C180 springt schlecht an, ruckelt, Fehlzündungen

Mercedes C-Klasse W202

Guten Morgen liebe Freunde,

mein C180 W202 springt wenn er kalt ist schlecht an und hat dann bis ca 2000 umdrehungen fehlzündungen und einen unruhigen lauf.
Ich hab dazu mal ein video gemacht.

Youtube link folgt:

68 Antworten

Mal anderst gefragt...
Macht er die Faxen nur Warm auf Gas , oder auch kalt ???

Zündspulen ist beim 202 gern mal kaputt...(Hitzetot)
Motorkabelbaum tut er allenfalls unrund laufen im Stand.....ausgehen
oder schlimmer habe ich noch nichts von gehört...
Bei meinen drei C 180 ... waren zwei mit bröseligen Kabeln.... wobei jedoch
keine akuten Sachen auftraten...
Unrunder Leerlauf und beim zu schnellen Gasgeben mal verschlucken...
Das wars auch schon.... meine beiden jetzigen sind 26 und 27 Jahre...schau
Dir da mal die Kabel an....Kernschrott , Flickwerk und läuft aber...

Ein Motorkabelbaum kostet 400 - 600 € falls das hier noch keiner weiss
Und in einen 500 € - Wagen soviel noch mal rein ???

Fehlzündung heißt fast immer Nebenluft , oder defekte Zündung...

Im W 202 - Forum hatte man das Thema schon X-mal durch...

Also das problem betshet eig. immer aber wenn er kalt ist ist es schlimmer.

Genau das problem habe ich unrunder leerlauf und verschlucken bei zu schnellem gas geben, wenn ich langsam mehr gas gebe ist alles gut.

Mit dem Baum machst du den Motor lieber nicht mehr an.
Da sind überall Kurzschlüsse vorprogrammiert.

Ich habe schon erlebt dass Zündspulen über den Jordan gehen, in Motorsteuergeräten die Endstufen durchbrennen und dass der Kabelsatz zum HFM brannte.

Also, so lasch is das Thema nicht. Und dein Baum is definitiv futsch.

Dein Problem wird nun aber sein, wenn du nen neuen Kabelbaum einbaust, dann muss an den die Gasanlage wieder angeschlossen werden. Oder sind da Adapterstecker zwischen den Einspritzdüsen?

Zitat:

Original geschrieben von URAL.ralf



Motorkabelbaum tut er allenfalls unrund laufen im Stand.....ausgehen
oder schlimmer habe ich noch nichts von gehört...

Das wars auch schon.... meine beiden jetzigen sind 26 und 27 Jahre...schau
Dir da mal die Kabel an....Kernschrott , Flickwerk und läuft aber...

Ein Motorkabelbaum kostet 400 - 600 € falls das hier noch keiner weiss
Und in einen 500 € - Wagen soviel noch mal rein ???

Fehlzündung heißt fast immer Nebenluft , oder defekte Zündung...

Im W 202 - Forum hatte man das Thema schon X-mal durch...

Wir befinden uns im W202 Forum.

Allemal unrund ist eben nicht richtig. (Dachte du hast dich reingelesen in das Kabelbaumproblem)

In deinen 26 und 27j Autos ist das Problem noch nicht vorhanden gewesen.

Für einen M104 (Sechszylinder) kostet der MKB 1200,-€ aufwärts (bei Mercedes ohne Einbau)
Doch das wissen wir hier...

Aber es gibt sehr günstige Alternativen an einen neuen Kabelbaum zu kommen ohne ihn bei Mercedes zu kaufen 😉

Ähnliche Themen

bei den Zigtausenden C-Klassen , die heute noch rumgurken
ist fast jeder Kabelbaum bröselig...
Es gibt Craks.. die mit Silikonkabeln aus dem Baumarkt selbst
einen Kabelbaum schnitzen....der Laie wird daran aber scheitern..

Fakt ist , die kabelisolierrung bröselt zu 99 % außerhalb der Kabel-
schläuche .... also isolieren und weiter...
Kabel kann man auch einzeln auf Durchgang prüfen unter Bewegung.
falls ein Kabel akut ist , durch ein paralleles Kabel ersetzen...das alte einfach
tot legen....

So habe ich bisher alle Benz´en am laufen gehalten...
Der erste war ein 1998er mit Prinz VSI-4 .... 250 000 km war gar nichts...

Viele wissen gar nicht , das ihr Kabelsalat hin ist.... wie auch...nur Tanken
und gurken... ???

Was auch wenige wissen , beim M 111 sind unter der Ansaugbrück auch noch
Unterdruckschläuche ...
Hat bei Undichtheit auch ähnliche Symtome...

Also fahren werde ich damit definitiv nicht mehr, ist ja sogar schon ausgebaut.

Der Baum ist eig nur an sehr wenigen Stellen an die Anlage angepasst ist ja nur eine Venturi anlage die recht simpel aufgebaut ist.

Zitat:

Original geschrieben von XHX


Also fahren werde ich damit definitiv nicht mehr, ist ja sogar schon ausgebaut.

Der Baum ist eig nur an sehr wenigen Stellen an die Anlage angepasst ist ja nur eine Venturi anlage die recht simpel aufgebaut ist.

Na das ist doch wunderbar.

Du hast PN 😉

@ Steven 4880 ,

Wir sind im W 202 - Forum...???
jaein.... such mal bei Google unter w 202-Forum wirst staunen !!!

Bei der KE ist es nicht viel anderst , als bei der PMS.... nur hier wird
fast alles elektronisch geregelt...
Die KE kann genau so rumzucken .. das ist sicher....!!!

Wie gesagt .. bei 3 Kisten Kabelsalat und nie ist was gewesen...wenn
man das Problem kennt , weis man , was zu tun ist...
Isolieren , oder Ersatzkabel ziehen...

Nur einmal war ich so dämlich und bin zu MB um dort mal nen neuen
Kabelbaum zu holen...
Als ich dann das bisschen Kabel für den Preis sah, hätte ich denen den Mist
beinahe um die Ohren gehauen...
Materialwert ist höchstens 99 cent der Meter...

Ich will auch Deine Meinung und Ratschläge nicht in Frage stellen... Kurzschluss
kann gut Schaden machen...
Ich bin da aber schon etwas abgebrüht und bisher mußte ich noch keine
Brand oder Kurzschlussschäden beseitigen .... Zufall ???
Nein nicht nach den hunterttausenden Kilometern mit den Autos...

Das Kabelbaum Problem von dem wir hier aber sprechen, ist ein Fehler der Kabelisolierungen, der in allen Kabelbäumen die bei Mercedes zw. 1993 und 1998 gebaut wurden vorhanden ist.
Ausnahmen gibt es, bei denen die Kabel einfach nicht bewegt werden, oder die Glück hatten.
Der Fehler der Liefermarge ist aber von 1993-1998 Modellübergreifend vorhanden.

Und genau dieses Problem haben die KE Fahrzeuge und alle anderen vor 1993 eben nicht.

Da sind nicht nur ein paar Isolierungen schadhaft...

Ich will deine Meinung ebenso wenig in Frage stellen, aber du solltest dich in diese Themen ab 1993 auch mal reinlesen. Dann verstehst du hier manche besser.

Nur habe ich bisher beim HFM-M111 noch nichts über Kabelbaumprobleme lesen können. Nur der mit PSM und natürlich alle M104 sind betroffen.

Hat jemand dazu gegenteilige Meinungen? Denn dann würde ich meinen mal checken. Habe zwar noch keine Probleme, aber was nicht ist, kommt sicherlich noch in den nächsten 20 Jahren.

Nabend Goify,

ich kenne jemanden der bei MB die Bäume gebaut hat.
Daher habe ich die Info praktisch aus erster Hand.

Es hat vorallem bei thermischer Belastung starke Folgen für die Isolationen.
Gerade in Motorblocknähe ist es am schlimmsten.

Die 104er sind thermisch ja sowieso stark belastet, daher ist es bei denen ganz extrem.

Das Reinlesen hatte ich mal gemacht damals , als ich die 202er noch hatte...
War ja damals auch für mich aktuell.....

Den letzten habe ich im Juli 2013 verkauft.... grundsätzlich zwar das zuverlässigere
und biligere Auto ... aber wer mal nen M 102 - M103 ???? egal...

Was bedeutung und Funktion der beiden verschiedenen E-anlagen angeht ,
bin ich da weitgehend informiert.

Scheinbar ist es nur meine Denkweise , oder Umgang mit dem Problem.

Um den Treat weiter zum Ziel führen zu lassen , halt ich mich nun mal zurück.
Das wieso oder warum bring dem TE nicht weiter...

Ich hab auch nen M103,

ist sehr entspannend an diesen Motoren zu schrauben. Und wenn man sich damit mal auseinandergesetzt hat, ist er recht gut zu durchschauen.
Hin und wieder mal etwas Kopfzerbrechen... aber sonst sehr entspannend 😁

Meinen habe ich komplett zerlegen und reinigen müssen...
3 Kopfschrauben ausgelutscht gewesen und mußte sie auf-
bohren...
Späne können unwahrscheinlich wandern....😠

Hat sich aber in jedem Fall gelohnt.... super Motor....!!!
Absolut laufruhig und wenn erwartet , schön zornig ...

und ich dachte das nur m104 motoren mit MKB problemme hat, welche modele sind auch noch betroffen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen