C180 springt schlecht an, ruckelt, Fehlzündungen

Mercedes C-Klasse W202

Guten Morgen liebe Freunde,

mein C180 W202 springt wenn er kalt ist schlecht an und hat dann bis ca 2000 umdrehungen fehlzündungen und einen unruhigen lauf.
Ich hab dazu mal ein video gemacht.

Youtube link folgt:

68 Antworten

Im Prinzip alle zwischen 1993 und Ende 1997.
Es geht hier ja um Motoren, und nicht um Modelle.

Finde ich Super das hier eine regelrechte diskussion entstanden ist 🙂

Da ich angehender Student bin und momentan nur an Wochenenden als Taxifahrer arbeite fehlt mir das nötige kleingeld um mir einen Baum zu kaufen.
Dafür habe ich jede menge Zeit und werde mir jetzt im baumarkt Leitungen kaufen und das ganze selbst in die hand nehmen.

Zu den unterdruckschläuchen unterm ansaugrohr nochmal, welche sind das genau, dann kontrolliere ich sie auch gleich mal.
Gibt es in diesem bereich unter der ansaugbrücke noch etwas anfälliges was ich gleich mal kontrollieren bzw. erneuern könnte wenn ich schon in dieser gegend unterwegs bin?

Wenn Du es kannst , fass mal drunter und taste danach...
Direkt am Kopf entlang...
Ich bin mir jetzt nicht sicher , aber ich glaube zwei waren es...

Wenn Du Dir das zutraust , ihn selbst zu machen ???
Klar !!!

Zettel machen....Kabelfarben-Längen ....und los...
Ich habe mal direkt bei MB Stecker fürs Kombiinstrument geholt.
Also sollten sie auch die Stecker für den Kabelsalat haben....

Teilenummern kann der nette Onkel ja am Kommputput suchen....
Das können die schon...

Viel glpück und bitte mal ein paar Farbfotos..und sowas 🙂😁

Kabelfarben wird es nicht geben 😁 und stecker gibt es auch keine neuen :P fotos kommen aufjedenfall

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XHX


Kabelfarben wird es nicht geben 😁 und stecker gibt es auch keine neuen :P fotos kommen aufjedenfall

Keine Kabelfarben? Uhiuiuiui...

Mit manchen Steckern wirst du deine Probleme haben. Aber ich geh mal davon aus dass du löten und crimpen kannst.

Die Schläuche unter der Ansaugbrücke schimpfen sich Teillastentlüftung 😉

Kabelbaum selber stricken ist kein Hexenwerk, habe ich auch getan.

Drei Stecker sind nicht zu öffnen, der Drosselklappenstecker, der Stecker vom Ansaugtemperatursensor und der Stecker vom Motortronicsensor.

Diese musst du z.b. mit einem Dremel aufschneiden und im Anschluss wieder mit einem guten Kleber versiegeln.

Die anderen lassen sich alle auspinnen bzw. die Stecker Hülsen auslöten.

Sorgfalt und Ruhe sind die Zauberwörter bei der Arbeit, dann klappt auch das Nachbauen...

Gruß

Olli

Rechnung

Nabend Olli ,

Kann es sein , das Du auch in einem anderen W 202 - Forum
bist ???

Paar Beiträge vorher beschrieb ich , das jemand aus einem anderen
W 202 Forum selbst nen Kabelbaum gestrickt hat...
Sogar mit Beschreibung und Bildern....

Warst Du das nicht ???

Bin dort seit Juni 2013 nicht mehr aktiv , weil ich die 202er verkauft habe
und nun einen W 124 und W 201 hab.....

Wollte zurück zum Ursprung.....nen richtigen Benz und keinen "Chrysler..."

Das kann gut sein, gibt aber einige die das schon gemacht haben 😉

Gruß

Olli

So der Kabelbaum ist fertig und verbaut, das verschlucken beim zuschnellen gas geben ist weg!
Das problem mit dem unrunden Leerlauf besteht weiterhin, er dreht nun im leerlauf immer wieder mal hoch und hällt bei 2000 umdrehungen an und geht dann wieder runter, so pendelt es immer wieder hin und her. Wenn ich während dem fahren auskuppel bleibt die drehzahl bei ca 2700 hängen und geht auch nicht mehr runter, Zündung aus und wieder an dann ist er wieder in dem unruhigen bereich.

Jepp find ich toll , das Du auch hier bist !!!!

2012 hatte ich ebenfalls nen 1994er C180 .... (Bild)
Januar 2013 zerballerte er an einem LKW und ich holte mir ne
95er Rostkarre....oben hui - unten braun 😁

Jetzt bin ich wieder zurück "zur Natur" Federkernsitze und
die alten Dampfhammer-motoren finde ich besser...
Würde mir aber dennoch 100 % wieder nen 202 kaufen ,
wenn Preis/Zustand passt....

Ich glaube wir hatten auch über Rostvorsorge geschrieben
und ob es Baujahre gibt , wo auffällig wenig vorhanden ist.

Der Name Yogi-baer ist auch auffallend selten....

Zitat:

Original geschrieben von XHX


So der Kabelbaum ist fertig und verbaut, das verschlucken beim zuschnellen gas geben ist weg!
Das problem mit dem unrunden Leerlauf besteht weiterhin, er dreht nun im leerlauf immer wieder mal hoch und hällt bei 2000 umdrehungen an und geht dann wieder runter, so pendelt es immer wieder hin und her. Wenn ich während dem fahren auskuppel bleibt die drehzahl bei ca 2700 hängen und geht auch nicht mehr runter, Zündung aus und wieder an dann ist er wieder in dem unruhigen bereich.

Aha ...selbst ist der Mann ... Gut gemacht...es geht auch ohne den

600 € schrott....

Ps: wenn Du jetzt konfirm bist ....20 Stück bauen und hier Stück für

200 € anbieten.....

Dann haste bald nen W 140 zu Deinem 202er .....😁

Hast Du mal den Lerlaufregler in den Kreis der Verdächtigen gerückt ???

Also bei den Material kosten lag ich bei ca 20€ 😁

Wo sitzt den der Leerlaufregler?
kann ich diesen durchmessen?

Heißer Kandidat ist dann noch die Drosselklappe, die ist im Inneren genau so "knusprig" wie der Kabelbaum...

Md003660

ohje, dann wird diese wohl auch geöffnet 😁 das kabel wurde ja jetzt auch zum ersten mal bewegt wodurch wohl die isolierung kaputt gegangen ist :/

Den "kleinen" Kabelbaum zu den Zündspulen haste dir auch angeschaut bzw. mit "erneuert"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen