1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C2 & C3
  6. C2 Motordiagnoseleuchte geht ab und zu an

C2 Motordiagnoseleuchte geht ab und zu an

Citroën C3 1 (F)

Ich habe mit meinem C2 folgendes Problem:
Die Motordiagnoseleuchte geht ab und zu während der Fahrt an. Es gibt dann einen Ruck und nach ca 2 - 3 Sekundne ist alles wieder in Ordnung. Laut Werkstatt liegt kein Fehler vor.
Hat irgendwer eine Ahnung was das sein könnte?
Vielen Dank

Ähnliche Themen
46 Antworten

Hallo zusammen,
bei dem C2 (60 PS Benziner, 20.000 Km Laufleistung, 3 Jahre alt) meiner Schwägerin leuchtet nach dem Austausch der Zylinderkopfdichtung immer wieder die Motorwarnleuchte auf. Der Wagen steht nun wieder mind. einmal im Monat bei :), der langsam aber auch nicht mehr weiter weiß. Folgendes wurde bisher ausgetauscht/geprüft:
1. Termin
Zündkerzenstecker geprüft
Stecker Einspritzdüsen geprüft
Softwarestand vom Motorsteuergerät geprüft
Leitblende im Frontbereich montiert
kein Hinweis im Fehlerspeicher
2. Termin
Zündspule erneuert, da oxidiert
Temperaturfühler erneuert
Fehlerhinweise: Fehlzündungen auf mehreren Zylindern und Kühlwassertemperaturanzeiger zeigt minus 40 Grad (im Sommer)
3. Termin
Ölwechsel, da der vorhergehende Citroen Händler wohl falsches Öl eingefüllt hatte (beim Wechsel der Zylinderkopfdichtung)
Sauerstoffsonde (Lamdasonde?) getauscht
kein Hinweis im Fehlerspeicher

Zwischen den o.g. Terminen immer wieder auslesen des Fehlerspeichers, in dem aber nichts abgelegt wurde. Zur Zeit leuchtet die Motorwarnleuchte dauerhaft, d.h. sie geht nach einem Neustart auch nicht mehr aus.
Habt Ihr eine noch Idee, woran das liegen kann ?
Vielen Dank
Viele Grüße
No Speed

So die Leuchte leuchtet, ohne das beim Fahren Fehler feststellbar sind, kanns an der Sekundaerluftpumpe liegen (Fehlkonstruktion), oder an einem fehlerhaften Wassersensor. In diesen dringt Wasser ein und kann so zu Fehlinformationen fuehren. Geht soweit, dasss das Wasser ins Motorsteuergeraet dringen kann und dieses teilweise zerstoert.
Die Werkstatt sollte darueuber eine Info Rapid haben...

@ MacBundy
Vielen Dank für Deine Antwort. Der Händler meinte, er hätte die von Dir genannten Punkte bereits geprüft. Diese Teile bereiten den C2 -Besitzern wohl einiges an Kopfzerbrechen.
Die tatsächliche Ursache lag jedoch an den Steuerkontakten des Drehzahlsensors. Kontakte befestigt und zusammengedrückt, steht in der Rechnung.
Der Wagen läuft nun erstmals seit über einen Monat, ohne dass die Motordiagnoselampe leuchtet. Hoffentlich bleibt das jetzt auch so.
Viele Grüße
No Speed

Hier wurde ja seit langem nichts mehr geschrieben, aber vielleicht guckt doch noch jemand rein.
Bei meinem C2 1,4l HDI tritt das Leuchten der Motordiagnoselampe seit einem 3/4 Jahr auf. Beim ersten Mal war der Wagen ca. 4 3/4 Jahre alt (damals ca. 25 000 km). Kaum Zuhause losgefahren, sank die Motorleistung auf 17 km/h und die Lampe ging an. Bei mehrmaligen Startversuchen am Berg ging er jedesmal wieder aus. In der Werkstatt wurde beim Auslesen kein Fehler gefunden, inzwischen fuhr er auch wieder normal, aber die Lampe hatte noch gebrannt.
Einge Zeit später nach ca. 6 km Fahrt der gleiche Spaß. Da ich gerade beim Auffahren auf die Autobahn war, musste ich an der nächsten Abfahrt runter, denn die Höchstgeschwindigkeit blieb bei ca.17 km/h. Nach einem kurzen Halt fuhr er wieder normal. In der Werkstatt wurde wieder kein Fehler festgestellt, nur das Brennnen der Lampe beseitigt und "alles" gereinigt, was dafür in Frage kommen könnte. Der Austausch der Drosselklappe wurde für das nächste Auftreten des Fehlers angekündigt.
Dann wieder auf einer Stadtfahrt: Leistungsverlust wie gehabt und Lampe an. Nach 2 Std. neuer Fahrversuch klappt normal, mit Lampe und dem übliche Warnpiepen, Werkstattschlüssel blinkt. Inzwischen hatte ich soviel gehört und gelesen über Fehler dieser Art beim C2, dass ich noch nicht die Werkstatt aufsuchte. (Meist führe ich nur kürzere Stadtfahrten duch.) Fahren ging, Leuchten blieb, bis eines Tages bei einer 2. Fahrt der Fehler (Leuchten und Piepen) weg war. Nun bin ich auf die nächste Fahrt gespannt. Jemand vermutete Luftfeuchtigkeit als Auslöser. War aber ohne Regen oder Schnee.
Was würde mir ein Wechsel der Drosselklappe (Kostenvoranschlag 300 €) nutzen, wenn das trotzdem wieder auftritt (wie bei anderen Fahrern)? Weiß echt nicht, wie ich mich verhalten soll. Bisher tritt es bei meinem Wagen innerhalb der ersten Kilometer auf. Einen Ruck gibt es nicht, nur diese enorme Leistungsverringerung.
Weiß jemand etwas Neues zu diesem Problem? Ich wär für fundierte Ratschläge sehr dankbar.

Zitat:

Original geschrieben von Reinfall


Was würde mir ein Wechsel der Drosselklappe (Kostenvoranschlag 300 €) nutzen, wenn das trotzdem wieder auftritt (wie bei anderen Fahrern)?

Naja, eigentlich muesstest du nur, wenn der Fehler wieder auftritt, den dicken Luftschlauch vor der Drosselklappe abmachen.

Ist die Klappe dann komplett zu, ist die Klappe defekt, oder die Verstellung dafuer...

Bei dem Motor weiss ick gerade nicht, ob die elektrisch, oder ueber Unterdruck verstellt wird.

I.d.R. ist es so, dass meist die Klappe selber fest/schwer geht.

Ein wechsel wuerde das Problem beheben...

Ob das aber bei deinem Auto auch zu trifft, kann man schwer beurteilen, daher sollte blindlinks keinesfalls die Klappe getauscht werden, da es unter Umstaenden ja auch nicht daran liegen koennte...

@MacBundy
Vielen Dank für deinen Ratschlag. Jetzt stand das Auto einige Tage unter dickem Schnee. Mal sehen, was er tut, wenn ich wieder damit fahren will.

ist ja witzig das thema was schon seit 4jahren eröffnet ist. aber die probleme von allen kann ich nicht nachvollziehen weil fahr auch seit 5 jahren c2 und hatte noch nie das ruckeln oder leistungsverlust oder motorcheck das die leuchtet ausser einmal regler lima defekt aber noch zur garantie zeiten..
müsst denn kleinen mehr streicheln ;-)

Hallo an Reinfall und alle anderen,
ich fahre seit 2007 einen C3, Baujahr 2004, 70.000km runter.
Fahre jeden Tag ca. 70km Autobahn (hin und zurück), bin also auf das Auto angewiesen.
Von kleineren (bzw unerheblicheren) Mängeln, Schiebedach ging nicht mehr auf, andauernd Birnen kaputt, Heckscheinwerfer kaputt, will ich gar nicht reden.
Letztes Jahr fing es an, dass die Batterie ständig aufgeleuchtet hat,
meistens kurz nach dem Losfahren. Anhalten, Motor kurz oder auch mal länger aus, dann war der Fehler weg, fahren konnte ich immer ohne Probleme. Trotzdem war ich in der Citroen Werkstatt (1 Tag ohne Auto) gefunden haben die nichts, mir aber den schlauen Tipp gegeben, den Wagen in so einem Moment auf jedenfall kurz mal auszumachen. Passieren könnte da eigentlich nichts, aber besser wär das. Auch auf der Autobahn einfach mal eben auf den Standstreifen, dann gehts ja wieder.. Super.
Dann fing aber dazu noch die Motordiagnoseleuchte an zu blinken und zu piepen. Gleiches Spiel wie mit der Batterieanzeige. Meistens ging sie nach kurzem Ausmachen und Neustarten wieder aus, manchmal blieb sie an. Weiterfahren konnte ich, hatte allerdings das Gefühl, der Wagen würde stottern und wie kurz vorm Abwürgen stehen. Wieder in die Citroen Werkstatt. Diesmal haben sie was festgestellt, einen Fehler an der Einspritzpumpe. 2 Tage Werkstatt, ca. 350,00 €. Als ich losfahren wollte blinkte die Diagnoseleute immer noch. Sie hatte nur vergessen was festzuziehen, ist klar. Danach war sie aber wirklich aus, mein Auto fuhr ohne größere Probleme.
Bis im Dezember diesen Jahres.. Kurz vor Weihnachten als es zum ersten Mal richtig kalt wurde, leuchtete die Batterie wieder auf. Da ich eh zur Werkstatt musste (diesmal in eine Freie zum Mechaniker meines Vertrauens) hab ich da gleich mal nachgefragt. Der hat alles geprüft, Lichtmaschine ok, Batterie voll, sämtliche Fehler ausgelesen, er hat nichts gefunden. Das einzige was ihm einfiel war Frostschutzmittel in die Haube zu sprühen, eigentlich dürfte es da nicht zu Feuchtigkeit kommen, aber man wüsste ja nie.. Ok, Wagen lief wieder, keine Leuchten, kein Piepen. Dann stand mein Wagen über Sylvester für 5,6 Tage.
Am ersten Tag als ich wieder damit gefahren bin, auf dem Rückweg von der Arbeit, leuchtete mitten auf der Autobahn wieder die Batterie. Macht ja nichts, man kann ja mit fahren, war 2 Ausfahrten von meiner entfernt, die 5 Minuten wirds ja wohl ohne Anhalten gehen, dachte ich.. Kurz vor der vorletzten Ausfahrt leuchtete der Airbag auf und ABS. Bin ich mal besser runter gefahren. Wollte einmal wenden um auf dem Seitenstreifen einmal den Motor auszumachen, ging die Steuerung in der Kurve nicht mehr. Hab mich irgendwie auf den Seitenstreifen geschleppt, Motor ausgemacht, danach ging er nicht mehr an. Stunden in der Kälte auf den ADAC gewartet, Auto zur freien Werkstatt gebracht, Lichtmaschine kaputt. 2 Tage ohne Auto, 460,00€ gezahlt. War aber froh, dachte gez ist alles geklärt.
2 Tage später auf dem Rückweg blinkt die Diagnoseleuchte wieder auf, mitten auf der Autobahn, mitten in der Baustelle, ohne Standstreifen. Mein Auto wird immer langsamer und langsamer, bis ich nur noch 12km/h (erlaubte 80h, gefahrene 100) fuhr. An einer kleinen Einbuchtung hab ich dann gehalten, Warnblinklicht an, ADAC gerufen, Polizei zum Absperren, hab dann in der Kälte draussen gewartet. Polizei hat mich zur nächsten Raststätte geschleppt (900m entfernt, das hat er nicht mehr gemacht), ADAC kam dann, hat mich zur ADAC Werkstatt gebracht.
Eben dann der Anruf: Fehler ausgelesen, was an der Drosselklappe gefunden, könnte man austauschen (für ein paar Hunderter), gez ist der Fehler aber weg, sie sind 20km damit gefahren, in der Stadt, auf der Autobahn, der tritt nicht wieder auf. Wodran das liegt/lag wissen die auch nicht, wie gesagt, das einzige Angebot sei der Austausch.
Ich weiss echt nicht was ich machen soll. Ich hab das Auto seit 3 Jahren, bin ca. 40.000km damit gefahren und sonst eigentlich auch zufrieden. Aber was soll ich machen, wenn keiner den Fehler findet? Ich hab keine Lust damit ständig liegen zu bleiben, demnächst hab ich wichtige Prüfungstermine und Vorstellungsgespräche, ich bin auf ein Auto angewiesen und auch auf Pünktlichkeit. Hat jemand vielleicht ähnliches erlebt und jemanden gefunden, der diese Fehler beheben kann bzw. weiss, wodran es liegt? Ich flipp echt aus.
Gruss, alien

Hi Alien, da hab ich also eine Leidensgenossin gefunden. Es ist zum k ...
Da ich das Auto nicht ständig brauche, nehm ich es so wenig wie irgend möglich. Was ja bei dir nicht geht. Meins machte dieser Tage dann auch eine Blinkschau, u. a. leuchtete eine Lampe, die ich noch gar nicht kannte (Kindersitz). hab es auf die Kälte geschoben. Nach Ausschalten war es wieder weg. Bis jetzt, toi-toi-toi, leuchtet nichts wieder. Wenns die Drosselklappe wäre, ging es doch sicherlich nicht immer wieder weg, oder?
:confused:
Alle, die Probleme damit haben, müssten eine gemeinsame Klage gegen den Hersteller einreichen. Der Einzelne wird doch offensichtlich nicht ernst genommen.

Hey Reinfall,
ich kann nur einfach nicht verstehen, dass niemand einen Fehler findet.
Wie du denke ich mir auch, dass es - wenn es an der Klappe läge - diesen Fehler ja so lange geben müsste, wie er nicht behoben ist. Außerdem hätte man ihn sicher eher finden können (wenn nicht gar müssen). Wenn man der Citroen Werkstatt aber glauben schenkt, lag es ja an der Einspritzpumpe.
Anscheinend liegt es aber entweder an allen möglichen Sachen (der Fehler kann also wegen mehreren Sachen auftreten??) oder er wird einfach nicht gefunden.
Ich hol meinen Kleinen morgen ab und mach mir echt Sorgen. Davon abgesehen, dass es gefährlich ist mitten auf der Autobahn liegen zu bleiben mal abgesehen, nervt es mich einfach nur absolut, was ich an Zeit verlier und an Geld bezahlen musst. Und nur weil du deinen Wagen nicht immer brauchst, macht es das ja nicht besser.
Ich hab schon von mehreren Leuten gehört und auch im Internet gelesen, dass allgemein öfter Fehler auftreten wie diese, also das Aufleuchten sämtlicher Lampen. Allerdings sind diese immer wieder verschwunden und außer geruckelter Fahrweise ist nichts passiert. Dass das Auto aber kaum mehr fährt, da bist du der Erste von dem ich dasselbe höre (für mich zum Glück, denn es ist irgendwie beruhigend, auch wenn es nichts bringt).
Ich hab die Drosselklappe gez erstmal nicht reparieren lassen und bin mal gespannt, was die nächsten Tage auf mich zukommt. Falls du irgendne Lösung erfährst, ich bin gespannt ;-)
Schönen Abend noch und gute Fahrt,
alien

Hallo,
habe heute gegoogelt und Euch gefunden, da aktuelles Problem.
Heute aus heiterem Himmel leuchtet an meinem C 3 1,4 HDI die Motordiagnoseleuchte, geht auch gar nicht mehr aus. Habe dummerweise dann noch angehalten für ein paar Erledigungen, danach startete das Auto nicht mehr, erst beim 4. Versuch, Lämpchen leuchtet auch unaufhörlich weiter und jedesmal am Anfang ein Piepston.
Will jetzt morgen früh gleich in die Werkstatt. Hoffe er startet. Hab das Auto seit 2004, bisher keine Probleme, voll zufrieden, nie was gewesen. Ärgerlich, da erst vor 10 Tagen Inspektion war. Aber bisher war nach den Inspektionen nie ein Fehler, das erste Mal jetzt. Ist Garagenwagen, an sich nur Kälte und Feuchtigkeit unterwegs ausgesetzt.
Hatte jemand schon das Problem, dass Auto auch nicht mehr startet. Die Fahrt (Kurzstrecke 25 km) verlief aber ruhig und normal, nur der die Leuchte und Neustart sind das Problem seit heute.
Melde mich, wenn ich was weiß.

So war heute früh 7.10 Uhr in Werkstatt, Auto problemlos gestartet, allerdings die Fehlermeldung. Fahren geht normal.
Hat ihn gleich an Computer gehängt. Als ständiger Fehler kam Luftmassenmesser am Steuergerät defekt. Kann also passieren, dass er nicht mehr startet (wie gestern) oder Leistungsabfall bekommt (wovon ich bis jetzt noch nichts merkte), also nicht mehr richtig fahren kann, nur schleichen.
Er bestellt das Teil (so was natürlich nicht grundsätzlich vorrätig) und wenn es mit Glück morgen (Samstag) schon da ist, macht er mir das gleich morgen. Dauert nicht lange, ca. halbe bis dreiviertel Stunde.

Fehler hat er jetzt gelöscht, damit ich nicht mehr angepiepst werde. Er meint ich kann fahren. Es kann halt sein, dass es wieder auftaucht. Hoffe halt, dass es jetzt hält auf Heimweg heute und bis ich dann in Werkstatt kann (morgen oder nächste Woche). Kost halt auch wieder insgesamt um die 130,-- EUR. Das Teil ca. 90,-- EUR und Arbeitszeit, die Gott sei Dank gering ist. Hoffe, dass Einzelfall und nicht öfter so was. Man hört ja, dass sowas trotz Behebung des Fehlers immer wieder auftaucht????

@Riggie
Schön, dass du dich schon gemeldet hast! Da weiß man doch schon wieder etwas, was man der Werkstatt sagen kann, wenn sie es denn alleine nicht finden. ;)
Ich drücke dir die Daumen, dass es in deinem Fall gewesen ist.

So, war heute morgen in Werkstatt, der neue Luftmassenmesser war innerhalb 10 Minuten ausgetauscht. Vom Service her total okay, wie seit Jahren, bin da zufrieden bisher. Hoffe jetzt, dass der Fehler nicht mehr auftaucht und es nur daran lag.
Wobei der Fehler nur vor 2 Tagen gemeldet wurde und lt. Diagnose-Protokoll auch vorhanden war. Nach Löschen des Fehlers startete und fuhr mein C 3 dann einwandfrei. Auch heute morgen. Aber kann mich ja nicht drauf verlassen. Es muss ja vor 2 Tagen auf jeden Fall definitiv was gewesen sein. Und ich brauch das Auto täglich (Pendler). Kann also nicht unbedingt jetzt noch zuwarten.

Hallo, das Internet ist ja voll mit solchen Problemen...
Ich betreibe z.Zt. einen Rechtsstreit, da ich eine Neuwagen habe und
die Häufung des Mangels sowie das dieser durch Citroen bisher nicht abgestellt wurde,
akzeptiere. Lest vielleicht einfach mal meinen kurzen Bericht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen