C200 Chipen auf Leistung C300

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

ich habe einen C200 und wollte diesen gerne Chipen lassen, das ist bis 245PS möglich. Da der C200 den gleichen Motor hat wie der C300 frage ich mich nun, ob das schädlich für den Motor ist?! Klar hat der Motor mehr Verschleiß dadurch, aber es ist ja immerhin der gleiche Motor wie im C300 der auch 245PS hat. Also im großen und ganzen, ist es eine dumme Idee oder kann man das bedenkenlos machen?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hi, ich habe ein Jahr lang in der Motorenmontage des M274 gearbeitet und kenne die Motoren ausgiebig. Ich kann Dir sagen, dass der 200er und 300er NICHT identisch sind. Der 300er hat u.A. geschmiedete Kolben, was die kleineren Varianten nicht haben - das wird auch seinen Grund haben. Dass die beiden Varianten viele Gleichteile haben bedeutet nicht unbedingt viel, selbst die Vierzylinder Diesel haben die gleiche Basis wie Deiner. Da steckt mehr dahinter als nur der Motorblock. Hier ist, wie schon gemutmaßt wurde, einfach andere Hardware verbaut und nicht nur einfach das Steuergerät anders bestückt. Mag sein dass ein 200er auch eine Weile lang mit 300er Chiptuning läuft, aber sei Dir sicher dass sich MB die verstärkten Bauteile in der Massenproduktion gespart hätte wenn es auch ohne gut funktionieren würde. Da werden teilweise Unterlegscheiben für 0,03 Cent das Stück eingespart wenn es geht. Mach mit der Info was Du für richtig hältst 😉

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@Tamino schrieb am 2. Mai 2020 um 12:48:42 Uhr:


Noch ein primitiver Einwurf. Hast Du auch Fachwissen zu bieten ? Ich war auch 2003 angemeldet...

Ich habe ja selbst auch Erfahrungen im Tuning, wie früher in Thread bereits schrieb. Und man muss ja nicht jede Erfahrung selbst machen, ist billiger auf Dauer 😉. Ich habe übrigens einen Gesellenbrief als Kfz.-ler (bei MB gelernt) und bin Dipl.-Ing. Maschinenbau. Autos (nicht nur meine, das waren nur 8 bisher in 32 Jahren) sind mein Hobby seit Jahrzehnten... 😎

Es geht doch hier gar nicht um Wissen und Erfahrungen.
Der Fragesteller hat sich schon längst ausgeklinkt, er hat vermutlich verstanden das es keine gute Idee war.

Ob ein Motor das Chiptuning verträgt ist sehr individuell.
Einen BMW 116d aus 2008 konnte man problemlos auf 180PS chippen, der Motor hat es ausgehalten.
Bremsen usw. aber nicht.
Moderne Motoren sind wegen den Kosten auf Nachkomma Centbeträge optimiert, da sollte man das lassen.

Gesellenbrief als KfZler ist hier auch vorhanden

Zitat:

@yamaha4711 schrieb am 2. Mai 2020 um 13:42:40 Uhr:


Selbst die Formel 1 hat das mittlerweile begriffen:

Zitat:

@yamaha4711 schrieb am 2. Mai 2020 um 13:42:40 Uhr:



Zitat:

Diese rasante Entwicklung der Leistungsausbeute aus dem vorgegebenen Hubraum – zulasten von Haltbarkeit, Standfestigkeit und Sicherheit – war damals mit ein Grund, die Reglementierung zu verschärfen und wieder zu 3,5-l-Saugmotoren zurückzukehren.


https://de.wikipedia.org/wiki/Literleistung

Die Porsche 919 Hybrid der LMP1 Serie haben beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans in den Jahren 2015, 2016 und 2017 jeweils den Gesamtsieg errungen.
Im 919 Hybrid wurde ein aufgeladener V4-Ottomotor mit zwei Litern Hubraum eingesetzt.
Die Leistung des Verbrennungsmotors wird mit mehr als 370 kW (503 PS) angegeben.
Der hält 24 Stunden Highspeed Renntempo, mindestens !

Und was hat das mit der Frage des TE zu tun?

Ähnliche Themen

Zitat:

@amdwolle schrieb am 2. Mai 2020 um 17:31:16 Uhr:


Und was hat das mit der Frage des TE zu tun?

Was hat das mit der Frage des TE zu tun? .... Nichts 😁
Es ist eine Antwort auf die von @yamaha4711 am 2. Mai 2020 um 13:42:40 Uhr geschriebene Ausführung über den Zusammenhang zwischen Hubraum / Leistung/ Standfestigkeit beim Verbrennungsmotor !
".....Selbst die Formel 1 hat das mittlerweile begriffen....."

P.S.: Viele der geschriebenen Beiträge haben tatsächlich überhaupt nichts mit der Frage des TE zu tun. Das erlebt man hier im Forum ab und zu 😎

Zitat:

@NicoBerlin schrieb am 1. Mai 2020 um 19:02:45 Uhr:


...
Und ich verbitte mir diese Andeutungen mit meinem Alter! Ich weiß das das zur Förderung deines infantilen Überlegenheitsgehabes dient, aber es ist nicht das Niveau das ich zu pflegen nutze. Entweder man diskutiert hier auf Augenhöhe oder man lässt es.
...

Ich habe ja schon so einige herablassende Antrworten lesen dürfen, Deiner landet in den Top10.

Zitat:

@Guenter49 schrieb am 2. Mai 2020 um 17:44:57 Uhr:[/]

Was hat das mit der Frage des TE zu tun? .... Nichts 😁
...
Das erlebt man hier im Forum ab und zu 😎

Das nennt sich dann: Einen Thread kapern. 😉

Ich finde viel interessanter das du deinen eigentlichen Text wieder gelöscht hast, indem du mich persönlich angehst und das nachdem die Diskussion beendet wurde.
Soviel zu deinem Vorwurf herablassend zu sein...

Zitat:

@NicoBerlin schrieb am 2. Mai 2020 um 18:52:33 Uhr:


Ich finde viel interessanter das du deinen eigentlichen Text wieder gelöscht hast, indem du mich persönlich angehst und das nachdem die Diskussion beendet wurde.
Soviel zu deinem Vorwurf herablassend zu sein...

Ja, mein Meister. Ich hoffe, in der Luftfahrtbrache ist zukünftig noch ein Platz für Dich, sieht eher nicht so aus

Darf ich mal erfahren was jetzt dein Problem ist? Schick mir doch einfach eine PN wenn dich was stört, aber es gehört hier nicht zum Thema.

3 Minuten...

Asset.JPG

Zitat:

@yamaha4711 schrieb am 2. Mai 2020 um 13:42:40 Uhr:


Man scheint anscheinend Motor mit Karosserie zu verwechseln, von wegen Verkehrstode. Dass es heute augenscheinlich weniger Verkehrstode bei höherer Verkehrsdichte gibt, liegt schlicht an den besseren Schutzvorkehrungen, steiferen und besser berechneten Karosserien, aber bestimmt nicht am Motor und noch weniger am Chippen. Dies ist dem gar Gegenläuftig, da es oftmals bei jüngeren und damit Personen mit weniger aktiver Fahrerfahrung Anwendung findet. So mancher wäre mit einer entsprechenden Karosserie und einem 40 PS Käfermotor deutlich besser bedient.

Hmm... Mitte der 90er... BMW 2,5 L Reihen 6-Zylinder = knapp 200 PS. Die 2 L Maschine mit 150 PS. Reine Saugmotoren. Mein damaliger Escort mit 1,6 L 16V hatte stramme 90 PS. Meiner Freundin ihr Ka hatte irgendwas um die 50-60 PS mit 1,1 L Motörchen. Die Kiste hielt bis über 300.000 km und hatte am Ende gar eine Gasanlage verbaut (Laufleistung auf Gas lag bei geschätzten 120.000 km).
Heute werden aus 1,2 L knapp 100 PS und mehr geholt, also fast das Doppelte. Sicherlich sind diese Motoren wegen des kleineren Verbrennungsraumes sparsamer, allerdings geht dies zu Last der Langlebigkeit.

https://www.welt.de/.../...se-Problem-mit-den-kastrierten-Motoren.html

Selbst die Formel 1 hat das mittlerweile begriffen:

Zitat:

@yamaha4711 schrieb am 2. Mai 2020 um 13:42:40 Uhr:



Zitat:

Diese rasante Entwicklung der Leistungsausbeute aus dem vorgegebenen Hubraum – zulasten von Haltbarkeit, Standfestigkeit und Sicherheit – war damals mit ein Grund, die Reglementierung zu verschärfen und wieder zu 3,5-l-Saugmotoren zurückzukehren.


https://de.wikipedia.org/wiki/Literleistung

Ohhh jeeee. Lassen wir das.

Tolles Beispiel mir der F1 - du lebst tatsächlich noch in den 90igern.
F1 heute. 1,6 Ltr. 6 Zyl. 1000PS. 20 Rennen. 3 Motoren pro Saison.... Und du kommst mit irwas von 3,5 Liter Formel.

Lassen wir es, Du liegst bestimmt richtig

Hallo zusammen,

könntet Ihr wieder zum Thema zurückkommen. Die NUB/Beitragsregeln gelten immer noch.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Deine Antwort
Ähnliche Themen