C180 M274 Abbruch Start Vorgang Motor

Mercedes C-Klasse S204

Es kommt zur Zeit leider häufig vor, dass der Motor Start abbricht obwohl der Zünd Schlüssel gehalten wird u die Kupplung voll getreten ist. Das kommt einem abwürgen gleich.
Garantie ist gerade abgelaufen.
Was kann das sein? Das kann dem Motor bzw den Lagern ja nicht gut tun. Danke für eure Tipps.

MfG Manu

Beste Antwort im Thema

Aber klar. Bei so einem Thema kommt für mich nichts anderes in Frage.
Es kam heute auch kein Fehler bisher.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Schließe mich an. Gleiches Problem keine Lösung. Mfg

Moin,

der W204 hat doch eine hydraulische Kupplung oder ???

Wenn ja, Flüssigkeit - Stand prüfen und entlüften.....ggf. ist das System irgendwo undicht.

Weiterhin Kupplungstaster prüfen....

Gruß Sven....

Ist Dein Hinweis auf die hydraulische Kupplung dahingehend zu verstehen, dass Du meinst, der Motor würde durch eine nicht korrekt trennende Kupplung abgewürgt? Also dies kann ich für meinen M274 in der E-Klasse definitiv ausschließen - der Motor wird vom Anlasser "schwungvoll" wie bei jedem Start durchgedreht; es erfolgt nur einfach keine Zündung. Es hört sich so ähnlich an, wie wenn ich bei meinem VW Käfer den Anlasser bei abgezogenen Zündkabeln aktiviere. Motor dreht, aber nix passiert. Sobald der Anlasser aufhört zu drehen, steht auch der Motor. Aber wie gesagt - es gibt wohl laut Mercedes-Werkstatt keinen Eintrag im Fehlerspeicher. Weiß jemand, ob dort bestimmte sporadische Fehler selbständig nach einer gewissen Zeit gelöscht werden? Wenn dem so wäre, müsste ich ja nach dem nächsten "Fehlstart" direkt in der Werkstatt vorbeifahren, nicht dass sich der Fehler automatisch löscht und daher nach ein paar Tagen nicht mehr gefunden werden kann...

Moin,

jo - nicht trennende Kupplung.

Wenn kein Signal von Kurbel- oder Nockenwellensensor dann keine Zündung. Laut MB Meister Kurbelwellensensor wird nicht abgelegt als Fehler ?

Versuche einmal den Zündschlüssel in jeder Position so 2 Sekunden zu belassen (außer Starten). Hatte beim W203 länger ein ähnliches Problem (Motor orgelt, aber startet nicht) Zündschloß getauscht, Benzinfilter mit Rückschlagventil getauscht u.s.w. Mit der oben genannten Methode nicht mehr aufgetaucht. Mache ich beim W204 auch so - habe den Eindruck, die Systeme brauchen ggf. länger zum Aufwachen...oder es ist Einbildung....Versuch wert....

Gruß Sven.....

Ähnliche Themen

Kann das hier denn jemand bestätigen, dass der Kurbelwellensensor keine Einträge im Fehlerspeicher hinterlegt? Wäre ja ein super interessanter Hinweis!
Das mit dem "langsamen Schlüsseldreh" erscheint mir hingegen nicht ganz nachvollziehbar - ich hatte vorher den W212 mit dem M271 evo Motor, selbes Zündschloss etc. wie in meinem jetzigen Wagen. Und beim M271 hatte ich kein einziges Mal Startprobleme...
Auf jeden Fall aber schonmal herzlichen Dank für die Antworten!

kurbelwellensensor wird nicht im fehlerspeicher abgelegt ,
zumindestens bis er noch "halbwegs" funktioniert ...
hat sich bei mir wie folgt abgespielt :
-im kalten zustand hat sich das fahrzeug ohne probleme starten lassen , sobald er warmgefahren wurde und z.b an einem bahnübergang motor aus und beim versuch wieder zu starten orgelte er weiter lies sich nicht starten,
nach dem 10ten versuch , ca. startete er wieder ...
dann wurde es immer schlimmer ...plötzlich ging er dann wärend der fahrt aus und lies sich die nächsten 10min nicht mehr starten ...
kurbelwellsensensor getauscht und seit dem keine probleme mehr...

Deine Antwort geht absolut in Richtung meines Problems! Die Startschwierigkeiten treten immer nur bei betriebswarmem Motor auf - Gibt es denn eine Möglichkeit, den Kurbelwellensensor prüfen zu lassen?

Ist es denn umständlich, an der K.W Sensor ranzukommen?

Oooh ich bin nicht allein. Sehr schön.
Denn allein kam ich mir in der Werkstatt vor
...

Der Sensor der Kurbelweile also. Ist das Teil und der Tausch denn teuer?

Wenn nein muss man das halt mal tauschen.

MfG Manu

Mein Kurbelwellensensor wurde inzwischen auf Garantie getauscht - das Startproblem ist aber immer noch da. Es ist wirklich zum Verzweifeln... Teilweise tritt es nun sogar zwei mal am Tag auf. Schlüssel drehen, Motor dreht sich kurz, klingt seltsam und springt nicht an. Hat hier jemand vielleicht noch eine Idee, woran das Startproblem liegen könnte?

Moin Gernfahrer,

ich würde dem Werkstattmeister das Fahrzeug überlassen - soll er doch "selbsterfahren" wie es sich verhält, Du hast doch noch Garantie...

Dann muss halt der Tester die ganze Zeit dranbleiben, bis der Fehler auftritt. Der Fehler kann ALLES mögliche sein - z.B. keine Freigabe Benzin - Pumpe läuft nicht Relais defekt, Motorelektronik hat Wärmefehler, Zündschloß hat Fehler, von irgendeinem Sensor kein Signal oder unplausibel....

Gruß Sven....

Herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort! Werden denn von all den möglichen Problemen, die Du genannt hast und die als Ursache in Frage kommen, gar keine Eintragungen im Fehlerspeicher hinterlegt?

Moin,

die Diagnose onboard ist keine 100% Überwachung, sondern nur ein Hilfsmittel, um grobe Fehler einzukreisen.

Einen wackeligen Stecker oder ein hakendes Relais könnte nur mit umfangreicher Sensorik erfasst werden und die ist nicht verbaut....

1,) kein oder geringer Benzindruck oder Luft in der Leitung - würde ich sagen nicht als Fehler abgelegt
2.) kein Zündfunke - würde ich sagen nicht als Fehler abgelegt
3.) Wärmefehler am Steuergerät - würde ich sagen nicht als Fehler abgelegt
4.) Kabelbruch im Kabelbaum - würde ich sagen nicht als Fehler abgelegt
u.s.w.

Wäre mein Fahrzeug so unzuverlässig, würde es am gleichen Tag in der Werkstatt stehen.

Gruß Sven....

Ich werde auch gleich nächste Woche wieder einen Termin in der Werkstatt vereinbaren, so geht es wirklich nicht weiter.

Zwei Dinge sind mir noch aufgefallen, eventuell sind sie ja bei der Fehlerdiagnose hilfreich:
1) das Startproblem tritt bei den derzeitigen Außentemperaturen unter 0° C deutlich seltener auf als bei wärmeren Temperaturen.
2) Mein Fahrzeug meldet in der letzten Zeit sehr häufig über die Mercedes me app, es sei nicht verschlossen und Türen seien offen, obwohl es definitiv verriegelt ist.
Das ist wirklich störend, da es mich schon mehrfach sehr verunsichert hat...
Kann hier ein Zusammenhang mit dem Motorstart-Problem existieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen