C180 K - M 271 - Nockenwellenversteller: neu oder nicht?

Mercedes C-Klasse S203

Moin in die Runde,

ich stehe vor einer Entscheidung und frage mal nach eurer Sicht: Ich habe immer mal wieder morgens, dieses Rasseln der Steuerkette. Es kursieren ja die schrecklichsten Bilder von abgenutzten Zahnrädern der NWV, gelängten Ketten und sogar übergesprungenen Ketten mit daraus resultierendem Motorschaden. Laufleistung ist bei mir jetzt 148.000 km (2005er MOPF). Wat mach´ ich denn nun? MB hat mir ein technische Anwesung gezeigt, dass es verbesserte NMV gibt (grüne Markierung?). Lässt man sowas vorsorglich einbauen? Hat das schon Jemand gemacht? Ist ja nicht gerade preisgünstig...So, oder so nicht...

Gruß
Knut

Beste Antwort im Thema

Hallo Harry,
Es ist eigentlich unglaublich das so viele MB Besitzers weltweit mit einen M271 Motor diese Probleme mit den Steuerketten haben. Wenn sie ein bisschen auf Internet sucht dann haben viele weltweit diese Probleme, frage ist das muss doch bei MB bekannt sein, und warum nicht die alte Duplex Ketten zurück, hat natürlich immer zu tun mit Geld, aber einen schlechte Reputation kostet mehr denke ich . Es ist natürlich ein Kombination zwischen Kettenspanner und Steuerketten was diese Fehler verursacht aber in diese zeit ! Ich habe damals einen PDF File gemacht von Leuten die auch selbst die Ketten montiert habe, sie finden diese Angehängt. Bei welche Km. stand haben sie die erste Ketten getauscht ?

Wie klingt die Kompressor bei innen ? bei mir klingt er bei stationär wie eine kleine Dieselmotor.
Ich habe ihm bei 143000 km. ausgebaut und demontiert, nichts gefunden, keine Beschädigungen
nichts, neue Plastik Kupplung montiert mit neue Öl und wieder montiert, klingt noch immer so, kein
Verbesserung. Ich habe noch nie einen Auto gehabt wobei ich so viel an die Motor gearbeitet hat.

Gruß,
Herman

101 weitere Antworten
101 Antworten

Hallo Freunde,
hatte dieses Rasseln auch gehabt und lies die Steuerkette und den Kettenspanner wechseln. Laut Mechaniker war die Kette um 5mm gelängt gewesen. Wäre vielleicht kein Grund es zu wechseln aber habe es trotzdem machen lassen. Die Kettenräder sahen gut aus.
Jetzt hab ich wenigstens Sicherheit.
Achso das kurze rasseln ist aber noch da beim Kaltstart aber nicht immer ( komisch ).
MfG
Kadir

Das kommt dann von den Verstellern.

Hallo Leute
Wie versprochen den Bericht,bei mir wurden nun die NW Versteller die Kette der Kettenspanner die Magnette das Öl das Kühlwasser die Zündkerzen alle Dichtungen gewechselt .Und das ganze für 2890 Euros.Jetzt ist er wieder am laufen,habe noch mal glück gehabt das die Ventile nicht krum waren.Also noch mal an alle die dieses Geräusch habe und ihren w203 noch was fahren wollen last es nach sehen.
Grüße HD

Ja LuPo2oo6 es kommt davon und wenn es weiter geht pasiert das was mir wieder fahren ist.
Grüße HD

Ähnliche Themen

@mkem5822

Ganz meine Meinung. Kann euch allen wirklich nur raten das Prüfen zu lassen !!!

Bei Fragen könnt ihr euch gerne bei mir per PN melden.

Wenn aufgrund defekter Kettenspanner die gelängte Steuerkette das Nockenwellenrad zerstört, kann man dann nicht mit einem Blick in den Öleinfüllstutzen den Zustand von Kette und Nockenwellenrad vorab auf einer Seite einschätzen?

Gruß
Axcell

Kettenrad-m272-nw

Hallo das ist eine gute frage würde mich auch interesieren
gruß HD

Ich hatte ja die Reparatur machen lassen, nachdem ich die stark abgenutzten Zahnräder an den NWV gesehen habe und die selbe Frage auch dem Meister gestellt. Er meinte, dass das ja ein schleichender Abrieb sei, sich das am Boden der Ölwanne geammelt hätte und sicher nach und nach mit den Ölwechseln rausgespült worden wäre.

Gruß
KK

Zitat:

Original geschrieben von Axcell


Wenn aufgrund defekter Kettenspanner die gelängte Steuerkette das Nockenwellenrad zerstört, kann man dann nicht mit einem Blick in den Öleinfüllstutzen den Zustand von Kette und Nockenwellenrad vorab auf einer Seite einschätzen?

Gruß
Axcell

Das wäre super... da bräuchte es jetzt mal einen direkten Vergleich von top und flop - sonst stünde *ich* davor und kann es nicht einschätzen. ;(

Zitat:

Original geschrieben von Axcell


Wenn aufgrund defekter Kettenspanner die gelängte Steuerkette das Nockenwellenrad zerstört, kann man dann nicht mit einem Blick in den Öleinfüllstutzen den Zustand von Kette und Nockenwellenrad vorab auf einer Seite einschätzen?

Gruß
Axcell

Wie hast du es geschafft, das Foto zu machen? Durch meinen Öl-Einfüllstutzen sieht man weder Kette noch Rad...

Das ist ne Duplex Kette. So gesehen nicht vom M271.

Bildname sagt M272, hat der der noch Duplex?

Edit: Tatsächlich, hat er!

@Axcell

Beim OM 271 muss die Zylinderkopfhaube runter damit man die Kette+Versteller sehen kann.
Wenn die Haube runter ist kann man auch direkt die Kettenlängung prüfen.

MfG LuPo

Ok, Danke für die Hinweise. Dann ist es beim M271 anders gelöst.

Beim M272 V6 sieht man schon in der Schnittansicht, dass der Öleinfüllstutzen auf Seite der Bank 1 in einer Linie mit der Steuerkette liegt. Insoweit war die Bilderstellung auch kein Problem. 😉

Gruß
Axcell

Hallo,
war heute wieder in der Werkstatt: Und dieses mal rasselte er auch endlich mal, wenn der 🙂 dabei stand.
Er meinte, es sei zu 95% die Kette.
Naja, nächste Woche möchte er den Motor öffnen und die Steuerzeiten prüfen. Wenns dann wirklich die Kette ist, wird diese sofort neu gemacht. Hoffentlich sehen meine Nockenwellenversteller noch gut aus...

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen