...Und ich verbitte mir diese Andeutungen mit meinem Alter! Ich weiß das das zur Förderung deines infantilen Überlegenheitsgehabes dient, aber es ist nicht das Niveau das ich zu pflegen nutze. Entweder man diskutiert hier auf Augenhöhe oder man lässt es...


Alter Falter...ich schmeiß mich weg😁
Ich muss anerkennen, dass ich dein Niveau wohl nie erreichen werde.

Scheiße, jetzt hab ich dafür doch wieder mehr Zeit verplempert, als ich eigentlich wollte.🙂

Egal, sei gegrüßt und geküßt, mein kleiner Nico. (Darf ich dich so nennen?)

Ich denke du hast schon ganz deutlich gemacht das du nicht in der Lage zu einer vernünftigen Diskussion bist! Das du immer weiter in die Kerbe schlägst und dich noch der Fäkalsprache bedienst, beweist es immer wieder. Ich weise nochmal darauf hin das ich dich nie respektlos behandelt habe, wohingegen du es nicht unterlassen kannst mich zu diskreditieren. Für mich ist die "Diskussion" an diesem Punkt beendet. Wirklich handfeste Argumente hast du zu keinem Zeitpunkt vorgebracht und ich denke auch das kann dem TE schon Beweis genug sein, welches Risiko man eingeht.

Und nochmal weise ich darauf hin, dass ich mich nicht von dir denunzieren lassen möchte. Weder Küsschen noch "kleiner Nico" ist hier die angebrachte Form. Sollte für einen erwachsenen Menschen im Rahmen des Möglichen liegen und auch unter dem Schutz der Anonymität hier, sollte man in der Lage sein, seinem primitiven Drang nach Geltung zu unterdrücken.

An die anderen Forenmitglieder:
Ich bitte das kurze Offtopic zu entschuldigen. Sind ja genügend Entscheidungshilfen für den TE dabei, würde ich sagen. Wenn nicht; ein fröhliches diskutieren! 🙂

Zitat:

@andy_neu schrieb am 2. Mai 2020 um 10:47:29 Uhr:



Alter Falter...ich schmeiß mich weg😁
Ich muss anerkennen, dass ich dein Niveau wohl nie erreichen werde.

Scheiße, jetzt hab ich dafür doch wieder mehr Zeit verplempert, als ich eigentlich wollte.🙂

Egal, sei gegrüßt und geküßt, mein kleiner Nico. (Darf ich dich so nennen?)

Viel primitiver gehts wohl nicht ,oder ?
Man sollte endlich wieder zum Thema kommen

Hier liegt ein grundsätzliches Missverständnis vor. Das was Nico da dargelegt hat, sind Fakten. Die braucht man nicht diskutieren. Fakten lassen sich nicht durch Meinungen ersetzen. Das Gehabe von Leute, deren Eierdurchmesser offenbar größer ist als deren Gehirn, treibt ja die Leute mit Ahnung im Massen aus diesem Forum.

Und wenn jemand auf mein Anmeldedatum schaut, ich war auch mal temporär hier raus. Meine erste Anmeldung hier war irgendwann 2003...

LG

Ohne jetzt alles durchzulesen einfach eine Grundsätzliche Meinung zu dem Ganzen "Chippen", da ich mir das auch schon oft hin- und herüberlegt hatte.

Kurzfristiger Vorteil:
Ein marginales Leistungsplus und vor allem bei Dieselaggregaten ein doch nicht unsignifikanter Zuwachs an Drehmoment. Das macht bis zu einem gewissen Grad Spass, solange es hält. Auch eine Spritersparnis kann möglich sein, wenn man denn seinen Gasfuß beherrscht.

Langfristiger Nachteil:
Mehr Leistung, mehr Drehmoment, höhere Abgastemperaturen gleich höhere Belastung der Hardware, also Kolben, Pleuel, Getriebe, Antriebsstrang in Summe, Abgasführung, Turbolader, Partikelfilter, Katalysator.
Wenn es richtig gemacht ist, dann hält dies sicher eine gewisse Zeit und auch ohne Chippen kann die Kiste einen kapitalen Motorschaden erleiden, auch bei kleiner Laufleistung. Alles möglilch. Doch die Wahrscheinlichkeit, dass bei einer Leistungserhöhung so etwas überhaupt auftritt ist deutlich höher, als wenn man alles original lässt.

All dies ist auch vollkommen unabhängig ob nun Benziner oder Diesel.

Einen C200 auf die Leistung eines C300 anzuheben erscheint mir sinnfrei. Entweder man steht dazu und zahlt für die originale Hardware mit entsprechender Leistung oder man gibt sich mit dem kleineren Brötchen zufrieden.

Ein bisschen mehr an Leistung ist sicher drin, da der Hersteller ja auch Toleranzen einrechnen muss/soll. Allerdings immer dabei die höhere Wahrscheinlichkeit eines Defekts im Hinterkopf haben und dann hinterher nicht jammern, wenn das Spielzeug kaputt ist.

Zitat:

@DeFisser schrieb am 2. Mai 2020 um 12:32:09 Uhr:


Hier liegt ein grundsätzliches Missverständnis vor. Das was Nico da dargelegt hat, sind Fakten. Die braucht man nicht diskutieren. Fakten lassen sich nicht durch Meinungen ersetzen. Das Gehabe von Leute, deren Eierdurchmesser offenbar größer ist als deren Gehirn, treibt ja die Leute mit Ahnung im Massen aus diesem Forum.

Der war echt gut 🙂

Zitat:

@DeFisser schrieb am 2. Mai 2020 um 12:32:09 Uhr:


Das Gehabe von Leute, deren Eierdurchmesser offenbar größer ist als deren Gehirn, treibt ja die Leute mit Ahnung im Massen aus diesem Forum.

Und wenn jemand auf mein Anmeldedatum schaut, ich war auch mal temporär hier raus. Meine erste Anmeldung hier war irgendwann 2003...

LG

Noch ein primitiver Einwurf. Hast Du auch Fachwissen zu bieten ? Ich war auch 2003 angemeldet...

Nur weil es mir noch so ad hoc einfällt...
Sorry, wenn off topic.

Vor 30 Jahren Diesel Vorkammer mit 60 PS. Unzerstörbar. Da kannst du auch altes Frittenfett einfüllen und das Ding läuft. Hauptsache das Zeug brennt. Mindestlauflaufleistung mehrere hunderttausend km ohne Defekte, eingefahren nach etwas über 120.000 km. 🙂
Oder der gute alte Käfer mit Boxermotor. Ging das Krabbeltier motormässig kaputt oder war auffällig. Nicht ohne Grund heißt es: und er läuft und läuft und läuft und läuft....

Heute Hochleistungsmotoren mit Turbo und Direkteinspritzung in Leistungsdimensionen, die damals ein Porsche Turbo hatte. Alles schön, doch oftmals auch kapitale Motorschäden (auch ohne Chippen) nach deutlich unter 100.000km. Eine Laufleistung von über 150.000 km bei hinreichend normaler Fahrweise ist so gut wie unwahrscheinlich, geschweige denn Laufleistungen deutlich jenseits der 150.000 km, also etwas zwischen 300.000, 500.000 oder gar 1.000.000 km (und auch darüber).

Ja, die Materialen sind besser geworden und halten auch mehr aus, aber diese haben eben auch ihre Grenzen, vor allem wenn man die obere Toleranzgrenze durch Gewinnmaximierung immer weiter verengt und alles auf Kante näht.

OMG.
Ja früher... Da hatte aucj kein Käfer eine Klimaanlage. Beides kannst Dir ja gerne heute noch kaufen!
Und in beiden Deine Kinder vermutlich eher Enkelkinder auf die Rückbank setzen btw ohne Gurt.
Verkehrstode damals +25.000 (im Jahr bei 1/4 Verkehr) und heute?
.
Thema Motorschaden. Ich kenne keinen, der (ausser Thema VW Lupo Frostschaden) andauernd einen Motorschaden am downsizing Motörchen hat. Dem Forum hier könnt man denken, hat jeder mind 2 Nachbarn mit Motorschaden...

Lasst die Kirche im Dorf!
Mitte 90iger fuhren schon Opels C20XE mit 150-204 PS, nix anderes als 30 Jahre später die m274 & Co um 200 PS....

Zitat:

@Tamino schrieb am 2. Mai 2020 um 12:16:48 Uhr:



Zitat:

@andy_neu schrieb am 2. Mai 2020 um 10:47:29 Uhr:


Alter Falter...ich schmeiß mich weg😁
Ich muss anerkennen, dass ich dein Niveau wohl nie erreichen werde.

Scheiße, jetzt hab ich dafür doch wieder mehr Zeit verplempert, als ich eigentlich wollte.🙂

Egal, sei gegrüßt und geküßt, mein kleiner Nico. (Darf ich dich so nennen?)

Viel primitiver gehts wohl nicht ,oder ?
Man sollte endlich wieder zum Thema kommen

Hallo Tamino, meine volle Zustimmung !
ich meine, bei einigen wenigen MT-Schreibern entspricht das persönliche Niveau dem (tiefergelegten) Niveau des eigenen Fzgs 😉

Man scheint anscheinend Motor mit Karosserie zu verwechseln, von wegen Verkehrstode. Dass es heute augenscheinlich weniger Verkehrstode bei höherer Verkehrsdichte gibt, liegt schlicht an den besseren Schutzvorkehrungen, steiferen und besser berechneten Karosserien, aber bestimmt nicht am Motor und noch weniger am Chippen. Dies ist dem gar Gegenläuftig, da es oftmals bei jüngeren und damit Personen mit weniger aktiver Fahrerfahrung Anwendung findet. So mancher wäre mit einer entsprechenden Karosserie und einem 40 PS Käfermotor deutlich besser bedient.

Hmm... Mitte der 90er... BMW 2,5 L Reihen 6-Zylinder = knapp 200 PS. Die 2 L Maschine mit 150 PS. Reine Saugmotoren. Mein damaliger Escort mit 1,6 L 16V hatte stramme 90 PS. Meiner Freundin ihr Ka hatte irgendwas um die 50-60 PS mit 1,1 L Motörchen. Die Kiste hielt bis über 300.000 km und hatte am Ende gar eine Gasanlage verbaut (Laufleistung auf Gas lag bei geschätzten 120.000 km).
Heute werden aus 1,2 L knapp 100 PS und mehr geholt, also fast das Doppelte. Sicherlich sind diese Motoren wegen des kleineren Verbrennungsraumes sparsamer, allerdings geht dies zu Last der Langlebigkeit.

https://www.welt.de/.../...se-Problem-mit-den-kastrierten-Motoren.html

Selbst die Formel 1 hat das mittlerweile begriffen:

Zitat:

Diese rasante Entwicklung der Leistungsausbeute aus dem vorgegebenen Hubraum – zulasten von Haltbarkeit, Standfestigkeit und Sicherheit – war damals mit ein Grund, die Reglementierung zu verschärfen und wieder zu 3,5-l-Saugmotoren zurückzukehren.

https://de.wikipedia.org/wiki/Literleistung

Zitat:

@andy_neu schrieb am 2. Mai 2020 um 10:47:29 Uhr:



Natürlich belastet ein Tuning immer das Material. Deshalb würde ich es auch lassen, wenn ich vorhabe 200tkm mit einem Fahrzeug abzureißen. Logisch, dass da mal was kaputt geht, ob mit oder ohne Tuning.

Ja, und wenn du damit keine 200000 km fährts, verkaufst du ihn nach 100tkm irgendeinem, der davon nichts weiß, weil der Chip ausgebaut ist und ja, den hat natürlich dein Opa gefahren, immer schön cool und langsam, der Wagen ist wie neu....

Deine Antwort
Ähnliche Themen