C180 Kompressor Leistungssteigerung möglich?
Hallo Community,
und zwar wollte ich mich mal schlau machen welche Möglichkeiten es gibt eine Leistungssteigerung beim C 180 Kompressor zu erreichen.
Habe auf der Homepage von bhp tuning ein Angebot gefunden das eine Steigerung von 143 PS auf 189 PS verspricht, allerdings ohne genau Beschreibung was gemacht wird.
Lediglich Software Änderung und Kompressor Umbau wird angegeben.
Meine Frage an euch ist, ist so eine Leistungssteigerung realistisch?
Schadet so eine Art von tuning dem Motor?
Kennt jemand alternativen?
Beste Antwort im Thema
Hier werden wieder Begriffe in den Raum geworfen ... 🙄
Erstens mal, klopft da garnichts, wir haben ne Klopfregelung die sich automatisch einstellt. Schlimmstenfalls stellt der Tuner die Zündung auf relativ spät ... käme eben auf die Bearbeitung an.
Dann, warum ist eine Änderung der Übersetzung an Kompressorriemenscheibe eine Belastung für den Motor?
Am Besten reden wir noch darüber das ne größere Kurbelwellenriemenscheibe für den Kompressor die KW schädigt, ohje.
Belastend ist es, vom Material gesehen, für den Kompressor. Und das abhängig vom neuen Riemenscheiben Durchmesser - da der Kompressor entsprechend über seine Normale Kennlinie rotiert.
Es gibt Bauteile in bestimmten Kompressormodellen, welche bei extremen belastungen (und da rede ich von KW Übersetzung + Kompressor Übersetzung Änderung) zu heiss laufen.
Was aber bei ner änderung nur am Kompressor nicht passieren wird, weil dort schon garnicht soviel Spiel zum verkleinern ist.
Die Standard Größe dürfte entweder 69mm oder 65mm sein (bei 184/192 PS Modellen), je nach verbauten Kompressor.
Die 163 PS Modelle haben meist eine 72mm Scheibe.
Die KW Scheibe entspricht einer 175mm Größe. Jetzt kann jeder selbst, anhand seiner Max. Drehzahl ausrechnen was der Kompressor dreht. Bei angenommenen 175 / 65 = 2,69 x 5.800 z.b. = 15.600
Oder eben 175 x 69 = 2,53 x 5.800 = 14.700
Und so weiter ....
Wenn wir uns jetzt Tunings von renomierten Firmen angucken, wie Brabus oder Kleemann ... dann sei mal erwähnt das dort entweder größere KW Scheiben, oder KW + Kompressorscheiben genutzt werden.
Meistens dann entsprechend 195er KW und 65er Kompressor ... kann sich jeder selbst ausrechnen was da an Drehzahl kommt.
Das Problem an kleinen Kompressorscheiben ist, dass der Riemen irgendwann das rutschen anfängt bei hohen Drehzahlen und evtl. springt. Auf Leistungsdiagrammen sieht das dann wie nen oszilloskop aus 🙂
Kompressoren auf Standardtrimm laufen etwa auf 58-60% effektivität - bei geänderten übersetzungen geht diese auf rund 50-55% zurück.
Das passiert auf Grund der wärmeentwicklung und weil der Antrieb des Kompressors über die KW auch entsprechend Leistung kostet. Turbos haben ne effektivität von rund 65-75% bestenfalls.
Problem ist eben die Wärmeentwicklung der Luft, das verdichten und die hohen Drehzahlen fordern eben bessere Kühlleistung von entsprechend besser arbeitenden Ladeluftkühlern.
Messungen bei rund 30°C haben gezeigt, dass die Luft mit rund 70°C bei Volllast eingespeist wird. Das lässt sich mit besseren LLK's etc. auf Gute 40-45°C reduzieren.
Der Standarddruck beläuft sich auf rund 0,44-0,48 Bar den der Kompressor bringt.
Je nach Übersetzung kommt man auf 0,68 Bar oder maximal 0,96 Bar.
Tests haben gezeigt, das eine Steigerung von rund 10-15PS pro 0,068 Bar Druckerhöhung MÖGLICH sind. Heisst, dass bei geänderter KW Scheibe rund 0,68 Bar anliegen und wir damit 0,2 Bar über Standardwert liegen könnten, was ein PS Gewinn von gut 30-40 PS mit sich bringen könnte.
Ich schreibe hier bewusst von KÖNNTE, da es immer auf die Ausgangssituation ankommt.
Und für all diejenigen, die sich so ein Ebay Tuning eingebaut haben, ohne das Mapping angepasst zu haben, sei mal in deutlichkeit gesagt, dass die Verbesserung nur im Kopf zu arbeiten scheint.
Wenn die Mapping-Dateien nicht angepasst sind, dann wird jeglicher Überdruck, der über die programmierten Kennfelder hinaus geht, einfach über den elektronischen By-Pass wieder ausgespuckt.
Nur mal meine Gedanken dazu .... aber ich hab meist keine Ahnung was ich rede ;-)
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Ich weiß was ein Umluftsteller ist und wie der funktioniert. Und das Ding geht unter Volllast zu. Punkt. Da wird nichts abgeblasen. Eine Ladedruckregelung unter Volllast findet nicht statt.Kennst Du einen Tuner, alle anderen Riemenscheiben beim M271 verkleinert? Ich nicht...
P.S.: Beim M111 schleift nicht die KW-Riemenscheibe am Pumpenrad, sondern der Keilrippenriemen - weswegen ja i.d.R. eine größere Umlenkrolle verbaut wird!
Schön das du dir im Klaren darüber bist, was ein Umluftsteller macht.
Find es ein bisschen nervig gegen halbwissen zu argumentieren.
In den DAMOS Dateien der SIEMENS SIM4LKE Ecu stehen die genauen adaptierungswerte für die Einspritzung z.b. und wenn der Ladedruck über den Werten liegt, und das stellt auch der Luftmassen/mengen messer fest, dann wird der Umluftsteller GEÖFFNET und du hast rein garnichts an Leistungssteigerung. Und das auch unter Volllast.
Ja, die kenne ich - ich kenne vorallem Menschen die sich in einem Thema auskennen, wenn sie öffentlich darüber diskutieren.
PS:
Wenn wir jetzt Korinten kacken wollen, dann hast du natürlich recht. Nicht die KW Scheibe schleift am Wasserpumpenrad, sondern der darauf laufende Keilrippenriemen ... freut mich jedenfalls, wenn wenigstens etwas hängen bleibt.
Die Weisheit mit Löffeln gefressen hast Du jedenfalls nicht, sonst hättest Du diesen "Bullshit" hier nicht geschrieben:
Zitat:
Original geschrieben von Bastor
Was glaubst du wie das sonst funktionieren soll - der M45 hängt permament am Gas, nicht wie der damalige M62 der noch per Magnetkupplung später dazu geschaltet wurde ... glaub kaum das jemand auf 1000 U/min vollen Ladedruck anliegen haben möchte .... du etwa?
Lass es einfach...ich brauch das nicht...
Und wo schreib ich da bitte Bullshit ?
Ob das ganze in unteren Drehzahlbereichen bzw. Standdrehzahl zur Geräuschminderung dient oder für bessere Abgaswerte sorgt interessiert mich dabei gerade herzlich wenig.
Erst bestreitest du, dass es einen Elektronisches BYPASS gibt - als ich dir den Beweis liefere springst du auf irgendein anderen Klamauk an.
Darfst dir gerne die ECU genauer ansehen, wenn du mal bei nem fähigen "Tuner" stehst am Prüfstand stehst und lässt dir mal die Werte zeigen, die in deinen Originalen Damos Dateien hinterlegt sind, bei Volllast ...
Da tauchen so sachen wie:
LDA Boost-pressure-dependent full-load stop, with distributor injection pumps
LDF Boost-pressure sensor
LDR Boost-pressure control, or Idle speed control
...auf.
Erzähl mir also nichts von Weisheit mit Löffeln gefressen.
Den Beiträgen, die ich nach der Suche deiner Forumsaktivität gefunden habe, lässt mir aber ein Licht aufgehen, denn du machst selbst kein Finger krumm und hast höchstens Ahnung von dem was du so zu lesen bekommst. Das soll mal keineswegs Böse gemeint sein.
Das einzige was wir gemeinsam haben, ist ne Ketzerische Art an den Tag zu legen...
Ich hab mich beim Umbau meines W203 von vorMOPF auf MOPF genügend mit der elektronik beschäftigt und mache mir auch sonst genügend die Finger schmutzig.
Ich weiss auch nicht alles und lass mich GERNE belehren - DANN aber vernünftig und stichhaltig und muss mich nicht so abtun als hätte ich keinen Schimmer.
DAS ist nämlich ein großes Problem der Fraktionen mit großen "Schreibwerk" und wenig Erfahrungen von dem was sie reden.
--------------------------------------
Und jetzt gerne wieder On-Topic. Sofern sich der Threadersteller überhaupt noch meldet.
Wo Powermikey recht hat, ist, dass der 180K gegenüber dem 230K einige Unterschiede aufzuweisen hat, die nicht von der Hand zu weisen sind und die den 180K längst nicht so Standsicher machen wie den großen Bruder.
Zitat:
Original geschrieben von Bastor
Ich hab mich beim Umbau meines W203 von vorMOPF auf MOPF genügend mit der elektronik beschäftigt und mache mir auch sonst genügend die Finger schmutzig.
So einen Blödsinn würde ich nie veranstalten...aber mach Du ruhig. So arrogant wie Du mir gegenüber rüberkamst, konnte ich nur gleiches mit gleichem vergelten. Hab halt auch gerne recht. Wenn der "Gegner" dann mit falschen Aussagen Angriffsflächen bietet, dann... 😁 😁 ...kann ich nicht anders...
In Theorie bin ich besser, versuchs erst garnicht. Du investierst viel zu viel Zeit... 😉
Ähnliche Themen
Abend zusammen,
Also erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.
Hätte nicht erwartet das dieses Thema die Grundlage für solch eine Diskussion ist. Aber Meinungen sind ja bekanntlich verschieden.
BTT:
So wie ich das hier verstehe ist von einem Motor tuning eher abzuraten (?).
Falls doch eine Leistungssteigerung in Frage kommen sollte, wie viel sollte bzw dürfte das in etwa kosten?
Von einem anständigen Tuner versteht sich.
Schönen Abend allen.
Zitat:
Original geschrieben von C180KSportEdt.
So wie ich das hier verstehe ist von einem Motor tuning eher abzuraten (?).
Als Fazit: Ich würde abraten. Bei Deinem Motor wäre eine max. "gesunde" Leistungsteigerung von ca. 25-30PS möglich. Nachteil: Wegen der hohen Grundverdichtung des 180er M271 geht das nur mit Umstellung auf den Kraftstoff Super+! 10ct Unterschied (E10 vs. SuperPlus) ist schon ne Hausnummer. Und die von manchen Tunern versprochene Verbrauchsreduzierung ist i.d.R. eine glatte Lüge.
Hinzu kommt: Den Unterschied merkst Du schon, aber ob das der "WOW"-Effekt ist, das wage ich zu bezweifeln. Und es dauert max. 3 Tage, und Du hast Dich dran gewöhnt und willst wieder mehr...
Lass es und spare auf ein stärkeres Auto...mein Tipp! 😉
Grüße