C200 CGI - M274 Motor - Steuerkette gelängt? (Video)
Nach dem ich meine E Klasse (W212) verkauft habe da die Steuerkette gerasselt hat, habe ich mir eine C Klasse BJ 2016 gekauft. (150t km) Diesmal der M274 Motor, der zumindest keinen schlechten Ruf hat was die Steuerkette angeht.
Beim Kauf vor etwa einem Monat war das erste was ich überprüft habe das Geräusch beim Kaltstart. - Keinerlei Anzeichen auf Steuerketten rasseln.
Jetzt nach einem Monat und 6000km Langstrecken Laufzeit, ist ein rasseln zu hören. Dieses rasseln brauche ich nicht der Werkstatt vorführen, es ist mir sehr sehr bekannt. Es hat sich seit der E Klasse förmlich in mein Hirn gebrannt. Das schreckliche Klappern der Kette gegen die Gleitschienen.
Nun fühle ich mich wie der größte Pechvogel. Da Privatkauf, Gewährleistung vertraglich ausgeschlossen.
Welche Erfahrungen habt ihr mit der Steuerkette beim M274?
Und ganz wichtig: Wen empfehlt ihr für die Reperatur?
Ich kann mir definitiv keine Reperatur bei Mercedes selbst mit Originalteilen leisten.
Ich werde aber auch nicht die billigste Hinterhof Werkstatt beauftragen und die günstigsten nachbauten Kaufen.
Es soll die „gesunde“ Mitte sein. Ein Angebot habe ich bereits bekommen…600€ nur für den Austausch der Kette und den restlichen betroffenen Teilen (Steuerkettenset). 300€ für ein Set dass wohl OE Qualität hat. (Verkäufer FEBI) Erfahrungen dazu?
Die Frage ist:
Ich habe das Geräusch die ersten 2 Wochen nicht gehört. Jetzt kann ich es nicht überhören. Kann ich davon ausgehen dass es das absolute Anfangsstadium ist?
Wäre ein Wechsel des Steuerkettenspanners eventuell ausreichend für die nächsten 1-2 Jahre?
Ist es einfacher nur die Kette und Spanner zu wechseln oder Nockenwellenräder usw.? (Durchziehen)
Der selbe Mechaniker hat mir für den gesamten Wechsel beim OM651 (dort ist die Steuerkette hinten am Getriebe verbaut der Motor muss raus) 500€ vorgeschlagen. Diesmal sind es 600€ dabei ist doch die Steuerkette einfacher zu erreichen beim M274? Hatte echt Hoffnung dass es diesmal wenigstens günstiger und einfacher geht…
Welche Erfahrungen habt ihr? Welche Werkstätten empfiehlt ihr?
16 Antworten
Zitat:
@Mitbuerger schrieb am 14. Juni 2023 um 18:14:47 Uhr:
Hallo,also eigentlich deutet ein Rasseln/ Schlagen auf ein Ende des Spanners hin, dieser sollte mit einer sogenannten Rastung ausgestattet sein, welche ein Nachlassen der Spannung auf die Gleitschiene ohne Öldruck verhindert, zudem ist verwunderlich das es keine Fehlermeldung von den Nockenwellensensoren: Steuerzeiten außerhalb der Toleranz, gibt.
Und man kann die Längung messen lassen, bitte hier einmal reinschauen: https://www.youtube.com/watch?v=oqJnj_7n4y0
Ratsam ist der Komplett-Tausch des Steuerkettentriebes incl. Gleitschienen, so hat man weitere xyz-km Ruhe vom Ventiltrieb.
Gute Fahrt
Danke für die Antwort. Nach einem Ölwechsel habe ich eine Woche nichts mehr gehört. Seit heute wieder ein rasseln bei Kaltstart. Und jetzt vorhin ist es gekommen: Die Motorkontrolleuchte ist angegangen. Beim zweiten Start hat der Motor gefühlt 1 Sekunde länger zum starten benötigt.
Ich habe die Teile original von MB bestellt, bis auf die Nockenwellenversteller, die habe ich als Nachbau gekauft von AutoDoc ( Hersteller der Teile ist eine deutsche Firma ).
Mein Mechaniker hat keine Zeit demnächst. Erst in 1-2 Wochen. Ist es trotz Kontrolleuchte noch möglich das Auto zu nutzen? Meine Arbeit ist 30km entfernt (Autobahn).
Das Auto fährt zumindest immer noch wie geschmiert. Nur beim abbremsen / langsamer werden fühle ich ein ruckeln.
Ich habe auch schon im Forum gelesen, dass einer längere Zeit mit dem selben Problem und kontrolleuchte an rumfährt.
Lange Rede kurzer Sinn. Ich habe die Steuerkette bei einem guten Bekannten für 1300€ austauschen lassen. Nur die Nockenwellenversteller waren nicht original. Der Rest von Mercedes. Funktionierte danach wieder komplett problemlos. Das Fahrzeug ist inzwischen aber auch schon verkauft.